Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1207 Dividenden 1905 06–1908/09: 10% (9 Mon.), 9, 0, 0 %. Direktion: Hinrich Hohnholz. Aufsichtsrat: Vers Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Bank-Dir. Alfred Querndt, Stadtrat H. Kuhlmann, H. Julius, Bremerhaven; Konsul Jacobi, Fabrikant N. Dierksen, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Bremerhaven: Deutsche Nationalbank; Bremerhaven: Bremer- havener Creditbank Lehmkuhl, Quandt & Co. Hochseefischerei J. Wieting, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: Am 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 11./7. 1907. Gründer: Kryno Reepen, alleiniger Inhaber der Firma J. w . Bremerhaven; Pekchinsad Garbrecht, Bremen; Wilhelm Rabien, Geestemünde; Bremerhavener Bank, Filiale der Geestemünder Bank, Bremerhaven; Ing. Fritz Rexroth, St. Johann a. d. S. Kryno Reepen i in Fa. J. Wieting brachte folgende Objekte bezw. Werte als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein: a) Zwölf in Fahrt be- findliche hypothekenfreie Fischdampfer zum Preise von zus. M. 1 048 800; b) zwei bei der Firma J. Frerichs & Co. im Bau befindliche neue Fischdampfer „Rastede“ und „Tossens“ im zeitigen Werte von M. 230 400; c) Lagerschuppen und Kontor in Geestemünde zum Werte von M. 10 800. Insgesamt M. 1 290 000. Zweck: Fang und Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit und mit dem Fischfange zus.hängenden Geschäfte. 1907 ging D. Blexen, 1908 D. Tossens verloren, sodass die Flotte jetzt aus 12 Dampfern be- steht. 1907/08 brachte einen Betriebsverlust von M. 97 658, der sich nach Vornahme von Abschreib. auf M. 174 575 erhöhte; 1908/09 Betriebsverlust M. 28 453, sodass sich der Gesamt- verlust nach M. 66 825 Abschreib. auf M. 269 853 erhöhte. Kapital: M. 1 500 000 in 1350 Aktien à M. 1000 u. 100 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 500 A.-K. „ Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Dampfer 998 590, Lagerhaus 29 894, Inventar 1210, elektr. Lichtanlage 250, Hulk „Marie“ 3000, Kohlen-10 013, Lager 22 894, Netzmacherei 26 074, Bankguth. 120 447, Kassa 2773, Beteilig.: Erste Deutsche Stock- u. Klippfisch-Werke 15 000, Verlust 269 853. Sa. M. 1 500 000. – Passiva: A.-K. M. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben für Dampfer 850 674, allg. Ge- schäfts-Unk.: Saläre, Mieten, Steuern, Prämien, Drucksachen elc. 18 513, Prämien 2419, Zs. 301, Abschreib. 66 825. – Kredit: Bruttoertrag 843 457, Verlust 95 277. Sa. M. 938 734. Dividenden 1907/08– 1908/09: 0 %. Direktion: Kryno Reepen. Prokurist: Christ. Bruns. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Robbert, Bremerhaven; Stellv. Dr. med. Bartikowski, Varel; B. Onken, Geestemünde; Oberbahnhofsvorsteher C. von Minden, Varel; Gemeindevorst. Ferd. Tantzen, Esenshamm; Kaufm. Ferd. Garbrecht, Bremen; Reeder E. Gröschel, Bremerhaven, Zahlstellen: Bremerhaven: Ges.-Kasse; Bremerhavener Bank; Berlin u. Bremen: Dis- conto-Ges. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Statutänd. 20./12. 1899, 12./5. 1906, 9./8. 1907, 9./10. 1909. = Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs, mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs und der Betrieb aller dem Fischereibetrieb Nebengescht äfte. Totalfang 1901/02–1908/09: 13 489, 19 056, 19 075, 22 040, 18 272, 21 259, 23 687, 26 566 t. Besitz: 7 Stahllogger, 11 Holzlogger u. 6 Dampflogger. Die Reichsregierung gewährte eine Subvention 1898–1909 von M. 44 000, 4000, 8000, 25 000, 30 000, 13 000, 27 000, 12 000, 19 000, 31 500, 14 000, 14 000. Kypital; M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 20./12. 1899 beschloss, das A.-K. bis M. 500 000 zu erhöhen. Gezeichnet wurden 40 Stück Aktien; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 28./1. 1903 um M. 160 000 in 160 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1903, angeboten den Aktionären zu 103 %. Nochmals eihöht zum Bau von 4 Dampfloggern lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1906, begeben zu 102 %. Letzte Erhöhung lt. G.-V. v. 9./8. 1907 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 15./ 1907 mit Anteil für 1907/08, angeboten den alten Aktionären 28. 12./8.–15./9. zu 100 % plus 3 % für Stempel u. Kosten. Geschäftsjahr: 1900 15.2214. 6.; früher bis Ende 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./ 10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen bis 4 % Div., vom Rest 5 0% Tant. an A.-R. (mind. M. 2000), Uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 15. Juni 1909: Aktiva: Loggerkapital 258000, Dampflogger-Kapital 360 900, Netze u. Zubehör 297500, Netze- u. Zubehörinstandhalt. 1840, Tauwerk 3150, Böttcherei 128570, Salzlager 6300, Ausrüstung 6200, Gagen 6131, Reserveinventar 8000, Betriebsinventar 1, Im- mobil. 147 600, Pumpwerkanlage 1, Mobil. 1, Effekten 14 522, Zolldepot 831, Kassa 2059, Debit. 33 365, Assekur: imz 2436, Loggerbetrieb 4400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 29 500, R.-F. 14 282, unerhob. Div. 1540, Kredit. 236 414, Gewinn 73. Sa. M. 1 281 811. 80*