E- 1306 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Adickes, Bürgermeister Grimm. Stadtrat Baer, Geh. Justizrat Dr. Friedleben, Stadtverordneter Georg Wedel, Geh. Komm.-Rat Jean Andreae- Passavant, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Dr. Arthur von Weinberg, Frankf. a. M. — 7 = 3 *) * Saalbau-Actiengesellschaft in Frankfurt a. M., Junghofstr. 20. Gegründet: 15./4. 1859. Dauer der Ges. 50 Jahre. Letzte Statutänd. 30./12. 1899. Zweck: Beschaffung von Konzert- u. Gesellschaftssälen durch Erricht. von Gebäulich- keiten, Verwertung derselben durch Vermietung und jede die Erreichung dieser Zwecke för- dernde, mit denselben im Zus. hang stehende geschäftl. Thätigkeit. Kapital: fl. 132 300 (M. 226 800) in 1323 Nam.-Aktien à fl. 100. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Immobil. 463 619, Mobil. 1, Deutsche Vereinsbank 31 960. – Passiva: A.-K. 226 800, R.-F. 22 680, ausserord. R.-F. 197 399, Hypoth. 30 000, Gewinn 18 701. Sa. M. 495 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6694, Zs. 1144, Gehälter 7608, Reparat. 16 388, allg. Unk. 6787, Steinkohlen 3636, Beleucht. 1822, Gewinn 18 701. – Kredit: Erträgnis 38 886, Vermiet- u. Verpachtungskto 14 262, Garderobe 9636. Sa. M. 62 784. Gewinn 1901/1902–1908/1909: M. 23 989, 26 834, 8126, 24 626, 25 757, 25 380, 30 924, 18 701. Vorstand: Vors. D. A. Claus, Rechtsanwalt Dr. F. Sieger, Jul. Scharff, Max Märklin, Baurat H. Ritter, Wilh. Stock. Aufsichtsrat: (7–9) G. Clauer, Jul. Wertheimber, Alfred Günther, Nic. Manskopf, Aug. Rasor, Ed. Pichler, Walter Melber. 0 * = * 0 8 Die Bursengesellschaft A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1./4.1894. Zweck: Kaufmänn. u. wirtschaftl. Weiterbetrieb des Bursenanwesens. Kapital: M. 150 000 in Aktien mit 60 % Einzahlung. Hypothek: M. 66 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. 138 022, Debit. 38 079. – Passiva: A.-K. 90 000, Hypoth. 66 000, Kredit. 7922, R.-F. 7345, Gewinn 4833. Sa. M. 176 101. Dividenden 1894/95–1908/09: 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 4, 4 %, Direktion: Wilh. Pyhrr. Aufsichtsrat: F. Stocker, Stadtrat Chr. Walther, Franz Pyhrr. Gesellschaft Casino in M--Gladbach. Kapital: M. 118 000 in Aktien. Hypotheken: M. 126 750 inkl. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 60 000, Gebäude 142 300, Mobil. 7100, Wein 86 194, Aktien-Res. 4200, Kassa 257. – Passiya: A.-K. 118 000, Hypoth. u. Zs. 126 750, Kredit. 53 973, R.-F. 1181, Amort. 98, Übertrag auf R.-F. 48. Sa. M. 300 051. Direktion: Franz Müller-Hohberg, Stellv. Jos. Meer. Aufsichtsrat: Vors. Carl Niessen sen., Jacob Schopen, Sanitätsrat Dr. Schiedges, Alb. Commes. 2 0 7* * Schützenpark-Actien-Gesellschaft in Harburg a. E. Kapital: M. 55 050 in Aktien. Hypotheken: M. 96 936. Anleihen: M. 51 000 in Oblig. à M. 250, rückzahlbar durch Ausl. al pari; davon Ende 1908 noch M. 28 250 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 181 700, Inventar 2600, Kassa, Bank- guth. u. Bestand 2077. – Passiva: A.-K. 55 050, Hypoth. 96 936, Oblig. 28 250, R.-F. 6141. Sa. M. 186 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 2217, Zs. 3230, Abschreib. 3100, z. R.-F. 296. Sa. M. 8844. – Kredit: Pacht, Beitrag der Schützendep. M. 8844. Dividenden 1899–1908: 0 %. Vorstand: F. Elgehausen, Fr. Köhrmann jun., Georg Hölscher, Carl Kunst. Aufsichtsrat: Vors. V. Delius. Akt.-Ges. „Union' in Hildesheim. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 6./6. 1900. Zweck: Beschaff. u. Benutz. von Räumen in dem vormaligen Pauliner Kirchengebäude, welche zu theatralischen Vorstellungen, musikal. Aufführungen u. geselligen Vereinigungen sich eignen, sowie Betrieb der Schankwirtschaft. Pächter v. 1./10. 1900 bis 1./10. 1905: Heinr. Ketelhake. Pachtpreis für das erste Jahr M. 3000, dann 4000, 5000. 5500 u. 6000. Kapital: M. 34 800 in 116 Aktien à Thlr. 100 = M. 300.