= 1266 Peiischerei und Fischwaren-Industrie. Prokuristen: D. Lose, G. de Boer, Herm. Leonhardt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; B Bank f. Handel u. Industrie und deren Filialen; Bremen: Deutsche Nationalbank, Berfihd Loose & Co. „Visurgis-, Heringsfischerei, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 17./10. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Gründer: Deutsche Nationalbank, E. C. Schramm & Co., Otto Flohr, Friedr. Hincke, Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fangs, Einrichtußg von Räuchereien, Herstellung von Fischkonserven sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus.hängenden Nebengeschäfte, insbesondere Fabrikationen von Netzen, Fässern und die Herrichtung u. Ausnutzung aller ihrem Betriebe dienlichen Anlagen 5 Dampflogger u. 2 Segellogger haben im Juni 1908 ihre erste Fangreise angetreten; weitere 7 Dampflogger u. 7 Segellogger im August 1908 bestellt. Die Landanlagen befinden sich auf gepachtetem Areal in Nordenham. Die Reichs- regierung gewährte eine Bauprämie von M. 56 000 für die Logger u. einen Zuschuss zu den Netzfonds. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1908 um M. 150 000 in 150 Aktien, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 650 000, aufgenommen 1909 zur Anschaffung von je 7 neuen Dampf. u. Seeloggern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 1044, Loggerkapital 1 342 016, Mobil. 1850, Inventar 12 150, Anlagen 96 800, Kaut.-Effekten 1493, Beteilig. b. Nordenhamer Bauverein 20 000, Debit. 14 829, Fischereigeräte 468 509, Böttcherei 167 833, Salz 14 029, Material. 31 740, Loggermannschaft 10 140, Assekuranz 12 962, Pacht 11 214, Verlust 53 279. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Anleihe 650 000, Kredit. 445 894, Netz-F. 14 000. Sa. M. 2 259 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fischereigeräte 49 655, Böttcherei 54 910, Salz 7847, Loggermannschaft 56 483, Betriebs- u. Handl.-Unk. 33 721, Assekuranz 23 915, Loggerbetrieb 32 601, Abschreib. 4386. – Kredit: Vortrag 1840, Fangerlös 202 479, Zs. etc. 5922, Verlust 53 279 Sa. M. 263 521. Dividenden: 1907/08: 0 % (Baujahr); 1908 09: 0 %. Direktion: Victor Leege. Prokuristen: Fr. Seedorff, Th. Jülfs. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Vinnen, Stellv. Konsul Otto Flohr, Friedr. Hincke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Deutsche Nationalbank. Hochseefischerei Bremerhaven, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 28./9. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Letzte Statutänd. 10./12. 1906. Gründer: Bankier Alfr. Querndt (Bremerhavener Creditbank Lehmkuhl, Querndt & Co.), Schiffsreeder Hinrich Hohnholz, Stadtrat Christ. Kuhlmann, Hinrich Janssen Julius, Heinrich Rahtjen, Bremerhaven; Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Bank-Dir. Heinr. Wilken Müller, Lambert Leisewitz, Konsul Carl Ad. Jacobi, Nik. Dierksen, Bremen. Hinrich Hohnholz hat 9 Dampfer in die A.-G. eingebracht, wofür diese M. 787 000 in Aktien à M. 1000 u. M. 105 000 bar gewährt hat. 8 weitere Fischdampfer wurden 1906 bezw. 1907 u. 2 Dampflogger im J. 1908 beschafft. Das Betriebsjahr 1907/08 schloss mit M. 110 555 Verlust ab, wovon nach Tilg. durch M. 4760 Vortrag u. M. 96 322 Reserven noch M. 9472 vorzutragen blieben. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller hiermit in Zus.hang stehenden Unternehmungen. 1908 wurde die Heringsfischerei aufgenommen. 1909 Beteilig. an den Stock- u. Klippfischwerken G. m. b. H. in Geestemünde. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Anschaffung von 4 weiteren Fischdampfern Erhöhung um M. 600 000, begeben an ein Konsort. zu 112 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 20./12. 1906 bis 10./1. 1907 zu 115 %, einzuzahlen 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restliche 75 % am 10./7. 1907 eingezallt. Die neuen Aktien sind im Verhältnis der eingez. Beträge div.- ber., ab 1./7. 1907 aber voll div.-ber. Agio mit M. 58 560 in R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- „ 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Dampfer u. Logger 2 034 360, Gebäude 39 180, In- ventar 69 054, Masch. 12 440, Beteilig. 24 000, Betriebsinventar 23 965, Debit. 4677, Kassa 3826, Netzmachereivorräte 16 731, Eis 7544, Reparaturwerkstattbetrieb 6955, vorausbez. Versich. 12 824, Verlust 56 858. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Assekuranz-R.-F. 22 000, Kredit. 487 414, rückst. Zahlungen f. Steuern etc. 3000. Sa. M. 2 312 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9472, Abschreib. 120 326. – Kredit: Betriebserlös, abzügl. Assekuranz, Ber ufsgenossenschaft, Arb.-Wohlfahrt, Löhne, Reparat., Steuern, Handl.-Unk. etc. 72 941, Verlust (Vortrag) 56 858. Sa. M. 129 799.