7 = 1 Garten-, Obst- und Baum-Kultur. E Hypotheken: M. 150 000 zu 4 %, halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann event. Sonder-Rückl. u. A. 0. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 440 000, Grundstück Stass- furter Höhe 33 000, Masch.- u. Heizungsanlagen 17 000, Utensil. 38 000, Verkaufsständer 13 00 0, Feld- u. Speicherbahn 1000, elektr. Anlagen 10 000, Kasernen-Einricht. 1, Ackergrundstücke 9282, Pachtacker 34 584, Pferde 8000, Dünger u. Meliorat. 1, Vieh u. Futter 21 701, Kassa 2914, Hypoth. 4000, Wechsel 10 442, Kaut. 973, Warenlager 179 912, Säcke u. Beutel 14 607, Kolorierte Düten, Kartons, Plakate 35 462, Pachtung Rittergut Rathmannsdorf 288 457, do. Freigut Drohndorf 93 594, Debit. 913 004, Debit. u. Restläger 301 058. – Passiva: A.-K. 1 600 000. Hypoth. 150 000, Akzepte 360 000, Kredit. 206 025, unerhob. Div. 80, R.-F. 33 025 (Rückl. 32 494), Tant. an Vorst. 14 243, do. an A.-R. 6000, Div. 96 000, Spez.-R.-F. 50 000, Hagelschaden- Res. 50 000, Vortrag 4624. Sa. M. 2 569 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 292 673, Zs. 41 204, Konkursverluste 11 354, Abschreib. 38 713, Gewinn 253 362. – Kredit: Vortrag 3479, Rohgewinn 633 828. Sa. M. 637 308. Kurs Ende 1905–1909: 111.50, 84.75, 65.50, 75.75, 118.25 %. Zugel. sämtl. Aktien im Ökt. 1905, davon aufgelegt M. 500 000 4./11. 1905 zu 112.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./6. 1905; erster Kurs 8./11. 1905: 117.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1908/09: 9, 7, 0, 2½, 8, 8, 4, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Lorenz Zopes; Otto Zieler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Alb. Drosihn, Stellv. Komm.-Rat Gust. Ramdohr, Komm.-Rat Otto Bestehorn, Bankier Paul Gerson, Rentner Udo Borchert, Aschersleben; Bankier Gust. Unger, Erfurt: Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co., Magdeb. Bankverein (früher Herzfeld & Büchler); Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Magde- burg: Mitteldeutsche Privatbank. Deutsche Obstbau-Gesellschaft A.-G. in Liqu. in Berlin, NW. Rathenowerstr. 78 bei Justizrat Dr. W. Loewenfeld. Gegründet: 12./5. 1899. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Die G.-V. v. 7./11. 1906 be- schloss die Auflös. der Ges.; die Firma wurde nach Beendigung der Liquid. Anfang 1909 gelöscht. Die Ges. erwarb von Freih. Burghard von Cramm zu Charlottenburg die ihm ge- hörigen Grundstücke: 1) 24 ha 88 a Areal in Burgdorf (Amt Salder, Kreis Wolfenbüttel, Braunschweig) mit darauf befindlichen Gebäuden und totem und lebendem Inventar: 2) das Rittergut Junkerhof bei Lichtenau in Hessen (88 ha) mit darauf befindl. Gebäuden und totem und lebendem Inventar. Wert insgesamt M. 469 000, wofür M. 450 000 in 450 Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 19 000 bar gewährt wurden. Das Rittergut Junkerhof wurde 1907 mit ca. M. 130 000 Verlust verkauft. Das Gut Burgdorf wurde am 11. bezw. 12. Juni 1907 für M. 75 000 verkauft. Zweck: Erzeugung von Obst und anderen landwirtschaftlichen Produkten und deren kauf- männische Verwertung, sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Ab 9./3. 1908 kam auf die Aktien eine Liquidationsrate von 2 % zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1907: Aktiva: Grundstück 140 469, Gebäude 105 601, ÖObstbau 95 500, Inventar 4652, Rindvieh 900, Pferde 1070, Kassa 593, Vorräte 3226, Debit. 1708, Schweine 500, Deutsche Bank, Berlin 15 381, I. Loewenstein, Cassel 500, Verlust 203 268. – Passiva: A.-K. 500 000, Gebäudeamort.-Kto Burgdorf 4968, I. L. Frank, Braunschweig 13 000, Kredit. 402, Darlehen 5000, Hypoth. Burgdorf 50 000. Sa. M. 573 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 60 476, Liquid. Junkerhof 3653, Verkauf do. 126 785, Unk., Zs. etc. Burgdorf 19 414, Berechnungs-Kto Junkerhof 6131. – Kredit: Betriebsgewinn 13 193, Gesamtverlust 203 268. Sa. M. 216 461. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. M. Loebel, Rittmeister Alfr. von Willich, Charlottenburg; Hoflieferant Friedr. Look, Berlin; Rud. Freih. von Cramm, Braunschweig; Rittergutsbes. Günther von Tschirschky-Bögendorf, Buchen. „.. = 3 „ Obstverwerthungs-Genossenschaft Soest Akt.-Ges. in Soest. (In Liquidation.) Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1900; eingetr. 7./8. 1900. Gründer: 80 Personen aus Soest u. Umgegend, meistens Landwirte. Die G.-V. v. 20. 2. 1909 beschloss die Liqui- dation der Ges. Dieselbe übernahm bei ihrer Gründung die Keltereianlage der Obst- verwertungsgenossenschaft Soest.