12 6 Garten-, Obst- und Baum-Kultur. Bielefeld. Franz Hartmann zu Detmold brachte das ihm gehörige Unternehmen mit Aktiven u. Passiven, mit Grundstück., ferner mit allen Verträg., Rezept., Rechten u. Pflichten ein- schliessl. der aus einer Aufstellung sich ergebenden schwebenden Rechtsstreitigkeiten u. des Firmenrechts u. aller für die Firma Franz Hartmann eingetrag. Warenzeichenrechte in die Ges. ein. Für die von ihm bewirkten Sacheinlagen erhielt der Fabrikant Franz Hartmann 992 als vollbezahlt geltende Aktien à 1000 M. u. 8000 M. in bar.. Als dem Einbringungs- breise seines Geschäftes nebst Rechten u. Pflichten hinzutretende Entschädigung erhält Franz Hartmann in vierteljährl. Raten eine jährl. Umsatzprovision von 2½ % u. vom 1./12. 1912 ab für die folgenden Jahre ausser der erwähnten noch eine weitere Provis. von 2 %% falls ein Reingewinn erzielt wurde. Statutänd. 7./8. 1908. YZweck: Fabrikmässige Herstellung u. Vertrieb alkoholfreier Getränke, namentl. der bis- her von der Firma Franz Hartmann in Detmold hergestellten Fabrikate dieser Branche, welche unter dem Namen „Sinalco-Seele-, ,Sinalco-Sirup-' u. „Sinalco-Brause“ in den Handel gebracht worden sind, sowie die Herstellung u. der Vertrieb sonst. hier einschläg. Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000 zu 4 %, unkündbar bis Ende 1909. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.–April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer Mindestvergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1909: Aktiva: Immobil. 261 869, Masch. u. Geräte 28 501, Mobil. 8365, Fuhrpark 13 909, Fastagen u. Flaschen 13 689, Fabrikat.-Kto 196 166, Reklamematerial 4151, Material 957, Debit. 299 507, Bankguth. 131 051, Wechsel 102 818, Kassa 4925, Beteilig. 41 000, Wort- u. Markenschutz 25 946, Geschäftserwerbs-Kto 300 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 490, Spez.-R.-F. 10 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 52 456, Gewinn 208 913. Sa. M. 1 432 860, Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 70 333, Reklame 93 782, Unk. 58 465, Steuern u. Versich. 15 661, Prov. 59 835, Reisespesen 9429, Frachten 4809, Hypoth.-Zs. 6000, Gewinn- u. Verlust.-Kto 2756, Skonto u. Zs. 3900, Abschreib. auf Anlagen 28 364, do. a. Geschäftserwerbs-Kto 37 500, Gewinn 208 913 (davon Rückstell. 15 000, R.-F. 9695, Div. 160 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 15 928, Vortrag 8289). – Kredit: Vortrag 11 361, Fabrikat.- Kto 583 615, Hausertrag 4775. Sa. M. 599 752. Dividenden 1907/08–1908/09: 18, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Vogel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Franz Hartmann, Stellv. Reichstagsabgeordn. Dr. Adolf Neu- mann-Hofer, Walter Tenge, Detmold; Bankdir. Max Sichel, Franz Kohlhase, Bielefeld. Zahlstellen: Detmold: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Westf.-Lippische Vereinsbank. Garten-, Obst- und Baun-Rultur. Gustayv Jaensch & Co. A.-G. für Samenzucht in Aschersleben. Gegründet: 26./10. 1899; eingetr. 5./1. 1900. Letzte Statutänd. 30./9. 1905, 14./9. 1909. Übernahme der Firma Gust. Jaensch & Co. in Aschersleben für M. 1 100 000. Zweck: Züchtung von Samen jeder Art, sowie Betrieb von Land- und Gartenwirtschaft und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Die Ges. betreibt Züchtung und Handel von Sämereien, speciell von Futter- u. Zuckerrüben- samen, Gemüsesämereien und Blumensamen und beschäftigt insgesammt etwa 400 männ- liche und weibliche Arb. Die in der Lindenstrasse in Aschersleben belegenen Grundstücke haben einen Flächeninhalt von 1,9297 ha, wovon 3822 qm bebaut sind. Die Baulichkeiten enthalten neben der Direktor-Dienstwohnung und den Bureauräumlichkeiten die umfang- reichen Speicheranlagen, Gewächshäuser und das Laboratorium. Die Lagerfähigkeit der massiv und mit den neuesten Einrichtungen für Bearbeitung, Reinigung und Imprägnierung erbauten Speicherräume beläuft sich auf 14 220 qm und sind diese Räume zur gleichzeitigen Aufnahme von ca. 50 000 Ctr. Sämereien ausreichend. Erpachtet sind 3400 Morgen Land (darunter 2 Güter) auf längere Zeit für eigene Kultur, woneben noch grössere Flächen von Dritten kontraktweise für die Ges. bebaut werden. Gesamtumsatz 1899/1900–1907/08: M. 1 597 989, 1 771 875, 1 777 371, 1 981 213, 2 219 088, 2 479 091, 2 296 022, 2 156 861, 2 325 225; für 1908/09 nicht veröffentlicht. 1907/08 wurden M. 85 000 Bruttogewinn mehr erzielt wie im Vorjahre u. die Unterbilanz aus 1907 mit M. 26 272 getilgt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 30.9. 1905 um M. 500 000 in 500 neuen ab 1./6. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu 102.50 % mit der Ver- pflichtung zur Einführung der Aktien an der Berliner Börse auf seine Kosten. Der Erlös der neuen Aktien diente mit etwa M. 125 000 zur Bestreitung der Kosten eines fertiggestollten neuen Speichers mit dem Rest zur Verminderung des Bankkredits.