1280 Konsum-Vereine etc. Die Ges. hat 1902 den Geschäftsbetrieb des Warenhauses an den Verein der Kaufberechtigten verpachtet. Diesen Pachtvertrag hatte dann die Akt.-Ges. per 1./10. 1907 gekündigt. Die Mitglieder-Vers. der Kaufberechtigten hat den Antrag genehmigt, das Pachtverhältnis schon per 1./4. 1907 zu lösen. Die Akt.-Ges. des Warenhauses für deutsche Beamte hat aber am 1./4. 1907 nicht selbständig den Geschäftsbetrieb des Warenhauses aufgenommen, sondern sie hat einen neuen Pachtvertrag mit dem Kaufhaus des Westens abgeschlossen, durch den den Mitgliedern des Vereins der Kaufberechtigten weit grössere Vorteile gesichert sind, als sie bisher hatten. Das Warenhaus in der Bunsenstrasse wurde in ein Hotel umge- baut, welches nach seiner Vollendung verpachtet werden soll. Die Unterbilanz stieg 1909 von M. 112 243 auf M. 207 419. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 3 088 000. Anleihe: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen, Stücke à M. 500. Tilg. al pari durch Ausl. Ende März 1909 noch in Umlauf M. 870 000. II. M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar mit 102 % durch Ausl. Ende März 1909 noch in Umlauf M. 868 500. Die auf den 25./3. 1908 einberufene Versamml. der Inhaber von 4½ % Oblig. d. Ges. hat den Gläubigervertreter Rechtsanwalt Dr. Günther Donner zu Berlin ermächtigt, einem Teilbetrage von M. 250 000 der auf dem Grundstück Bunsenstr. 2 für die Ges. eingetragenen Grundschuld von M. 844 000 den Vorrang vor den für die Obligationäre auf den Namen ihres Vertreters eingetragenen Hypotheken von zus. M. 950 000 einzuräumen und die Zinsen der Obligat. für die Zeit vom 1./10. 1907–1./4. 1910 zu stunden, jedoch nur unter bestimmten Bedingungen, über deren Erfüllung der Gläubiger- vertreter und der Gläubigerausschuss zu wachen haben. Durch diese Transaktion verschaffte sich die Ges. die Mittel für die Vollendung des Hotelumbaues. Bis 31./3. 1909 waren M. 134 737 Zs. gestundet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Gebäude 2 057 979, Grundstück 1 380 554, Hotelinventar 341 699, Geschäftsinventar 5056, Pferde und Wagen 1175, Hotel Bekleidung 626, div. Be- stände 16 121, Debit. A 8008, do. B 12 719, Hoteldebit. 1637, Kontokorrent 145 270, Kassa 2121, Hypoth.-Avale 1 250 000, Pachtvertrag 204 450, Verlust 207 419. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 870 000, do. Zs.-Kto 320, Oblig. 868 500, do. Zs.-Kto 258, Hypoth. 3 088 000, Res. für Debit. 581, Debit. A Guth. 7160, Kredit 413 913, Unterstütz.-Gelder 867, Kaut. 500, gestund. Zs. 134 737. Sa. M. 5 634 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 112 243, gestund. Zs. 78 225, Verlust auf Weinkellerei 5070, do. auf Waren 104, do. auf Hotelbetrieb 2595, Abschreib. 35 840, Handl.-Unk. 29 642. – Kredit: Effekten-Zs. 24, Mieten 13 105, Eintrittsgelder 6471, Kom- missionen 1071, Prov. v. Kaufh. d. Westens für 1908 35 628, Verlust 207 419. Sa. M. 263 721. Dividenden 1890/91–1908/1909: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl von Studnitz. Stellv. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Curd von Strantz, Major Fritz von Studnitz, Kaufm. Max Ball, Max Henninger, Herm. Wehler, Berlin. Waaren-Einkaufs-Verein zu Görlitz Akt.-Ges. in Görlitz mit Filialen in Frankfurt a. Oder, Dresden u. Kottbus. Gegründet: 31./7. 1889. Bestand als Genossenschaft seit 1861. Letzte Statutänd. 17./7. 1899, 26./6. u. 17./7. 1907. Erworben wurde 1901/1902 das Grundstück Berlinerstr. 17 in Görlitz zum Preise von M. 150 000. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts zum Ein- und Verkauf von Waren zu billigsten Preisen gegen Kasse. Die Ges. unterhält Filialen in Frankf. a. 0., Dresden u. Kottbus. Umsatz 1904/1905–1908/1909: M. 8 955 903, 9 476 283, 9 491 215, 9 943 495, 10 178 096. Kapital: M. 1 500 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 373 500. Anleihe: M. 500 000 in 4 % u. M. 1 500 000 in 4½ % Schuldscheinen à M. 100, wovon noch M. 1 350 100 in Umlauf; Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jeder Aktionär 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom Rest 6 % (mind. M. 6000) Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Biflanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 58 523, Warenvorräte 2 104 279, Grund- u. Ge- bäudebesitz 1 230 723, lebendes u. totes Inventar 142 444, Effekten u. Depos. 495 672, Debit. 2 081 403. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 350 100, do. Zs.-Kto 34 701, Hypoth. 373 500, Kaut. der Beamten u. Arb. 241 876, Schreiber-Stiftg. (Unterstütz.-Kasse) 107 100, R.-F. 337 550, unerhob. Div. 2880 Kredit. 1 990 392, Gewinn 175 003. Sa. M. 6 113 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 503 824, Gen.-Unk. 385 102, Oblig.-Zs. 59 725, Abschreib. 36 214, Gewinn 175 003. – Kredit: Bruttogewinn 1 115 030, Zs. 40 810, Kurs- gewinn 4028. Sa. M. 1 159 869. Dividenden 1891/92–1908/09: 12, 12, 10, 13, 13, 14, 14, 12, 12, 14, 10, 11, 11, 14, 16, 16, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: In Görlitz: Herm. Schreiber, Aug. Jordan; in Frankf. a. O.: Alexander Müller; in Dresden: H. Hörichs. Prokuristen: K. Schreiber, E. Scharffenberg, P. Urban.