1274 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Sektkellerei Prankfit am Main Akt.-Ges. vorm. Gebr. Feist und Söhne in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./7. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./8. 1908. Gründer: Frau Auguste Feist-Belmont, geb. Graubner, Alfred Feist-Belmont, Bankier Clemens Harlacher, Paul Leopold Friedbörig, Frankf. a. M.: Grosskaufmann u. Weingutsbesitzer Heinr. Dahmen- Erne, Cöln a. Rh. Von Paul Leopold Friedbörig u. Auguste Feist-Belmont wurde die unter der Firma Gebr. Feist & Söhne in Frankf. a. M. betriebene Sektkellerei mit Aktiven und Passiven in die Ges. eingebracht. Für die Einlage werden der Frau Auguste Feist-Belmont 374 u. dem Paul Leopold Friedhörig 156 Aktien zu je M. 1000 als Vergütung gewährt. Diese Aktien gelten als vollgezahlt. Die restlichen 470 Aktien, anfänglich nur mit 25 % Ein- zahlung, bald nach der Gründung aber auch voll eingezahlt, verteilen sich wie folgt: 219 Aktien P. L. Friedbörig, 1 Aktie Alfred Feist- Belmont, 200 Aktien Cl. Harlacher, 50 Aktien Dahmen-Erne. Eingebracht sind also M. 530 000 an Sacheinlagen u. M. 117 500 bar, M. 352 500 bei der Gründung ausgestandene Volleinzahlung. Die Sacheinlage besteht aus Grundstücken u. Gebäuden Hainerweg 37–53, 10 092 qm geschätzt auf M. 590 000, angerechnet mit M. 500 000. Debit. mit M. 359 256, Waren u. Steuermarken mit M. 255 607, Kassa mit M. 3055, Wechsel mit M. 7700, Effekten mit M. 4528, Lagerfässer, Inventar, aus- wärtige Mobil., Fuhrpark, Reklame, Sektmarken sind je mit M. 1, zus. mit M. 6, in der Er- öffnungsbilanz aufgeführt. Insgesamt betragen die Aktiva M. 1 130 155. Davon gehen ab Passiven, Hypoth. mit M. 240 000 zu 4¼ % u. M. 65 000 zu 4 %. Delkr.-Kto mit M. 30 000, Kredit. mit M. 265 154, zus. M. 600 155, sodass abzügl. dieser Passiva ein Wert der Sach- einlage von M. 530 000 verbleibt. Der Bruttogewinn der Firma betrug 1906: M. 197 002, 1907: M. 248 691 und 1908 (6 Monate) M. 168 273. Zweck: I1. Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen u. der Handel von Weinen; 2. die Übernahme u. Weiterführung des von der Firma Gebr. Feist u. Söhne zu Frankf. a. M. geführten Betriebes zur Erreichung des zu 1 gedachten Zwecks; 3. Beteilig. an andern Unternehmungen, die den Zweck zu 1 zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (siehe auch oben), Hypoth.-Anleihe: M. 240 000 zu 4½ % u. M. 65 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstücke 333 000, Kellereien u. Gebäude 165 000, Debit. 573 159, Bankguth., Kassa u. Wechsel 83 760, Effekten 118 281, Lagerfässer 1, Masch. u. Inventar 1, Waren 458 829, Fuhrpark 1, Reklameartikel 1, Sektmarken 1, Auswärtige Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 305 000, Kredit. 283 737, R.-F. 7164, Delkr.- Kto 25 000, Spez.-R.-F. 25 000, Div. 60 000, Tant. 16 610, Vortrag 9523. Sa. M. 1 732 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten 323 118, Abschreib. 11 577, Gewinn 143 299. – Kredit: Waren 475 573, Zs. 2422. Sa. M. 477 995. Dividende 1908/09: 6 %. Direktion: Paul Leop. Friedbörig, Alfred Feist-Belmont. Prokuristen: Karl Eichenlaub, Jos. Sadony. LAufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.- Rat Alex. Lucas, Berlin; Grosskaufmann u. Weingutsbesitzer Heinr. Dahmen-Erne, Cöln a. Rh.; Komm.-Rat Karl Knorr, Heilbronn; Bankier Clemens Harlacher, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Karl von Böhlendorff-Kölpin zu Regezow auf Usedom. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Etablissements Vogel Akt.-Ges. in Kaysersberg. Gegründet: 1/10. 1909; eingetr. 5./11. 1909 in Colmar. Gründer: Weingrosshändler Achilles Vogel, Rentner Franz Vogel, Geschäftsführer Leo Ancel, Julius Ancel, Kaysersberg; Kaufm. Alb. Sebneider, Bischweiler. Zweck: Vertrieb von Apfel- u. Traubenwein u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leo Ancel. Aufsichtsrat: Vors. Weingrosshändler Achilles Vogel, Rentner Franz Vogel, Kaysereberg; Albert Schneider, Bischweiler. *Oberrheinische Weininteressenten Akt.-Ges. in Rosheim i. Els. Gegründet: 17.4. 1909; eingetr. 28./8. 1909 in Zabern. Gründer: Weinhändler Paul Georgel. Gesellschafter der Firma „Auguste Georgel', Foulcrey; Brauerei-Dir. Camill Wagner, Mutzig;