1316 Brauereien. fasst ausser einem 5300 am grossen Wiesengrundstück 32 290 qm, von denen 8788 qm bebaut sind. Die Brauerei ist für Erzeugung von 150 000 hl Bier, die Mälzerei von 20 000 Ctr. Malz eingerichtet. Die Ges. unterhält Bierniederlagen in eigenen Grundstücken in Chemnitz, Werdau, Grimma, Schmölln, Weida und Aue (letzteres 1908 angekauft), in erpachteten Grundstücken in Meuselwitz. 1904 Ankauf des Anwesens Goldener Pflug in Alten- burg für M. 227 931. Im ganzen besitzt die Gesellschaft jetzt 5 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1895/96–1908/1909: 91 829, 97 180, 96 850, 96 029, 97 275, 97 745, 101 750, 106 210, 109 421, 114 336, 117 012, 118 373, 118 000, 110 000 hl. Zugänge 1906/07–1908/09 für Masch. usw. M. 36 455, 28 064, 34 662. Kapital: M. 1 400 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 u. 350 Aktien Serie B à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in Aktien à M. 300, erhöht zwecks Umwandlung und Ver- besserung der Kraft- und Kälte-Anlagen sowie zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./12. 1904 um M. 350 000 in 350 neuen, ab 1./10. 1904 div.-ber. Aktien à M. 1000, über- nommen von einem Bankhause zu 170 %, angeboten den Aktionären v. 19./1.–3./2. 1905 zu 175 %, wobei auf 10 Aktien à M. 300 eine neue à M. 1000 fiel. Die Einzahlungen auf die neuen Aktien waren mit 50 % nebst Aufgeld sofort u. restl. 50 % bis 31./3. 1905 zu leisten. Anleihen: I. M. 1 200 000 Lit. A in 4 % Anteilscheinen von 1888, rückzahlbar zu 102 %, 2400 Stücke (Nr. 1–2400) à M. 500. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1890 durch Ausl. von jährl. 1 % mit ersp. Zs. im Mai/Juni auf 30./9. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Sept. 1909 noch in Umlauf M. 841 500. Kurs in Leipzig Ende 1896–1909: 103, 103.50, 103, 101.25, 98, 100, 101.90, 102.25, 102.75, –, 102.25, 98.50, 98.75, 100 %. II. M. 600 000 von 1899 bezw. 1900 in 4 % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, 1200 Stücke Lit. B (Nr. 2401– 3600) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co. in Altenburg u. durch Indossament übertragbar. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1905 wie bei I; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1905 mit 6 monat. Frist auf einen Zins- termin vorbehalten. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Eine Sicher- stellung ist nicht erfolgt; sie ist mit der Anleihe I vollständig gleichberechtigt. Die Ges. ist, abgesehen von unten genannten Hypoth., keine Verbindlichkeiten eingegangen, welchen ein besseres Recht als den Anleihen zustände. Verj. der Coup. 3 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Noch in Umlauf Ende Sept. 1909 M. 572 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Eingeführt im Sept. 1900. Notiert mit Serie A. zus. in Leipzig. Hypotheken: M. 480 500 auf den Grundstücken in Chemnitz, Grimma, Schmölln, Werdau, Drescha, Weida, Aue und goldenen Pflug in Altenburg zu 4 % u. 4½ %, kündbar mit 3 monat. Frist (am 1./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 2 % z. Disp.-F. bis M. 100 000 (M. 200 000 über- schritten), vom verbleib. Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.- R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 6000), bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei- und Kauerndorfer Wiesen- Grundstück 93 400, Gebäude 938 000, Grundstück Stadtbrauerei Aue 156 980, auswärt. Grundstücke 570 611, Masch. 158 500, Eismasch. u. Kühlanlage 48 000, Eishäuser 3000, Automobil 14 000, elektr. Anlage 36 400, Brunnen- u. Kläranlage 4000, Lagerfässer 20 000, Transportgefässe 31 500, Eisenbahnwagen 14 300, Inventar u. Betriebsgeräte 19 700, Inventar- u. Flaschenkto Aue 5500, Bierniederlagen-Inventar 5800, Löschgeräte 400, Schankzelt u. Inventar 3900, Restaurat.- Inventar 13 900, Flaschenbier-Inventar 15 500, Strassenkto 800, Kellerei der Niederlagen 4800, Geschirre 25 000, Assekuranz 3500, Debit. 463 718, Hyp. 1 151 977, Darlehen 131 908 zus. 1 747 604 abzügl. 46 942 Abschreib. bleibt 1 700 662, Bürgschafts-Debit. 147 000, Wechsel 6965, Kassa 30 927, Bankguth. 80 516, Wertp. 63 674, Bestände an Bier, Braumaterial. usw. 442 970. –— Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe A 841 500, do. B 572 000, do. Auslos.- Kto 32 000, do. Zs.- Kto 28 880, Hypoth. a. auswärtige Grundstücke 480 500, unerhob. Div. 360, Malzsteuer-Kredit. 60 236, Waren etc. Kredit. 71 032, R.-F. 338 729, Disp.-F. 222 110 (Rückl. 2281), Delkr.-Kto 142 057, Abschreib.-Kto f. auswärt. Grundstücke 115 710, Unterst.-F. 86 875, Kaut. 9414, Bürg- schafts-Kredit 147 000, Div. 98 000, Tant. an A.-R. 4179, do. an Dir. 2089. Grat. 6400, Vortrag 1129. Sa. M. 4 660 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial., Pech, Eis, Kohlen, Beleuchtung u. Betriebs-Unk. 668 286, Geschäfts-Unk., Versich., Staats- u. Kommunalsteuern, Geschirr-Unk., Löhne u. Gehälter 622 287, Reparat. 31 304, Miete f. auswärt. Grundstücke 11 103, Zs. 25 123, Abschreib. 197 584, Gewinn 114 080. – Kredit: Vortrag 7476, verfall. Div. 66, Erlös aus Bier u. Nebenprodukten abzügl. Frachten, Provis., Bonifikation u. kommunaler Biersteuer 1 662 228. Sa. M. 1 669 770. Kurs Ende 1886–1909: 272, 274, 260, 255, –, 217, 180, 152.50, 185, 215, 236.50, 245, 236, 214, –, 181.50, –, 192, 189, 173.75, 170, 153.50, 140, 150.50 %. Notiert Leipzig. Die Aktien Berie B zugel. April 1905. Dividenden 1886/87–1908/1909: 16, 17, 17, 17, 16, 13¼, 11, 10, 10, 13, 13, 13½, 12, 12, 11, 11, 11ù, 11, 9, 9, 9, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Haucke. Prokurist: Alex. Knothe.