1272 Fischerei und Fischwaren-Industrie. dampfern, 1 weiterer Dampfer kam 1908/09 dazu. Die Betriebsanlagen der Ges. befinden sich in Cuxhaven. Das Geschäftsjahr 1908/09 schloss mit M. 113 297 Verlust ab, nachdem das Vorjahr (Bauperiode) M. 103 882 Unterbilanz ergeben, Gesamtverlustsaldo jetzt M. 217 179. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden im Januar 1908 zu pari zuzügl. 2 % Akt.-Stemp. u. ½ % Gründungskosten angeboten. Hypotheken: M. 289 000 auf Schiffe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: 13 Dampfer 1 854 735, Lagerschuppen 2015, Dir.- wWohnhaus 48 255, Inventar 4038, Mobil. 2293, elektr. Beleucht.-Anlage 695, Kassa 3124, Bankguth. 293 331, Waren 52 342, Debit. 60 589, Depot 709, Beteil. bei and. Unternehm. 55 000, vorausbez. Assekuranz 7005, Verlust 217 179. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 289 000, Kredit. 99 606, rückständ. Zahl. f. Frachten u. Gagen 12 709. Sa. M. 2 601 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 103 882, Abschreib. auf Dampfer 97 617, do. Inventar 1346, Hypoth.-Zs. 17 994, Saläre, Mieten u. and. Unk. 32 499. – Kredit: Gewinn am Dampferbetrieb 25 465, Zs. 10 694, Verlust 217 179. Sa. M. 253 339. Dividenden: 1907/08: 0 % (Bauperiode); 1908/09: 0 %. Direktion: Rich. Ohlrogge, Rich. Alldag, Cuxhaven. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Aug. Schwarz, Stellv. Gen.-Dir. Alb. Ballin, Otto Krogmann, Rechtsanwalt Dr. Carl Jos. Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möhring, Henry Percy Newman, Dir. Guido Wolff, Hamburg; Bank-Dir. M. W. Kochen. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Vereinsbank u. deren Fil. in Cuxhaven, Commerz- u. Disconto-Bank, L. Behrens & Söhne. – Germania Walfang- u. Fisch-Industrie Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 13./12. 1902; eingetr 2./1. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Nachdem die Unterbilanz per ult. 1907 von M. 345 402 auf M. 368 724 gestiegen war, beschloss die G.-V. v. 30./4. 1908 die Liquidation der Ges. Der Verlustsaldo in der Schlussbilanz v. 5./7. 1909 betrug M. 534 360. Zweck: Seefischerei, Walfang u. industr. Verwertung der Fänge. Die Ges. ist aus der seit 1894 bestehenden G. m. b. H. Deutsche Seefischerei-Ges. Germania hervorgegangen. Kapital: M. 610 000 in 200 Aktien à M. 2500 u. 88 Aktien à M. 1250. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 16./4. 1904 beschloss Erhöh. bis auf M. 750 000 durch Ausgabe von bis 200 Aktien à M. 1250; gezeichnet wurden 88 neue Aktien zu pari. Die G.-V. v. 4./4. 1906 beschloss Herab. setzung des A.-K. u. dessen Wiedererhöhung durch Ausgabe von Vorz.-Aktien, doch hob die G.-V. v. 9./4. 1907 diesen Beschluss wieder auf. Auf die Aktien entfiel eine Liquidationsquote von 12.40 % = M. 310 bezw. M. 155, gezahlt ab 6./8. 1909 durch Knöhr & Burchard Nehfl. Ham- burg u. Königsberger Vereinsbank in Königsberg. Bilanz am 5. Aug. 1909: Aktiva: Bankguth. 6651, Zs. 175, Depot gegen Sicherheit 69 500, Verlust 534 360. – Passiva: A.-K. 610 000, Gläubiger 686. Sa. M. 610 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 436 386, Abschreib. a. Beteil. 55 012, do. a. Schuldner 98 309, Unk. 818. – Kredit: Zs. 1154, Verlust 534 360. Sa. M. 535 514. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Carl Friedr. Heise, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsmakler Friedr. Aug. Emil Zimmer, Altona. Hansa Hochseefischerei Akt.-Ges. in Hamburg, St. Pauli, Markt- u. Landungsplatz 17/18. Gegründet: 21./12. 1905; eingetr. 6./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Stätutänd. 28./11.1906. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Verwertung des Fangs sowie Betrieb aller mit dem Fischfang zus.hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt 4 Fischdampfer, die am 26./6., 16./8., 21./11. u. Dez. 1906 ihren Betrieb aufnahmen. Die Dampfer der Ges. unternehmen hauptsächlich Islandfahrten. Gefangen wurden 3 035 907 Pfund Fische, wobei zu bemerken ist, dass 1906/07 noch kein volles Betriebsjahr war. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 150 000 (also auf M. 400 000) in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, übernommen von der Hanseatischen Kreditanstalt zu 103 %, angeboten den alten Aktionären v. 10./7.–31./8. 1907 zu 104 %, nicht bezogene anderweitig zu 106 % zu begeben. Zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1908 M. 202 137) beschloss die a. o. G.-V. v. 4./6. 1908 Herabsetzung des A.-K. um M. 240 000 (also auf M. 160 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 2 (Frist 31./12. 1908). Diejenigen Aktionäre, die 25 % auf jede Aktie zuzahlen, konnten die Zus. legung ihrer Aktien abwenden. Auf alle Aktien wurden zus. M. 100 000 zugezahlt, sodass eine Zus. legung nicht stattfand. Hypothek: M. 180 000 auf 4 Dampfer. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.