1270 Fischerei und Fischwaren-Industrie. = ―― 0 0 = Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12.1899. Letzte Statutänd. 13./9. 1902 u. 16. 9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie- der Handel in Seefischen. Totalfang 1900/1901–1908/1909: 7560, 10 519, 13 041, 18 894, 20 761, 15 535, 18 272, 20 078, 16 941 Tonnen (Erlös M. 418 209). Besitz: 17 Segel- u. 2 Dampf-Logger. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, die G.-V. v. 13./9. 1902 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 16./6. 1904, angeboten den Aktionären 20./10.–10./11. 1903 zu pari, einzuzahlen 50 % bei der Zeichnung, 50 % am 1./4. 1904. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 15. Juni 1909: Aktiva: 19 Logger 256 967, Fischereigeräte 235 026, Böttcherei 124 508, Betrieb 58 765, Immobil. 14 400, Kassa 95, Oblig. 47 324. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 47 262 (Rückl. 1367), Div. 12 000, Netz-R.-F. 27 000, Ern.-F. 18 000, Kredit. 32 520, Vortrag 304. Sa. M. 737 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 524, do. Fischereigeräte u. Instandhalt. 54 013, Betriebs-Unk. 346 370, Immobil. 300, Gewinn 13 672. – Kredit: Vortrag 9671, Brutto-Ertrag des Fanges 418 208. Sa. M. 427 880. Dividenden 1900/1901–1908/1909: 5, 6, 10, 10, 4, 6, 9, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerh. Zimmermann, Louis Rupl. Prokurist: Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Komm.-Rat C. H. Metger, Dispacheur P. van Rensen, Senator A. F. Brons, Emden; Dir. Ernst Schweckendieck, Dortmund; Carl Fisser, Hch. Kappelhoff, Franz Thiele, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Emden: Gesellschaftskasse, Emder Bank. ― = Ö – * Geestemünder Herings- und Hochseefischerei-A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 6./1. 1898. Letzte Statutänd. 13./4. 1901, 7./5. 1904 u. 14./10. 1905. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie alle mit der Hochsee- fischerei in Verbind. stehenden Geschäfte, insbesondere Handel mit Seefischen, Salz, Böttcher- material und anderen für die Ges. im grossen zu beziehenden Artikeln. Die Ges. besitzt 10 Dampflogger; an Heringen wurden gefangen 1907/08.–1908/09: 21 920 bezw. 18 702 t. die Frischfischerei ergab 32 718, 27 561 Ctr., zus. im Werte von M. 923 218, 830 566. Kapital: M. 750 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Nach Vor- nahme von M. 60 801 Abschreib. stieg der Verlust 1904/1905 auf M. 220 468. Zur Tilg. des- selben, zur Anlage eines R.-F. und zur Vornahme von ausserord. X&bschreib. beschloss die G.-V. v. 14./10. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 750 000 durch Zus. leg. der Aktien 2: 1. Anleihe: M. 50 000, Darlehen vom Reich. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 4500, Taanhaus 1000, Netztrockn.-Anlage 1, Kohlenplatzeinzüunung 1, Dampferflotte 561 000, Betriebs- und Masch.-Inventar 11 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 1015, Debit. 10 770, vorausbez. Prämien 15 116, Heringsfischerei- geräte 223 268, Grundnetzfischereigeräte 36 530, Kohlen 22 131, Salz 1123, Böttchereimaterial 155 745, Segelmacherei- do. 2248, Schiffs- u. Schiffsinventar-Reparat. 16 897, Dampferausrüst. (Proviant, Kohlen, Salz, Vorschüsse an die Mannschaft) 49 694, Beteilig. 5000. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 61 805, Netz-R.-F. 20 560, unerhob. Div. 1560, Ern.- u. Versich.-F. 64 923, R.-F. 16 459, Bankkto 151 738, Darlehn des Deutschen Reichs 50 000. Sa. M. 1 117 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 125, Feuerversich. 2102, Personal- do. 1595, allg. Unk. 32 650, Heringshandel- do. 25 299, Provis. 6576, Immobil.-Instandhalt. 1623, Dubiose 1295, Zs. 10 835. – Kredit: Bruttoertrag der 10 Dampfer einschl. Nebengewinne 22 189, Entnahme aus Extra-R.-F. 13 967, do. Ern.- u. Versich.-F. 85 946. Sa. M. 122 103. Dividenden 1898–1909: 0, 6, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Edw. Richardson, Arthur Friedrichs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte i. W.; Rheder J. D. Segebade, Bank-Dir. B. Voth, Geestemünde; Aug. Bösch, Lehe; Bank-Dir. Otto Glauert, Dr. med. Ad. Starck, Bonn; Georg Starck, Düsseldorf. Zahlstellen: Geestemünde: Geestemünder Bank; Bonn, Düsseldorf, Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Niederrheinische Bank. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Gründer: Werftdirektor Georg Seebeck. Geestemünde; Werftdirektor Ferd. Niedermeyer, Bremerhaven; Kapitän Joh. Diedrich Sege-