1298 Zoologische Gärten, Aquarien etc. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. 848 883, Mobil. 48 945, Tiere 62 897, Vorräte 2644, Debit. 3589, Effekten 8930, Kassa 75, Verlust 50 487. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 508 300, Darlehen 10 729, Kredit. 42 522, Beamten-Pens.-F. 7940, Unterst.-F. 6961. Sa. M. 1 026 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 305, Betriebsausgaben 147 434, Zs. a. Hyp. etc. 20 893, Abschreib. 18 238. – Kredit: Betriebseinnahmen 145 247, diverse Einnahmen 12 136, Stadtgemeinde 15 000, Verlust 50 487. Sa. M. 222 871. Dividenden 1886 87–1908 1909: 0 %. Vorstand: Vors. Rat Rud. Bierling, Stellv. Oberverwalt.-Gerichtsrat Dr. E. Naun- dorff, Komm.-Rat O. B. Friedrich, Ratsbaumeister C. A. Mirus. Sekretär: Albert Rose. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Stadtrat Dr. Lotze, Stellv. Bürgerm. a. D. Dr. jur. E. H. Nake, Geh. Finanzrat Dr. ing. Jencke, Stadtbaurat J. Hasse, Kommissionsrat Baumann, Kammerh. Major Ph. von Stammer, Arth. Türk, Baumeister Phil. Wunderlich, Ed. Krumbein, Strassen- bahn-Dir. a. D. Paul Clauss. Bemerkung: Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind jedoch die jährlichen Eintrittskarten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro. Aktie zu erhalten. Actien-Gesellschaft Zoologischer Garten' in Elberfeld. Statutänd. 9./7. 1903, 8./6. 1904, 19./6. 1906 u. 2./12. 1907. Kapital: M. 395 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um M. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht It. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um M. 29 000 (auf M. 317 000), dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält; bisher M. 78 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Hypotheken: M. 460 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 205 910, Teich 5747, Gebäude 331 501, Mobil. 16 263, Bibliothek 113, Tiere 7882, Kassa 2171, Bankkto 5250, Debit. 66, Stadtverwaltung Elberfeld 46, Verlust 286 403. – Passiva: A.-K. 395 100, Hypoth. 460 000, do. Zs.-Kto 3258, Vortragskto für Abonnementsbeträge 3000. Sa. M. 861 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 251 304, Debit. 109, Betriebskto, Verlust 1908 25 595, Abschreib. 6925, bes. Abschreib. 2700. – Kredit: v. d. Heydt K. & S. 321, Verlust 286 403. Sa. M. 286 725. Dividenden 1890–1908: 0 %. Direktion: M. Rudolph, 3 Th. Böttinger, Ph. Veit. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Berthold, Schriftführer Arthur Lucas. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: 1863. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens. Kapital: M. 148 740 in Nam. -Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihen: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 5–14 Aktien = 1 St., 15–29 = 2, 30–49 = 3, 50 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, alsdann Div. bis 5 %, Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Aktien-Inhaber sind vorläufig berechtigt, die Div.-Scheine für das be- treffende Jahr für M. 3 pro Stück bei Eingehen eines Abonnements in Zahlung zu geben. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Bauten 209 000, Wasseranlage 59 000, Tiere 50 829, Inventar 1, gärtnerische Anlagen 1. Beamten-Unterst. F. 18 407, Bankguth. 00, Kassa 188. –Passiva: A.-K. 148 740, Anleihe 71 621, Kanalbauanleihe 5407, Anleihe f. Wasser- anlage 52 114, Anleihe v. 1903 27 988, do. Zs.-Kto 626, Beamten-Unterst.-F. 18 407, R.-F. 12 583. Sa. M. 337 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Musik etc. 47 026, Tiere 435, Futter 34 319, Zs. 10 873, Handl.-Unk. 41 621, Abschreib. 5418. – Kredit: Dauerkarten 31 880, Tages- einnahme 61 571, Leistungen des Wirtes 30 234, verschied. Einnahmen 5209, Geschenke 10 800. Sa. M. 139 696. Dividenden 1890/91–1908/1909: 0 %. Direktor: Dr. Ernst Schäff. Verwaltungsrat: Vors. Senator Dr. Mertens, Stellv. Bankier Ludwig Lemmermann, Architekt Th. Hecht, Ferd. Schütze. ―― ――