Konsum-Vereine etc. 1279 u. Beteil. 906 435, Steuerzeichen 232 282, Wechsel 37 644, Debit. 1 070 702, Vorauszahl. 10 342, Rohtabak, Zigaretten, Material, Kartonnagenabteil., Reklamelager, Spezialabteilungslager 2 147 546, fert. Fabrikate 188 461, Material. der Masch.-Abteil. 9866. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 49 016, Zoll- u. Steuerkredit 1 131 062. Rückstell. für uneingel. Coup. u. Gutscheine 606 506, R.-F. 175 805 (Rückl. 64 378), Div. 1 100 000, Vortrag 542 143. Sa. M. 8 603 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. f. Skonti u. Agio 14 576, do. f. Debit. 19 025, Abschreib. 115 968, Gewinn 1 706 521. – Kredit: Vortrag 418 950, Geschäftsgewinn abzügl. Handl.-Unk. 1 320 792, Zs. 116 349. Sa. M. 1 856 092. Dividenden 1901–1908: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 17, 22 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. E. F. Gutschow, Carl P. Dietz. Prokuristen: C. F. A. Böttner, Rich. Cotta, K. A. Wünsche. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Stellv. Prof. Dr. Gust. de Ruyter, Berlin; Hugo von Reitzenstein Cunliffe-Owen, Thomas Gragey, Jos. Hood, London. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Cigarettenfabrik „Patria“ Ganowicz u. Wleklinski, Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 7./10. bezw. 27. 11. 1909; eingetr. 29./11. 1909. Statutänd. 20./1. 1910. Gründer: Fabrikbes. Franz Ganowicz, Fabrikbes. Joh. Wleklinski, Bankdir. Mich. Wieckowski, Bücher- kontrolleur Waclaw Zupanski, Fabrikinsp. Stephan Szmytkowski, Fabrikleiter Wlad. Kaliski, Kassierer Leo Antaszek, Posen. Zweck: Anschaffung, Verarbeitung u. Vertrieb v. Zigarettenrohstoffen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1910 sollte Er- höhung um M. 2 800 000 beschliessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Franz Ganowicz, Joh. Wleklinski, Posen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Mich. Wieckowski, Bankdir. Kasimir Hacia, Arzt Dr. Ignatz Mackiewicz, Bankdir. Wlad. Kaczmarek, Felix Stychel, Posen. 6 1 Konsum-Vereine etc. Consum-Verein Antonienhütte A.-G. in Antonienhütte, O.-S. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 23./4. 1900. Die Ges. besitzt Verkaufsstellen: 3 in Antonienhütte, je 1 in Buchatz, Bielschowitz, Friedenshütte, Friedrichsdorf, Godulla- hütte, Halemba, Kochlowitz, Morgenroth, Orzegow, Thurzo Colonie, 2 in Radzionkau. Waren- umsatz 1904/1905–1908/1909: M. 2 277 619, 2 300 244, 2 450 730, 2 680 362, 2 638 921; Rabatt an die Warenabnehmer je 10 % gleich M. 226 936, 229 474, 243 964, 266 684, 262 765. Kapital: M. 60 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 150 u. 35 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Ab 1900 1./7.–30./6., früher Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 150 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Rest an die Warenabnehmer. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 14014, Postscheck 2546, Effekten 4588, Bank- guth. 150 231, Waren 208 994, Immobil. 190 010, Masch. u. Utensil. 1450. – Passiva: A.-K. 60 000, Disp.-F. 65 000, R.-F. 30 000, Hypoth. 18 000, Kaut.-Kto 34 508, Beamten-Sparkasse 50 524, do. Unterst.-F. 19 602, Kredit. 53 312, Tant. 22 736, Remun. 6000, Div. 3015, Kundenrabatte 188 488, Vortrag 20 646. Sa. M. 571 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 408, Warenhaussteuer 37 038, Ab- schreib. 28 866, Immob.-Unterhalt. 629, Tant. 22 759, Div. 3000, Beamtensparkasse 6450, Beamten-Unterst.-F. 1000, Remun. 5855, Kundenrabatte 262 765, Zs. 2284, Vortrag 20 646. – Kredit: Vortrag 21 435, Waren 478 971, Bäckerei 10 840, Diskonto 26 454. Sa. M. 537 702. Aktien-Dividenden: 1890–1899: Je 5 %; 1900: 2½ % (6 Mon.); 1900/01–1908/09: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Koehly, Morawetz. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bergwerks-Dir. Paul Riedel, Tarnowitz; Stellv. Gen.-Dir. Justizrat Dr. Bernh. Stephan, Beuthen. Waarenhaus für deutsche Beamte, Akt.-Ges., in Berlin, Bunsenstrasse 2. Statutänd. 11./7. 1899, 21./9. 1901, 14./4. 1902, 22./10. 1909. Zweck: Förder. der wirtschaftl. Interessen der Mitgl. des Vereins der Kaufberechtigten des Warenhauses für deutsche Beamte. *