1286 Gemeinnützige und Wohlthätigkeits-Anstalten, Christliche Vereinigungen etc. * 4 0 * 3 0 *7 ― Evangelische Gemeinschaft in Deutschland zu Karlsruhe. Vorstand in Cannstatt. Gegründet: 8./2. 1887. Statutänd. 19./6. 1900. Zweck: Lebendiges Christentum und wahre Sittlichkeit zu verbreiten und allen danach strebenden oder schon darin stehenden Mitmenschen, die unter ihren Einfluss kommen, einen passenden Ort der Zusammenkunft zur gemeinsamen Erbauung zu bieten. Die Ges. befasst sich insbes. mit Sonntagsschul-, Jünglingsvereins- und Diakonissensache, mit der Verbreitung christl. Litteratur, sowie mit der Ausbildung von Predigtamtskandidaten für den Missionsdienst. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000. Diese sind nur mit Genehmigung des A.-R. übertragbar. Beim Tode eines Aktionärs sind die betreffenden Aktien der Ges. gegen Ersatz der Anschaffungskosten zurückzugeben. Anleihe: M. 762 834. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juni am Ort der Predigerkonferenz. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Das Stimmrecht ist unübertragbar. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Immobil. 1 811 600, Mobil. 63 750, Kassa 27 332. – Passiva: A.-K. 20 000, Anlehen 752 684, reines Vermögen 1 129 997. Sa. M. 1 902 682. Dividenden: Werden nicht verteilt, die Jahreseinnahmen werden dem Vermögensstand gutgebracht; derselbe beträgt am 30./4. 1909 M. 1 129 997. Direktion: Prediger Joh. Baptist Breusch, Cannstatt; Prediger Johs. Schempp, Reutlingen. Aufsichtsrat: (3) Die Prediger O0bmann C. Schmid, Stuttgart; J. Klenert, Karlsruhe; Friedr. Becker, Frankf. a. M. — dee 7 — (ee Kölner Aktien-Gesellschaft für Krankenpflege in Cöln, Brüsselerstr. 26. Gegründet: 21./7. 1902. Gründer: 5 Krankenpfleger in Cöln. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung u. Einricht. von Krankenpflegeanstalten u. Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet dieselben an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Beträge sollen, soweit möglich, dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten verpflegen zu lassen. Kapital: M. 130 000 in 65 Nam.-Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 695 177. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 1050, Immobil. 1 062 400. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 695 177, R.-F. 10 441, Kredit. 227 301, Gewinn 529. Sa. M. 1 063 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 217, Steuern 1423, Zs. 31 911, Reparat. 9495, Abschreib. 10 021, Gewinn 529. Sa. M. 53 600. – Kredit: Mieten M. 53 600. Gewinn 1905/06–1908/09: M. 1591, 3822, 2670, 529. Direktion: Oskar Burgardt, Aloysius Weimer. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Mehringer, Stellv. Peter Hof, Jos. Borr, Th. Belke, Cöln; Jos. Dornbach, Oberhausen; Heinrich Kölsch, Düsseldorf. Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. in Offenburg i. B. Kapital: M. 25 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immob. 172 292, Kassa 996, Bankguth. 2987. — Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 119 000, Krankenpflegeverein 16 900, Div. 1474, R.-F. 8000, Gewinn 903. Sa. M. 176 277. Dividenden 1896–1908: Je 3 %. Direktion: Rich. Roth, Franz Stephan. Aufsichtsrat: Oberbaurat Hergt und 9 weitere Mitglieder und 2 Ersatzmänner. Act.-Ges. des Pforzheimer Töchter-Instituts in Pforzheim. Kapital: M. 44 571.43 (fl. 26 000) in 260 Aktien à fl. 100. Geschäftsjahr: 16. Febr. bis 15. Febr. Gen.-Vers.: März-Sept. Bilanz am 15. Febr. 1909: Aktiva: Liegenschaften 110 997, Mobil. 1, Kassa 223. – Passiva: A.-K. 44 571, Hypoth. 50 078, R.-F. 11 427, Spez.-R.-F. 4921, Gewinn 223. Sa. M. 111 221. Dividenden 1896/97–1908/09: M. 8.50, –, 5, 5, 5, –, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0 pro Aktie. Direktion: Bank-Dir. Fritz Herrmann, Stellv. Rud. Kollmar, Kassier E. Burkhardt. Aufsichtsrat: Jul. Gattner, Karl Fr. Waag, Dr. Rud. Renner. Actien-Gesellschaft für katholische Interessen zu Saarlouis. Kapital: M. 48 600 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. 7.–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni, 1909: Aktiva: Immobil. 12 000, Kassa 6354, Debit. 7764, Sparkassen- buch 14 775, Masch. u. Mobil. 17 758, Material. 4835, Anlage d. Unterstütz.-F. 6187, do.