1278 Tabak-Industrie. Kapital: M. 42 500 in 84 Vorz.-Aktien à M. 500. Ursprüngl. M. 40 000; lt. G.-V. v. 23./3. 1901 sollen M. 10 000 in 20 neuen Vorz.-Aktien à M. 500 zur Ausgabe gelangen, wovon nur 5 Stück begeben wurden. Geschäftsjahr: Bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 1. März 1909: Aktiva: Kassa 99, Wein 6876, Waren 2039, Versandfässer 1019, Flaschen 27, Emballage 154, Mobil. u. Utensil. 1141, Betriebsmaterial. 80, Debit. 1541, Verlust 29 737. – Passiva: A.-K. 42 500, Kredit. 216. Sa. M. 42 716. Dividenden 1900–1908: 0 %. Liquidator: Herm. Heisterkamp. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Tappen, Stellv. Kaufm. W. Müller jr., Soest; H. Kruse, Heppen; D. Hunsdiek. Elfsen; Otto Schulze, Stocklarn. Meckl. Obstverwertung Akt.-Ges. Teterow in Teterow. Gegründet: 19./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 31./7. 1909. Gründer: Adolf Wagner, Ernst Lembeke, Jul. Wagner, Berthold Gernhardt, Teterow; Ing. Karl Schneider, Plau; Maschinenmeister Aug. Brand, Lübtheen. Die Akt.-Ges. hat von Ad. Wagner die bisher diesem gehörige Obstverwertungsanstalt zu Teterow mit den sämtlichen Aktiven und Passiven derselben, wie solche sich aus der Bilanz vom 31./12. 1908 ergeben, übernommen gegen eine Vergütung von 100 Aktien im Nennwert von M. 100 000 und M. 30 271,33 in bar. Als Gründerlohn sind für Adolf Wagner 3 % des A.-K. festgesetzt, hierfür hat derselbe alle Gründungskosten mit Ausnahme der Stempelkosten zu bestreiten, welche letzteren die Ges. trägt. Zweck: Herstellung und Vertrieb sämtlicher in das Gebiet der Obstverwertung fallenden Erzeugnisse, insbesondere der Obstweine, Dörrobst, Marmeladen etc. sowie der Verkauf von mecklenburgischem Tafelobst und die Fabrikation alkoholfreier Getränke. Auch Trauben- weine und Spirituosen etc. sollen gehandelt werden. Kapital: M. 325 000; 100 Aktien Lit. A u. 225 Aktien Lit. B à M. 1000. Die B-Aktien sind vorerst mit 40 % eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Jul. Wagner, Berthold Gernhardt. Aufsichtsrat: Vors. Hoflieferant Adolf Wagner, Ernst Lembeke, Teterow; Ingen. Karl Schneider, Plau. ――― Tabak-Industrie. – 0 7 = Georg A. Jasmatzi, Aktiengesellschaft in Dresden-A. 21, Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 13./2. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1901 unter Führ. der „The American Tobacco Comp. in New York“; eingetr. 18./3. 1901, 24./1. 1902 u. 8./12. 1903. Statutänd. 12./1. 1903, 17./7. 1909. Die Ges. erwarb von Georg A. Jasmatzi, als Inhaber der Firma Georg A. Jasmatzi in Dresden auf Grund ihrer Eröffnungsbilanz v. 1./1. 1901 folgende Aktiven dieser Firma um die beiverzeichneten Preise, und zwar: Grundstück Schandauerstr. 570 000, Maschinen 164 348.26, Maschinenbau 5025.62, Inventar 17 276.32, Utensilien 8409.69, Pferde u. Geschirr 7783.48, Waren 337 662.65, Kassa 2281.53, Wechsel 42.25, Debitoren 198 245.80, Bankgut- haben 188 854.40, Kaution 70. Sa. M. 1 500 000. Dieser Preis von M. 1 500 000 wurde Georg A. Jasmatzi dadurch gewährt, dass ihm 500 Stück Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 500 000 gewährt, während ihm restliche M. 1 000 000 in bar vergütet wurden. Die Firma The American Tobacco Company in New Jersey, Geschäftsstelle in New Vork City zahlte aus eigenen Mitteln – ohne jede Belastung der A.-G. an Georg A. Jasmatzi als Gegenleistung dafür, dass er für Firma und Kundschaft der A.-G. nichts berechnete, M. 400 000. 1904 wurden 5 Zweigniederlassungen im Orient errichtet. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des in Dresden von Georg A. Jasmatzi betriebenen Geschäfts, sowie überhaupt Fabrikation von und Handel mit Cigaretten, Cigarren und türkischem Tabak, sowie verwandten Artikeln. 1907 wurde in Dresden eine zweite Fabrik eröffnet. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 8. 12. 1903 um M. 3 500 000. Die Zeichner der neuen, zum Nennwert ausgegeb. 3500 Aktien hatten die Hälfte der 1903 von der Ges. für Reklame etc. ausgegeb. Kosten zu tragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 715 030, Masch. u. Inventar 588 502, Pferde u. Wagen 3833, Kontor-Inventar 30 534, Kassa u. Bankguth. 2 662 351, Effekten