Brauereien. *15 Kapital: M. 171300 in M. 170 400 in Vorz.-Aktien à M. 600 u. 300 und M. 900 in St.-Aktien à M. 600 u. 300. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Bis Ende 1896 betrug das A.-K. M. 217 500 in M. 185 000 Vorz.- Aktien à M. 1000 bzw. 500 u. M. 325 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 500. Lt. G.-V. v. 22./12. 1896 Ausg. von noch M. 100 000 Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Recht ab 1./10. 1896. Die G.-V. v. 28. 11. 1901 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1901 die Umwandlung der noch vorhandenen M. 32 500 St.-Aktien in Vorz.-Aktien, indem die St.-Aktionäre 40 %, also M. 400 bezw. 200 per Aktie nebst 4 % Zs. ab 1./10. 1901 zuzahlten. Frist 30./9. 1902. Das A.-K. betrug danach M. 317 500 in 311 Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 13 St.-Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 17./9. 1904 beschloss Reduktion des gosamten A.-K. um 40 %, sodass der Nennwert jeder Aktie sich um diese 40 %, das A.-K. sich zus. auf M. 190 500 ermässigte. Hiervon wurden weiter M. 7800, 1905 M. 3300, 1906 M. 1800, 1907 M. 1800, 1908 M. 2400, 1909 M. 2100 Vorz.-Aktien zurück- gekauft, womit sich das A.-K. auf eingangs erwähnten Stand stellt. Der Buchgewinn der ganzen Transaktion vom 17./9. 1904 diente zu Abschreib. u. Res.-Stellung. Das Statut sieht eine Herabsetz. des A.-K. durch Rückkauf von Aktien auf Beschl. der alljährlichen G.-V. vor. Anleihe: M. 262 500 (Stand 30./9. 1909), verausgabt in 2 Em., verzinsl. zu 4½ % u. 5 %, rückz. die erstere zu 103 %, die letztere al pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Eigene Kasse u. Königsberg i. Pr.: Königsb. Vereinsbank. Kurs der I. Em. in Königsberg Ende 1906–1909: 100, –, –, 100 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. für die Vorz.-Aktien, Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 352 000, Masch. 63 200, elektr. Lichtanlage 2000, Lager- u. Transportgebinde 23 000, Brauereiutensil. u. Mobil. 11 500, Gespanne 7500, Brunnen 4501, Konsortialkto 500, Schuldner 42 326, Kassa einschl. Wechsel 11 383, Effekten 2000, Warenbestände 62 478. – Passiva: A.-K. 171 300, Oblig. 262 500, do. Zs.-Kto 3331, Bankkto (gegen Sicherheit) 92 300, R.-F. 10 500 (Rückl. 1000), Akzepte 9736, Delkr.-Kto 2637 (Rückl. 1000), Kredit. 20 715, Div. 5680, do. alte 340, Tant. an A.-R. 1000, do. an Vorst. 1102, Aktien-Rückkauf-Kto 1000, Vortrag 244. Sa. M. 582 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 87 122, Betriebsmaterial. u. Eis 12 420, Brausteuern 21 005, Fuhrwerksbetrieb 13 348, Oblig.-Zs. 12 021, Gen.-Unk. 65 283, Gewinn 28 007. – Kredit: Vortrag 997, Bier 228 497, Erlös aus Nebenprodukten ete 9717. Sa. M. 239 211. Dividenden 1894/95–1908/09: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 2, 4.2, 3¼, 3, 3½ %; St.-Aktien: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Thilo. Prokuristen: Max Gerloff, G. Daggesell. Aufsichtsrat: Vors. Carl Barwinski, Guttstadt; Stellv. Karl Roesch, Math. Steiner, Jos. Orlowski, Rechtsanw. Hugo Cohn, Allenstein. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Aktien-Bierbrauerei Allstedt in Allstedt. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 19./12. 1900 u. 22./6. 1904. Absatz 1899/1900–1908/1909: 7144, 7340, 7286, 7733, 10 657, 12 738, ca. 14 800, 16 547, 17 649, 17 072 hl. Kapital: M. 400 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000 in 200 St.- u. 100 Vorz.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1904 um M. 100 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären 23./6.–6./7. 1904 zu 101 %. Anleihe: M. 250 000 lt. G.-V. v. 1908; begeben bis ult. Sept. 1909 M. 153 000. Hypotheken: M. 112 800 auf Brauerei u. 4 auswärtigen Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 211 896, Mobil. 136 381, auswärtige Grundstücke 165 595, Debit. 389 174, Bankguth. 9718, Kaut. 4068, Effekten 851, Kassa 9703, Lager 56 506. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 78 897 (Rückl. 12 273), Oblig. 153 000, Kredit. 304 224, Kaut. 14 900, Div. 26 000, Tant. u. Grat. 5264, Vortrag 1612. Sa. M. 983 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 40 243, Gespannunk. 12 439, Ge- hälter u. Löhne 30 477, Handl.-Unk. 15 197, Zs. 12 757, Abschreib. 38 090, Gewinn 45 150. – Kredit: Vortrag 674, Fabrikationskto 191 180, Pachten 1426, Skonto 2074. Sa. M. 195 354. Dividenden 1889/90–1908/1909: St.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 4, 5, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5½., 5½, 6½, 5½, 5½, 6, 7, 6½ %; Vorz.-Aktien: 4½, 0, 0, 0, 4½, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5½, 5½, 6½, 5½, 5½, 6, 7, 6½ %. Direktion: Gust. Taube, Mor. Braune. Aufsichtsrat: Vors. R. Abicht. Zahlstellen: Allstedt: Ges.-Kasse, Bankverein Allstedt; Sangerhausen: Sangerhäuser Bankverein (Fil. d. Mitteldeutschen Privat-Bank). Altenburger Actien-Brauerei in Altenburg, S.-A. Gegründet: 28./9. 1871; eingetr. 19./10. 1871. Statutänd. 28./11. 1899, 8./12. 1904 u. 5./12. 1907. Betrieb einer Bierbrauerei mit Mälzerei in Kauerndorf bei Altenburg. Das Gelände um- 83*