Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1261 277 ( 0 0 – 7 Getreide-Commission Akt.-Ges. in Düsseldorf mit Zweigniederlassungen in Bremen, Man nheim, Amsterdam, Antwerpen, Braila, Buenos Aires, Cherson, Groningen, Nicolajeff u. Rotterdam. Gegründet: 28./9. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 30./10. 1909. Gründer: Hugo Meyer, Jul. Mayer, Moritz Hirsch, Gotthard Brozio, Getreide-Commission G. m. b. H. vorm. Eduard Meyer, Düsseldorf. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Die gezeichneten Beiträge sind bar geleistet, mit Ausnallme des von der Firma „Getreide-Commission Ges. m. b. H. vorm. Eduard Meyer“ gezeichneten Betrages von M. 300 000. Diese Firma brachte in die Akt.-Ges. ein ihre sämtlichen in ihrem u. ihrer Rechtsvorgänger Geschäftsbetrieb erworbenen Einkaufsbeziehungen in Getreide u. Fruchthandel, ferner ihre ganze jetzt bestehende Verkaufs- organisation und ihre Verkaufsbeziehungen; sie gestattet der Akt.-Ges., einen Teil ihrer bisherigen Firma, nämlich die Worte: „Getreide-Commission“ zu führen, und verpflichtet sich, nach Entstehung der Akt.-Ges. sich aufzulösen und ihren geschäftlichen Betrieb einzu- stellen, sodass tatsächlich das ganze Handelsgeschäft, aber ohne Übergang der Aktiva und Passiva, auf die Akt.-Ges. überging. Dieses Einbringen geschah zum Werte von M. 300 000 „ welche durch Gewährung der gezeichneten Aktien beglichen wurden. Zweck: Betrieb aller Arten von Agentur-, Kommissions-, Import- und Exportgeschäften in Waren, hauptsächlich in Getreide, sowie die Gründung von gleichartigen Gesellschaften, die Beteiligung an solchen sowie die Vornahme aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1910 gezogen. Direktion: Gustav Meyer, Hugo Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Rechtsanwalt Dr. Jul. Flechtheim, Cöln. Prokuristen: Jul. Mayer, Mor. Hirsch, G. Brozio, Düsseldorf; Carl Weill, Mannheim (sämtl. stellv. Dir.). = 5 0 0 0 e Kraftfutterwerk Oberland, Akt.-Ges. in Liqu. in München. Gegründet: 30./9. 1908; eingetr. 16./10. 1908. Gründer: Dipl.-Ing. Georg Merkel, Kaufm. Jos. Schmid, Ing. Hans Wunder, Gastwirt Simon Bachlberger, städt. Gasmesserwart Karl Frör, München. Die G.-V. v. 15./10. 1909 beschloss bereits die Liquidation der Ges., da sich die Besitzer der meisten Aktien an einem grossen Unternehmen beteiligen werden, das nicht nur die Zwecke des bisherigen Unternehmens erfüllen, sondern sich auch mit der Verwertung der vorhandenen Patente befassen soll. Die Besitzer der wenigen übrigen Aktien werden anderweitig entschädigt. Zweck: Betrieb von Futtermittelgeschäften jeder Art. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Waren 498, Debit. 74 928, Schutzechte 50 202, Kassa 1613, Grundstück U.-Rammingen 893, Mobiliar 2736, Grundstück Neufreimann 3915, Fabrik- einricht. 90, Auslage für Patentkosten 1230, Masch. 61, Verlust 17 628. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 3800. Sa. 153 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3163, Rohmaterial 3112, Miete 1277, Gehälter 8076, Beleuchtung 92, Porto 118, Reisespesen 2020, Lohn 22, Krankenversich. 19, Invaliden- u. Altersversich. 9, Reklame 847. – Kredit: Waren 1122, Zs. 8, Verlust 17 628. Sa. M. 18 758. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 16. Okt. 1909: Aktiva: Waren 498, Kredit. 76 206, Schutzrechte 50 000, Kassa 698, Grundstück Rammingen 893, do. Neufreimann 3915, Verlust 21 587. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 3800. Sa. M. 153 800. Liquidatoren: Otto Beisenherz, Georg Merkel. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Rud. Graf Stillfried München; Kaufm. Albrecht Patzig, Gräfelfing; Rechtsanwalt Jos. Ferd. Graf von Spreti, Erlangen. = == ―― Fischerei und Pischwaren-Industrie. Wilhelm Kaumann Nachf. Akt.-Ges., in Berlin. Gegründet: 3./7. bzw. 10./9. bzw. 25. 9. 1906 mit Wirkung ab 1./S. 1906; eingetr. 27./9. 1906. Gründer: Bankdir. Leopold Steinthal. Steglitz; Herm. Fritsche, Berlin; Dr. phil. Georg Erlwein, Berlin-Charlottenburg; Eugen Schiff, Berlin; Gen.-Sekr. Friedrich Fischer, Steglitz. In die Akt.-Ges. inferierte Dir. L. Steinthal die von ihm durch Vertrag vom 30./5. 1906 erworbenen Rechte, Patentanmeldungen u. Gebrauchsmuster, insbesondere seinen Anspruch an die Siemens & Halske Akt.-Ges. auf unentgeltliche Überlassung aller Erfahrungen, die