1314 Brauereien. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, lt. G.-V. v. 28./6. 1902, rück- zahlbar zu 104 %. Tilg. 1./1. 1908 durch Auslos. von M. 27 000 im Juli (zuerst 1907) auf 1./1. (erstmalig 1908). Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Brauerei- u. Mälzereigrundstücken. Aufgenommen zur Abstoss. von Bankschulden u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. M. 356 000 Schuldverschreib. sind in Depot gegeben. Noch in Umlauf am 1.10. 1909 M. 1 145 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen, Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Hypotheken: M. 895 011 auf Wirtschaftsanwesen (Stand am 30./9. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimm- recht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–20 % z. R.-F., Tant. an Dir., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 1 239 912, Geleisanlagen 6577, Wasserleit.-u. Wasserradanlagen 2, Masch. do. 284 540, Wirtschaftshäuser abzügl. 895 011 Hypoth. 330 607, Inventar 512 273, Vorräte 286 175, Kassa u. Wechsel 8156, Debit. 457 917, Hypoth. 583 990, Avale 352 060, vorausbez. Versich. 10 273, eigene Schuldverschreib. 356 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 145 000, do. Auslos.-Kto 29 040, do. Zs.-Kto 9326, Delkr.- Kto 64 610, Amort.-Kto 73 327, Kredit. 755 120, Avale 352 060. Sa. M. 4 428 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Gen.-Unk. 849 596, Amort.-Kto 13 252. — Kredit: Bier, Miete, Zs. u. Abfälle M. 846 849, Übertrag aus R.-F. 16 000. Sa. M. 862 849. Dividenden: 1887–1904: 4½, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½, 4½, 4, 3, 6, 6, 6, 4, 0 %; 1905 Jan. bis Sept.): 0 %; 1905/06–1907/08: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Sauerländer. Prokuristen: Fr. Thomé, Tillmann Laabs, Ferd. Tryns. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Carl Eltzbacher, Cöln; Rechtsanw. Justizrat Franz Oster, Kratzenfabrikant Carl Heusch, Bank-Dir. Dr. Wilh. Seidl, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: J. L. Eltzbacher & Co. Brauerei zum Schanzkeller, Akt.-Ges. in Alfeld (Hannover). Gegründet: 13./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 22./5. 1907. Gründer: Bahnhofswirt Otto Fricke, Braunschweig; Kaufm. Otto Lohmann in Hameln als gesetzlicher Vertreter der minderjährigen Henry Fricke, Artur Fricke und Georg Fricke, Prokurist Adolf Nesse, Dir. Gustav Stiefel, Alfeld. Die minderjährigen Henry, Artur, Georg Fricke brachten in die Akt.-Ges. ein Grundstücke, insbesondere ihr zu Alfeld belegenes Brauerei- grundstück zum Schanzkeller mit allen Masch., Fastagen u. sonstigem Zubehör, desgleichen ihre an anderen Orten belegenen Niederlagegrundstücke mit Einrichtungen nebst Hypoth. und ausstehenden Forderungen, während die Akt.-Ges. zugleich die auf die Eröffnungs- Bilanz verzeichnete Passiva übernahm. so dass das gesamte auf der Bilanz verzeichnete Aktiv- und Passivvermögen auf die Akt.-Ges. überging. Statutänd. 18./1. 1908. Zweck: Übernahme und Betrieb der Bierbrauerei zum Schanzkeller H. Fricke in Alfeld. Jährl. Bierabsatz ca. 13 000 hl. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000; urspr. M. 100 000, Erhöh. um M. 25 000 lt. G.-V. v. 18./1. 1908. Hypotheken: M. 229 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Gebäude 177 600, Grundstücke 155 763, Eis-Masch. 25 300, Masch. 39 430, Versandgefässe 4300, Lagergefässe 8300, Inventar 10 015, Pferde u. Wagen 9000, Flaschenbier-Inventar 5500, Debit. 51 930, Kapitalaussenstände 208 486, Kassa u. Wechsel 13 021, Effekten 4576, Inventurvorräte 39 913. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 229 200, Oblig. 60 180, Disp.-F. 35 389, Kredit. 65 329, Bankkto, Darlehen u. Kaut. 222 408, R.-F. 859 (Rückl. 534), Zs. 1050, Extra-R.-F. 1500, Div. 4000, Grat. 3100, Vortrag 2119. Sa. M. 750 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Zucker 72 072, Brausteuer, Spesen u. Lohn 64 513, Fourage u. Reparat. 14 083, Feuerung, Unk., Zs. 33 764, Eis, Steuern u. Ab- gaben 3854, Betriebsmaterialien 6397, Abschreib. 17 505, Gewinn 11 254. – Kredit: Vortrag 562, Bier 210 624, Nebenprodukte 11 958. Sa. M. 223 444. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 4 %. Direktion: Gustav Stiefel. Aufsichtsrat: Vors. Bahnhofswirt Otto Fricke, Braun- schweig; Kaufm. Otto Lohmann, Hameln; Hotelbes. Karl Kopp, Bank-Dir. von Ohlen, Alfeld; Gastwirt Gustav Heipke, Kl.-Freden; Dir. Heinr. Otto, Braunschweig. Aktiengesellschaft Waldschlösschen-Brauerei Allenstein in Allenstein, Ostpreussen. Gegründet: 1886. Letzte Statutänd. 24./11. 1899, 29./11. 1902. 5./12. 1903, 17./9. bezw. 10./12. 1904 und 25./11. 1905. Sitz der Ges. War bis Dez. 1898 Königsberg i. Pr. Bierabsatz 1900/1901–1908/1909: 77 060, 14 700, 15 400, 15 000, 15 400, 16 400, 16 600, ca. 16 000, 16 000 hl.