1296 Museen, Panoramen, Panoptiken etc. Theater- und Saalbau-Akt.-Ges. in Schöneberg-Berlin W. 30 Hohenstaufenstrasse 33. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 16./8. 1905 u. 20./9. 1906. Letzte Statutänd. 9./S. 1905, 6./1. 1910. Gründer: Ing. Herm. Knauer, Architekt Karl Menking, Schriftsteller Paul Linden- berg, Schöneberg; Kaufm. Otto Markiewicz, Justizrat Martin Henschel, Berlin; Baumeister Rud. Klemke, riedenau. Zweck: Finanzierung, Projektierung, Errichtung u. Betrieb von Theater- u. Saalbauten. Die Ges. hat den Betrieb ihrer Unternehmungen Neues Schauspielhaus u. Mozart-Saal nebst Restaurationsräumen am Nollendorfplatz in Berlin Ende Okt. 1906 u. den Betrieb des Thalia- Theaters nebst Restaurationsräumen in Elberfeld am 12. Dez. 1906 eröffnet. Im April 1908 hat die Ges. das Grand Hotel „Excelsior“' in Berlin, Königgrätzerstr. 112/113, übernommen u. in eine G. m. b. H. umgewandelt. Ausserdem hat sich die Ges. beteiligt bei der Gründung der Ges. für Innenbaukunst m. b. H., der „Atlas“ Ges. für Reiseverkehr m. b. H., der Excelsior- Weingrosshandlung G. m. b. H., der ,Favorite“ Dampfwäscherei-Betriebe G. m. b. H., der „Alliance? Druckerei u. Verlags-Zentrale G. m. b. H. u. der Theater- u. Konzertbetriebe G. m. b. H. Die Anteile dieser Gesellschaften m. b. H. sind inzwischen abgestossen bezw. veräussert oder die Ges. befinden sich in Liquidation. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v 20./9. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1906. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000, doch wurde dieselbe nicht durchgeführt. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Auslos. im Juni. Hypotheken: M. 5 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 8000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Neues Schauspielhaus Schöneberg 5 300 000, Thalia-Theater Elberfeld 3 250 000, Inventar: Neues Schauspielhaus, Schöneberg 360 000, do. Thalia-Theater, Elberfeld 170 000, Fundus 167 000, Kassa 10 208, Debit. 374 499, Beteilig.-Kto 80 000, Hypotheken-Amort. 35 000, Waren 19 912, Noten 1, Werk- zeug 1, Fuhrwerk 1, Instrumente 1, Kautionsdebit. 120 806. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, Hypoth. 5 250 000, unerhob. Div. 200, Kredit. 345 873, Kaut.-Kredit. 122 331, R.-F. 3275, Gewinn 143 250. Sa. M. 9 887 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 221 738, Theater- u. Restaurationsbetrieb Elberfeld 35 425, Verwaltungs-Unk. 75 636, Gewinn 143 250 (davon R.-F. 7162, Tant. 9283, Div. 120 000, Vortrag 6805). – Kredit: Vortrag 2236, Betrieb 473 814. Sa. M. 476 050. Dividenden 1905/06–1907/08: 0, 4, 6 %. Direktion: Georg Max Franke. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Rud. Klemke, Friedenau; Architekt Karl Menking, Schöne- berg; Justizrat Martin Henschel, Hofzimmermeister Alb. Krause, Berlin; Fabrikbes. Joh. Wilh. Simons, Elberfeld; Dir. Rob. Christ, Schöneberg. N=― ― Muscen, Panoramen, Panoptiken etc. Deutsches Kolonial-Museum in Berlin, Alt-Moabit 1. Gegründet: 24./11. 1897; eingetr. 7./8. 1898. Letzte Statutänd. v. 6./12. 1900. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Carl von Beck u. Graf Hans Hermann von Schweinitz, Berlin, haben in die A.-G. eingebr. die in dem Gesellsckaftsvertrage einzeln aufgeführten kolonialen Gegen- stände (Waffen, Gerätschaften, ausgestopfte Tiere, Kleidungsgegenst. aus Ost- u. Südwest- Afrika, Kamerun, Togo, Neu-Guinea, Marschall-Inseln). Für diese Einlage ist jedem der beiden Inferenten der Betrag von 50 als vollgez. angesehene Aktien Lit. B gewährt worden. Dem Landschaftsmaler Rud. Hellgrewe, Berlin, wurden die von ihm für die Erhaltung, den Transport und die Versicherung der vorerwähnten Einlageobjekte und für die Vorbereitung der Einrichtung der Ges. im Gesamtbetrage von M. 6399.62 gemachten Barauslagen von der Ges. bar erstattet. Zweck: Errichtung, Ausgestaltung und der Betrieb eines Kolonial-Museums zur Förderung der kolonialen Interessen. Eröffnung 15. OÖkt. 1899. Kapital: M. 224 000 in 448 Nam.-Aktien à M. 500, und zwar 348 Aktien Lit. A und 100 Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A gewähren ein Vorrecht am Reingewinn und Kapital. Urspr. A.-K. M. 131 500 in 163 Aktien Lit. A und 100 Lit. B, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1898 um M. 100 000, von denen zunächst M. 17 000 in 34 Aktien Lit. A, dann M. 75 500 in