――――=―――― ―― ―――― Brauereien. 1319 in 1909 angekauften Brauerei A. Janssen, Wwe in Hamburg sowie zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (K.). Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank, Magdeburger Privatbank. Kurs in Hamburg Ende 1909: 102 %. Aufgelegt daselbst am 17./4. 1909 zu 99.75 %. Hypotheken: M. 1 008 250 (Stand am 30./9. 1909) auf den Grundstücken zu Altona, Bram- stedt, Elmshorn u. Rendsburg; davon bis März 1909 M. 23 300 getilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖOkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., UÜberrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. 1881–1909 M. 2 778 933. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Anlage: Grundstücke 228 841, Bau-Kto 1 142 188, Masch. 282 288, Kühlmasch. 49 760, Brunnen 8820, Lagergefässe 168 905, Transportgefässe 61 651, Wagen u. Geschirre 30 957, Pferde 32 201; Mobil. u. Betriebsgeräte 26 532, Inventar d. Flaschengeschäfts 17 284, Vorräte an Bier u. Waren 802 409, laufende Versich. 6785, Be- triebsgrundstücke 2 082 829, abz. 1 008 250 Hypoth. bleibt 1 074 579, Ausstände gegen Bar- Kaut. u. andere Sicherheiten 665 527, Buchschuldner 324 538, zus. 990 065, abz. 14 014 Ab- schreib. bleibt 976 050, Londoner Unternehmen 1, Wechsel 18 589, Kassa 1287, Bankguth. 147 878, Depot 5280. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 273 019, Delkr.-Kto 100 000, 4 % Teil- schuldverschreib. 772 000, 4½ % do. 800 000, do. Zs.-Kto 24 308, Kredit. 95 694, Gestundete Brausteuer 119 158, Bar- Kaut. 65 435, Div. 275 000, do. alte 100, Tant. 19 613, Vortrag 37 965. Sa. M. 5 082 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 882 406, Steuern 299 103, Gehälter 394 833, Brennmaterial u. Pech 87 075, Pferde-Unk. 75 641, Gen. -Unk. 125 424, Zs. 28 523, Reparat. 57 356, Abschreib. 177 855, Gewinn 332 578. – Kredit: Vortrag 36 446, Bier u. Abfälle M. 2 424 352. Sa. M. 2 460 798. Kurs Ende 1887–1909: In Hamburg: 160, 165, 175, 160, 145, 141.50, 135, 157.10, 170, 194, 215, 210, 222, 204, 183, 190, 211, 184, 170, 186, 175.10, 170, 160 %. – In Berlin zugelassen im Febr. 1901; erster Kurs am 18./3. 1901: 204 %. Ende 1901–1909: 183, 190, 210.10, 184, 170.25, 187.75, 178, 170, 162 %. Dividenden 1887/88–1908/09: 10, 10½, 10, 10, 8½, 10, 10, 12½, 15, 15, 15. 16, 16, 15 14, 14, 10, 0, 10, 10, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Jul. Victor Richter, Ernst Lill. Prokuristen: F. Hachmeister, A. Maassen. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Thomas Morgan, Stellv. Bank-Dir. H. Wiede, Paul Landt, Martin F. Hahn, Hamburg; Oscar Heimann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank; Hamburg u. Magde- burg: Mitteld. Privat-Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. 7 Amberger Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft (-Zum Franziskanerkloster) in Amberg. Gegründet: 28./10. 1896. Letzte Statutänd. 6./12. 1900 u. 6./12. 1904. Firmenzusatz „Zum Franziskanerkloster“ lt. G.-V. v. 6./12. 1900. Übernahme der Brauerei Joh. Arnold. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei, die 1907/08 einer Neueinrichtung unter- zogen ist. Bierabsatz 1897/98: 13 031 hl (21 Mon). 1898/99–1908/09: 9927, 11 909, 11 266, 12 360, 13 630, 16 625, 17 948, 18 347, 21 759, 24 029, 23 300 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7. 12. 1899 um M. 100 000 in 100 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, vollgez. seit 15.2 1900. Die G.-V. v. 6./12. 1904 beschloss weitere Erhöhung um M. 200000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. bezw. 1. 10. 1905 Pp. r. t., übernommen von einem Konsortium zu 102 %, angeboten den Aktionären 1.–28./2. 1905 zu 107 %. Hypotheken: M. 80 000 auf Brauerei-Grundstücke und M. 261 692 auf Wirtschaften (am 1./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. ½ % des jeweiligen A.-K.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Wirtschafts-Gebäude und Grundstücke 166 493, Brauerei-Gebäude u. Grundstücke 125 109, Mälzerei-Anlage 19 041, Mälzerei-Neu-Einrichtung 16 074, Maschinen und Apparate 18 125, Kühlanlage-Masch. 35 589, Elektrizitäts-Anlage 3258, Mobil. 8508, Lagerfastagen 19 974, Transportfastagen 14 323, Fuhrpark 4081, Utensilien u. Werkzeuge 1688, Flaschen 3417, Kassa 1729, Debit. 232 736, Avale 5000, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 76 210. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 19 636, do. II 5000, Erweiterungs-F. 20000 (Rückl. 8000), Delkr.-Kto 12 000 (Rückl. 4000), Gebührenäquivalent- Kto 5650 (Rückl. 800), Wechsel 30 000, Kredit. 104 093, Avale 5000, Talonsteuer-Res. 600, Div. 30 000, Tant. u. Grat. 6587, Vortrag 10 150. Sa. M. 751 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Gerste, Hopfen, Eis, Malzsteuer, Wasser u. Brennmaterial 183 234, Gehälter, Löhne u. Handlungsunk. 39 325, Reparat. und Betriebsunk. 10 313, Brauerei-Utensil. 4536, Fuhrwesen 8544, Steuern, Versich. u. Zs. 17 685, Abschreib.