1302 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Aktien 14 849, Oblig. 15 500, Hypoth. 85 000, noch nicht bez. Zs. 862, Amort.-Kto 7857, Kredit. 867, Gewinn 342. Sa. M. 236 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 855, Unk. 1387, Zs. 3775, Betriebszuschuss 2315, Überschuss 342. – Kredit: Jahresbeiträge 4425, Philisterkassezuschuss 2000, Effekten 2250. Sa. M. 8676. Vorstand: Vors. Ober-Reg.-Rat Dr. W. Wolff, Stellv. Oberamtsrichter a. D. Max von Heusler, Dr. F. Decker. Aufsichtsrat: Minist.-Rat Franz Coluzzi, Kgl. Reg.-Rat Franz Coluzzi, Prof. Dr. Carl Schlösser, Bankier Dr. Weidert, Kgl. Ober-Berg- u. Sal.-Rat Herm. Beisler, Dr. med. W. Heitz, München; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königsberg; Dr. med. Ernst Firle, Bonn; Rentamtsassessor Alfred von Rücker. Akt.-Ges. Preussenhaus in Liquidation in Tübingen. Gegründet: 4./7. 1895. Aufgelöst lt. G.-V.-B. v. 11./11. 1907. Firma am 1./4. 1909 er- loschen. Zweck: Erwerb. des auf dem Osterberg in Tübingen gelegenen Anwesens des Dr. med. Victor Reichmann für M. 59 000 und Überlassung dieses Anwesens an das Corps Borussia. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200. Die Aktien wurden auf den „Alten- Herren-Verband“ des Corps Borussia in Tübingen übertragen. Geschäftsjahr: früher 1./4.–31./3. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 14. März 1909: Aktiva: Übernahmeverpflichtung des Vereins alter Tübinger Preussen, E. V. M. 39 344. – Passiva: Hyp.-Schuld an die Allg. Rentenanstalt in Stuttgart M. 39 344. Liquidatoren: Finanzamtmann Klein, Landrichter Dr. Fritz Köbel, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. Dr. med. Viktor Reichmann, Dürrmenz-Mühlacker; Prof. Dr. Dennig, Stuttgart. — ..... Prirate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Cärten, Theater, Konzert-, Vergnügungs- und Erholungs-Etablissements. Admiralspalast Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 4. bezw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11. 1909. Gründer: Gen.-Dir. Ernst Gütschow, Dresden; Rechtsanw. Dr. Rob. Levin, Berlin; Kaufm. Paul Müller-Tolffs, Kaufm. Wilh. Reimann, Schöneberg-Berlin; Kaufm. Max Sieber, Friedenau-Berlin. Der Mitgründer, Gen.-Dir. Ernst Gütschow erhielt für die Vorbereitung des Unternehmens M. 500000 in Aktien zu pari. Die A.-G. hat nach der Eintragung 1. von der Firma „Admiralsgarten- Bad A.-G.“ das dieser gehörige, in Berlin, Friedrichstr. 102, belegene Grundstück erworben für M. 3 913 500, von denen M. 1 525 000 an Hypoth. übernommen u. der Rest vertragsgemäss gezahlt oder gestundet wurde, 2. von der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin die sämtl. Anteile der Ges. „Bodenverwertungs-Ges. m. b. H.“ (jetzt „Terminus-Hotel G. m. b. H.) über- nommen für eine Barzahlung von M. 1 000 000, welche Ges. Eigentümerin des mit M. 1 100 000 belasteten Grundstücks Friedrichstr. 101 ist. Zweck: Erwerb u. Verwertung der am Bahnhof Friedrichstrasse belegenen Grundstücke Friedrichstr. 101 u. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 10 sowie Erwerb, Pachtung u. Verwertung anderer Grundstücke; ferner Betrieb von Theater- u. sonst. Vergnügungsunternehmungen, Badeanstalten, Gastwirtschaft, Café, Hotels sowie verwandter Gewerbe sowie Beteilig. an Unternehmungen gleicher u. verwandter Art. Die beiden Grundstücke des Admiralsgarten- Bades u. des Terminus-Hotels haben einen Gesamtflächeninhalt von 295 qR mit einer Front von 33 m in der Friedrichstrasse u. 80 m in der Prinz Louis Ferdinandstrasse. Es ist be- absichtigt, auf dem nach der Friedrichstrasse gelegenen Teil der Grundstücke einen monu- mentalen Bau zu errichten, welcher im Erdgeschoss u. I. Stockwerk ein Konzert-Café mit Billard u. Spielsälen u. einen Sommergarten enthalten wird. Im Seitenflügel des Erdgeschosses ist eine Bar vornehmen Charakters geplant, in welcher Abend-Konzerte veranstaltet werden. Das II. Stockwerk soll einen für ein Kinematographen-Theater oder Cabaret bestimmten Raum mit etwa 500 Sitzplätzen enthalten. Der III. u. IV. Stock bleibt für Klub- u. Geschäfts- räume vorbehalten. Auf dem nach der Prinz Louis Ferdinandstrasse gelegenen Grundstück soll eine Eislaufhalle angelegt u. durch hervorragende Ausstattung u. Einrichtung zu einem Unternehmen I. Ranges ausgestattet werden. In der Eishalle sind für den Sommer Konzerte,