Fischerei und Fischwaren-Industrie. 1273 Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Fischdampfer 525 556, Utensilien 1, Kassa 265, Bank- uth. 54, Debit. 4384, Verlust 102 137. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 180 000, Kredit. 2 399. Sa. M. 632 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Handl.-Unk. 7379, Assekuranz-Prämien 39 222, Hypoth.-Zs. 9748, Betriebs-Unk. 270 810, Abschreib. 19 936. – Kredit: Betriebserlös 346 700. Zs. 52, Entnahme aus R.-F. 353. Sa. M. 347 107. Dividenden: 1905/06: 0 % (Baujahr.); 1906/07–1908/09: 0, 0, 0― Direktion: Carsten Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Anton Kortlang, Heinr. Ad. Büthe, Walter Claus Köser, Jul. Maass, Hamburg; Carl Naefeke, Altona; Stadtrat Asmussen, Elmshorn. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Hanseatische Bank. 2 8 0 Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Statutänd. 22./8. 1907. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit zunächst 5 Stahlsegelloggern aufgenommen, 1907 traten weitere 5 Logger in Dienst, 1908 noch 2 u. 1909 ebenfalls 2. Zuschuss der Reichs-Reg. M. 10 000 pro Logger, ausser- dem M. 10000 Zuschuss zum Netz-R.-F. Gefangen wurden 1906/07–1908/09 7533, 19 500, 17 200 t Heringe mit M. 256 823, 506 126, 444 347 Erlös. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000, Reichsdarlehen, Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 168 000, Anschlussgeleise 8556, Bötteherei 114 527, Effekten 1000, Betriebsinventar 8925, Salz 10 451, Vorschüsse an Mannschaften 7131. Schiffsinventar 16 452, Logger 785 320, Wechsel 1976, Material 32 331, Fischereigeräte 276 082, Kassa 1201, Debit. 7549, Verlust 23 570. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Netz-R.-F. 23 000. Kredit. 397 035, unerhob. Div. 440, R.-F. 2600, Reichsdarlehn 40 000. Sa. M. 1 463 075. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 30 948, Versich. 18 476, Salz 8000, Heringshandelunk. 23 344, Loggermannschaften 121 635, Personalversich. 6772, Zs. 17 734, Loggerbetrieb 79 236, Böttcherei 64 800, Abschreib. 142 000. – Kredit: Vortrag 3029, Waren 444 347, Entnahme a. Netz-R.-F. 10 000, Reichszuschusskto 32 000, Verlust 23 570. Sa. M. 512 947. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 4, 0 %. Direktion: Chr. Busch. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Herm. Russell sen., Stellv. Justizrat Dr. Heinr. Herm. Klasen, Fabrikbes. Bernh. Connemann, Bürgermeister Aug. Dieck- mann, Senator Konsul Herm. Brouér, Leer; Konsul Otto Lindemann, Emden; Dir. Friedr. Wilh. Leopold, Hörde. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., A.-G. in Geestemünde. Gegründet: 20./6. 1908; eingetr. 8./7. 1908. Gründer: Kommandit-Ges. Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oskar Neynaber u. Co., Oskar Neynaber, Reeder F. Alb. Pust, Max Pust, Reeder Fr. Busse, Reeder Diedr. Segebade, Geestemünde; Konsul Joh. Stadtlander, Stadtrat Diedrich Köhler, Schlauchmacher Albert Köhler, Reeder Kryno Reepen, Bremerhaven; August Bösch, Reeder H. Siebert, Lehe. Zweck: In erster Linie Verwertung von Fischen oder anderen Meeresprodukten oder von Teilen derselben zur Herstellung von Tran, Fischmehl u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich jedoch auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Gebäude Geestemünde 47 401, Go. Loxstedt 60 556, Masch. Geestemünde 19 760, do. Loxstedt 45 720, Kessel- u. Inventar Geestemünde 18 463, do. Loxstedt 3366, Immobil. Loxstedt 18 268, Kassa 1609, Wechsel 2704, Fässer 8202, Ver- packung 62, Rogen 609, Lagerbestände 118 694, Debit. 364 800. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 151 948, Gewinn 58 269. Sa. M. 710 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 385, Verbrauchs-Unk. 59 408, Fässer 13 152, Verpackung 6, Rogen 408, Provis. 2404, Gewinn 58 269. – Kredit: Fabrikat.-Kto 167 236, Agio 1799. Sa. M. 169 035. Dividende 1908/09: %. (Gewinn M. 58 269.) Direktion: Oskar Neynaber. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Stadtlander, Bremer- haven; Stellv. Konsul F. Alb. Pust, Geestemünde; Konsul Kryno Reepen, Bremerbaven; Konsul H. Siebert, Lehe.