1288 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Dividenden 1898/99–1908/09: 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 0, 0, 0 %. Gewinn 1900/01–1908/09: M. 10 779, 12 361, 11 772, 12 688, 5843, 9654, 4142, 2824, 5236. Direktion: Nicolaus Roth, Friederike Cämmerer, Kesselkaul, Carl Gon Grslbe Vereins- und Gesellen. Hälser, ferbergel. Aktiengesellschaft Kathol. Gesellenhaus in Ahrweiler. Gegründet: 1891. Kapital: M. 14 000 in 70 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 102, Immobil. 22 500, Sparkasse 166. – Passiva: Aktienhypoth. u. Schuldverschreib. 21 500, Schuldentilg. F. 396, R.-F. 450, sonst. Zahl. 78, Gewinn 344. Sa. M. 22 768. Dividenden 1892–1908: 3½, 3½, 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2½, 2½, 2½, 2½, 2, 2, 2, ? %. Vorstand: Kaplan Jäger, B. Kohlhaas, Dr. v. Ehrenwall, Osk. Kreuzberg, W. Kreutzberg. Akt.-Ges. Katholisches Donaueschingen in Donaueschingen. Gegründet: 14./9. bezw. 19./10. 1904 u. 22./3. 1905; eingetr. 22./3. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung eines katholischen Vereinshauses in Donaueschingen zur Förder. des gesellschaft- lichen Lebens und der Interessen des kathol. Gesellenvereins und anderer kathol. Vereine. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1905 um M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Liegenschaften 111 814, Inventar 9688, Debit. 206, Kassa 321. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 71 706, R.-F. 129, Gewinn 194. Sa. M. 122 030. Dividenden 1905–1908: M. 0, 2, 0, 0 pro Aktie. Direktion: Ign. Kussmann, Vikar H. Hildenbrand, Privatmann C. Th. Küfer. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Joh. Bapt. Heer, Neudingen. Zahlstelle: Donaueschingen: Pfälz. Bank. Actiengesellschaft Alfredushaus in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 12./4. 1897. Letzte Statutänd. 18./1. 1900. Zweck: Gründung eines Arbeiter- hospizes und eines Vereinshauses für den christl. Arbeiterverein zu Essen, die Beschaffung der Mittel und sämtl. Bedingungen für die Bewirtschaftung dieser beiden. Kapital: M. 95 000 in 435 Nam.-Aktien à M. 200 und 1 Inh.-Aktie zu M. 8000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./1. 1900 um M. 45 000 in 225 Nam.-Aktien à M. 200, einge- zahlt zus. M. 80 000. Hypotheken: M. 182 829. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. 291 204, Mobil. 26 432, Sparkasse 80, zu ver- ausgebende Aktien 14 000, Kassa 600, Debit. 1878, Verlust 4426. – Passiva: A. E 80 000, Hypoth. 182 829, Darlehen Elshorst 30 000, Kredit. 44 512, R.-F. 80, Zs. 1200. Sa. M. 338 621. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0 %. Vorstand: Vors. And. Nürnberg, Pfarrer Dr. Fr. Fink, Stellv. Theod. Krumme. Aufsichtsrat: Vors. Georg Nauheim, Stellv. Conr. Troullier. Katholisches Gesellenhaus in Essen, Ruhr. Gegründet: 6./7. 1892. Zweck: Beschaffung u. Bewirtschaftung eines Versammlungs- u. Wirtschaftslokals, sowie eines Hospizes für den katholischen Gesellenverein. Kapital: M. 3800 in 19 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 163 028, Mobil. 3511, Betten u. Leinen 800, Utensil. 207, Kassa 860, Debit. 24 800. – Passiva: A.-K. 3800, R.-F. 900, Kredit. 188 346, Reingewinn 159. Sa. M. 193 206. Gewinn 1899/1900–1908/1909: M. 206, 222, 179, 181, 253, 353, 519, 2056, 1603, 159. Vorstand: Rektor Friedr. Kirberger, Brauereibes. Bernh. Fehrenberg, Carl Grubenbecher. Aufsichtsrat: Religionslehrer Jos. Prill, Rentner Frz. Arens.