Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1307 Hypotheken: M. 88 800. Anleihe: M. 31 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Gebäude 175 330, Inventar 15 067, Bühne 4095, div. Anlagen 8526, Debit. 270, Kassa 35. Passiva: A.-K. 34 800, Hypoth. 88 800, Kämmerei- kasse 31 000, Abschreib. 46 876, Kredit. 1008, R.-F. 841. Sa. M. 203 325. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1435, Abgaben 1184, Gen.-Unk. 206, Reparat. 832, Zs. 3573. – Kredit: Miete 6250, Theater 450, Verlust 531. Sa. M. 7231. Dividenden 1885/86–1908/09: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: W. Ohlmer, Hch. Peine. Aufsichtsrat: (5) Vors. Syndikus L. Götting, Apotheker W. Schmidt, Carl Meyer, Gg. Dux. Actien-Gesellschaft Innungshaus Harmonie in Kiel. Gegründet: 22./12. 1895. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Zweck: Unterhaltung eines Hauses zur Abhaltung von Versammlungen der daselbst bestehenden Innungen, zur Vereinigung der Mitgl. dieser Innungen. Kaufpreis für das übernommene „Harmonie“-Anwesen M. 110 000. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Aktionäre dürfen nur solche Personen sein, welche Mitgl. einer in Kiel bestehenden Innung sind, und deren Innung die ordentl. Innungsversammlungen in dem Innungshause der A.-G. abzuhalten sich verpflichtet hat. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypothek: M. 8S1 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Harmoniegewese 167 867, Inventar 9776, Kassa 122, Bankguth. 6504. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 81 700, unerhobene Div. 467, zur Div. für 1908 verfügbar 2102. Sa. M. 184 270. Dividenden 1895/96–1908/09: 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4½, 4½, 1¾, 3, 2½, 3½, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J.(F) Vorstand: Zimmermeister Friedr. Arp, Malermeister = Tank, Tischlermeister P. Hintz. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zimmermeister Hceh. Pries. Actien-Gesellschaft Bau' Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Schaffung eines – in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten – Vereinshauses, insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des jetzigen „Leo-Bau“, sodann Wirtschafts- betrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 150 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Immobil. 179 300, Inventar 17 220, elektr. Anlage 2775, Kassa 2554, Wein 6172, Spirituosen 260, Gläser 618, Flaschen 1911, Ansichtskarten 113, Automatenartikel 111, Debit. 3446, Verlust 8166. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 400, unerhob. Div. 300, Kredit. 21 952. Sa. M. 222 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4561, Abschreib. 1952, Handl.-Unk. 3638, Zs. 7684, Reparat. 492, Beleucht. 978, Brennmaterial. 703. – Kredit: Wein 4465, Bier 4581, Spirituosen 528, Flaschen 34, Garderobe 503, Kegelbahn 282, Billard 43, Automaten 255, Miete 1151, Verlust 8166. Sa. M. 200 011. Dividenden 1903/04–1908/09: 0, 0, 4, 3, 0, 0 %. Direktion: Joh. Berhausen. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnsekretär Karl Dunsche, Peter Jos. Schauff, Kaplan Mor. Braun, Archit. H. Mohr, C. Heimbach, Franz Zilkens, Hubert Kochs. Stadthalle Königsberg i. Pr. Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 8./11. April 1907; eingetr. 13./4. 1907. Statutänd. 20./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb der in Königsberg i. Pr. belegenen Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 46 bis 50 u. von Teilen der Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 51 u. Nr. 52 und der Austausch von Teilen dieser Grundstücke gegen Teile angrenzender Grundstücke, die Erbauung u. der Betrieb eines Konzert- u. Gesellschaftshauses unter der Bezeichnung Stadthalle Königsberg i. Pr. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 427 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 771 549, Bankguth. 29 688, Kassa 30, Verlust 42 189. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 427 000, Oblig., Tilg. u. Verzins.-Kto 15 000, Conto a nuovo 1458. Sa. M. 843 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 31 345, Geschäftsunk. 679, Baukto 11 980. – Kredit: Zs. 1816, Verlust 42 189. Sa. M. 44 005. Dividenden 1907–1809: 0, 0, 0 % (Baujahre). Vorstand: Fabrikbes. Jul. Gebauhr.