Private und öffentliche Gesellschafts- Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1303 Ausstellungen etc. geplant. Ferner sind vorgesehen ein russisch-römisches Bad, medizinische Bäder sowie ein Saal für schwedische Heilgymnastik; sodann Kühlhallen, Wäscherei etec. Die Gründer rechnen bei M. 2 300 000 Einnahmen u. M. 1 173 000 Ausgaben mit einem UÜber- schuss von M. 1 127 000 u. nach M. 400 000 Rückstell. u. Abschreib. mit einem verteilbaren Reingewinn von M. 727 000. der eine Div. von 15 % gestatten würde. Die Kosten der ge- samten Herstellung des Unternehmens werden mit M. 12 100 000 angegeben, wovon u. a. auf den Grunderwerb (Originalpreis M. 6 040 000) u. auf Baukosten M. 3 000 000 entfallen. Neben dem A.-K. ist eine 4½ % Hypoth. von M. 6 500 000 u. eine 5 % Anleihe von M. 1 600 000 vorgesehen; beide sind bereits untergebracht. Ausführung u. Gewährleistung des Baues zum vereinbarten Preis hat eine erste Berliner Baufirma übernommen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, die zu pari zuzügl. M. 45 für jede bar zu zahlende als Beitrag zu den Gründungskosten, also auf 3500 Aktien ausgegeben wurden. (2000 Aktien wurden v. 14.–21./9. 1909 zu 100 % plus 4½ % für anteilige Gründungs- spesen etc. zur Zeichnung aufgelegt: eingez. vorerst 25 %. Hypotheken: M. 1 525 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ernst Rachwalsky, Ernst Landsberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Tiktin, Stellv. Bankier Barthold Arons, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Gütschow, Dresden; Kammerherr Freih. Curt von Witzleben-Normann, Charlottenburg; Dr. phil. Jul. Dünkelsbühler, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Arons X Walter, Abraham Schlesinger. 0 0 – 8 8 Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Liquid. in Berlin. Alexanderplatz, Bureau des Prälaten. Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 4./6. 1901 beschloss die Ges. aufzulösen. Zweck: Gewerbsmässige Veranstaltung von Musikaufführungen u. Betrieb von Restaurations- geschäften. Die Ges. betrieb früher das Krollsche Etablissement und erwarb später die Anteile der Allg. Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H., in deren Besitz sich das Grundstück Ecke Friedrich- u. Kochstrasse mit dem Restaurant u. Café Friedrichshof befindet. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Hypotheken: M. 129 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Beteilig.-Kto 215 000, „% 129 000, Debit. 75 631, Verlust 27 281. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 129 000, Kredit. 47 912. Sa. M. 446 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 22 337, Unk. 773, Hypoth.-Zs. u. Grundstücksteuer 6073. – Kredit: Zs. 1903, Verlust 27 263 Sa. M. 29 184. Dividenden 1894/95–1900/1901: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Fincke, E. Steibelt, Berlin; Gutsbes. Oscar Lange, Gross- Lichterfelde. Liquidator: Adolf Babich. Vereinshaus Actien-Gesellschaft in Bielefeld. Kapital: M. 51 300, davon M. 720 noch nicht eingezahlt. Anleihe: M. 14 000. Neschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 115 041, Gebäude 274 550, Mobil. 73 449, Debit. 750, Kassa 5282, Hypoth. 25 000, Verlust 2741. – Passiva: A.-K. 51 300, an- geliehene Kapitalien 414 200, R.-F. 10 260, Akzepte 13 000, Zs. 6394, Wirtschaftsinventar 1651. Sa. M. 496 805. Dividenden 1891/92–1908/1909: 5, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2½, 2½, 0, 0 %. Vorstand: A. v. d. Mühlen, Aug. Karmeyer. Actien-Gesellschaft Juristenverein zu Bonn. Zweck: Pflege der Geselligkeit in eigenen Räumen. Kapital: M. 10 600 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 10 000, Mobil. 600. Sa. M. 10 600. – Passiva: A.-K. M. 10 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Steuern M. 250. – Kredit: Geschenke M. 250. Direktion: H. von Rath, Stellv. Felix Saassen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Krafft, Cöln.