1290 Christliche Vereins- und Gesellen-Häuser, Herbergen. Akt.-Ges. Kathol. Vereinshaus St. Johann in Konstanz. Gegründet: 8./4. 1889. Kapital: M. 180 000 in 900 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./4. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 141, Debit. 988, Liegenschaften 334 784, Mobil. 22 771, Effekten 34 000, Verlust 18 630, A.-K. Kto 400. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 198 212, do. verzinsl. Handgeschenke 12 176, do. ohne Zs. 21 727. Sa. M. 412 116. Dividenden 1904/1905–1907/1908: 0 %. Vorstand: Friedr. Fink. Kassierer: Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. H. Baur, Stellv. Rechtsanw. Beyerle. 0 * = – 3 7 Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus in Offenburg. Kapital: M. 6750 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kapitalkto 21 505, Kassa 438. – Passiva: A.-K. 6750, R.-F. 900, Div. 450, do. alte 167, „. 13 675. Sa. M. 13 675. Dividenden 1897–1908: 3, 2, 2, 1¼, 2, 2 3½, 5¼, 6¾, 6¾, 6¾ %. Vorstand: F. Weber. Aufsichterat: „ Emil Ritzurthaler, Landgerichtsrat Frz. Junghanns, Prediger Edmund Reuschling. Akt.-Ges. Katholisches Vereinshaus Pforzheim in Pforzheim. Durlacherstrasse 8. Gegründet: 6./12. 1897. Statutänd. 29. 4. 1901, 13./12. 1907 u. 4./5. 1909. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. eines Gasthauses, sowie Überlassung von Räumlichkeiten für Zusammenkünfte etc., insbes. an die in Pforzheim bestehenden katholischen Vereine. Kapital: M. 55 000 in 110 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 161 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Effekten 3500, Kassa 1598, Mobil. 4750, Requisiten 1, Immobil. 210 000, Debit. 28 999, Verlust 2810. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 20 586, Hypoth. 161 700, R.-F. 4500, Spez.-R.-F. 6244, Ern.-F. 1000, Hausinventar-Ern.-F. 1000, un- erhob. Div. 1628. Sa. M. 251 660. Dividenden 1899–1908: 3, 3, 1, 1, Direktion: Noe Sieber. Vors. Stadtpfarrer J. B. Leist, I. Stellv. Clem. Veltmann, II. Stellv. Prof. Val. Jul. Stockert. Zahlstelle: Pforzheim: Winter, Engler & Co. A.-G. Katholisches Vereinshaus zu Saarbrücken. Kapital: M. 37 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 500 und in 28 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 30 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 500 erhöht 1901/1902 um M. 7000. Von dem A.-K. sind für Verluste 1898/99 M. 5933, für 1899/1900 M. 948, für 1900/1901 M. 2432, zus. M. 9313 ab- geschrieben u. 1901 1902 M. 1631, 1902/1903 M. 1278, 1904 1905 M. 1003 hinzugeschrieben Wordes, sodass vom alten A.-K. noch M. 31 598 verbleiben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa 768, Grundstück 22 000, Baukto 116 455, Mobil. 633, Weinvorrat 3885, Branntweinvorrat 55, Zigarrenvorrat 270, Debit. 866, Gebäudeunter- 191 108. – Passiva: A.-K. 31 500, Kredit. 116 772, Gewinn 771. Sa. M. 149 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kapital-Zs. 4419, Abschreib. 1040, Geschäfts-Unk. 1389, Gewinn 771. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 6912, Miete 676, Zs. 31. Sa. M. 7620. Gewinn 1895/96–1908/1909: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fourmann. Vorstand: Dechant Dr. Leonh. Keil, Architekt Wilh. Hector, Sekretär Menzel. A.-G. Katholisches Vereinshaus in Wesel. Kapital: M. 12 000. Hypotheken: M. 35 470. Geschäftsjahr: 1. 10.–30. 9. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Gebäude 51 494, Mobil. 50, Kassa 403. – Passiva: A.-K. 12 000, Darlehn 3477, Städt. 35 470, R.-F. 1000. Sa. M. 51 947. Dividenden 1904, 1905–1907 1908: „