Brauereien. 3 ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter u. Löhne, Steuern, Oblig.-Zs., Mieten, Malz, Hopfen, Eis, Pech, Brennmat. 546 167, Abschreib. 37 844, Gewinn 53 616. – Kredit: Vortrag 14 871, Bier- und Trebereinnahmen 622 756. Sa. M. 637 627. Dividenden 1897/98–1908/09: 6, 7, 7½, 6½, 6½, 6½, 6, 5, 5, 5, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Busch, Stellv. Karl Busch. Aufsichtsrat: (3–7) Hans Vogel gesang, Mannheim; Berthold Bär, Bruchsal; Bank-Dir. J. Hass, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Apenrader Actien-Brauerei-Gesellschaft in Apenrade. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 26./2. 1902, 26./2. 1903 u. 23./2. 1907. Auch Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 5000–7000 hl. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Vorrecht Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–75 Akt. = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., darüber hinaus = 5 St. Gewinn- Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu M. 30 000, 5 % Div., vom Rest bis 23 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 118 293, Eismasch. 5114, Gefässe 5537, Wasserleitung 2483, Fuhrwesen 8859, Mobil. u. Inventar 102, Lagerschuppen 962, Grundstück Karpedam 4520, Seltermasch.-Anlage 1389, Nutzholz 400, Brauereiutensil. 911, Niederlage in Bollersleben 1917, Masch. 14 198, Gefässe 6025, Niederlage in Graven- stein 29 403, Transportkisten 2152, auswärt. Anlagen 796, Grundstück Flensburg 60 475, Assekuranz 1340, Debit. 51 821, Kassa u. Bankguth. 34 030, Vorräte 24 765. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 96 337, R.-F. 27 003 (Rückl. 1078), Delkr.-Kto 1500, Kredit. 15 714, Tant. 485, Div. 9000, do. alte 246, Vortrag 220. Sa. M. 375 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 20 979, Fourage 6543, Gehälter 20 428, Hopfen 3691, Versich. 1582, Brausteuer 7985, Kohlen 5691, Eis 717, Gerste u. Malz 33 635, Zs. 422, Abschreib. auf Debit. 5500, do. Inventar 11 324, Gewinn 10 784. – Kredit: Vortrag 597, Bier 119 438, Selter 5086, Brauereiabfälle 4165. Sa. M. 129 287. Dividenden: 1886–1906: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 3½, 0, 3, 6, 0, 2 %; 1907 (1./1.–30./9., 9 Mon.): 3 %. 1907/08–1908/09: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Jul. Strauss, Jörgen Ahrenkiel. Aufsichtsrat: Vors. J. Ohlen, P. Moos, J. Riis, A. Andersen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apenrade: Schleswig-Holst. Bank. Vereinsbrauerei Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 17./2. 1900 bezw. 30./1. 1901. Die Ges. übernahm die zu diesem Zwecke vereinigten Besitztümer der früheren Firmen Gebr. Bohring und Brau- genossenschaft (Karl Kürschner & Co.) in Apolda. Neben Bierbrauerei auch Mälzerei. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsgrundstücke. 1908 Erwerb der Brauerei Moritz nebst Wirtschaft in Bad Sulza. Die Brauerei wird nicht weiter betrieben, sondern soll zu anderen Zwecken veräussert werden. Bierabsatz 1898/99 – 1905/06: 40 565, 40 864, 40 944, 41765, 41 404, 43 205, 42 556, 41 265 hl; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 020 000 in 1020 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 170 000 lt. G.-V. v. 27./8. 1897 in 170 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 0%, div.-ber. v. 1./10. 1897. Anleihen: Stand v. 30./9. 1909: M. 600 200 in 4 % Teilschuldverschreib. auf Namen, sowie M. 183 300, in 4 % bevorzugter Schuldurkunden; Stücke Lit. A–Caà M. 1000, 500, 100. Amort. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. bezw. Juni auf 1./10. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Apolda u. Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Filialen. Hypotheken: (Stand am 30./9. 1909) M. 837 549. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rücklage, bis 12 % vertr. Tant., 4 % Div., vom Übrigen bis 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grund u. Boden (Brauerei) 87 896, Gebäude 335 000, alle übrig. Grundstücke 1 373 100, Masch. 38 000, Kühlanlage 93 500, elektr. Anlage 8000, Transport-Fastage 8000, Lager-Fastage 10 200, Mobiliar 7 1 270, Gespanne 7500, Werkzeug 1, Flaschen 1700, Kassa 23 454, Wechsel 1707, Effekten 91 402, Hypoth. 990 653, Schuldschein- Debit. 59 636, Vorräte 136 343, Debit. 143 031, Feuerversich. 5157. – Passiva: A.-K. 1 020 000, bevorzugte Schuldurkunden 183 300, Schuldverschreib. 600 200, do. Zs.-Kto 10 374, Hypoth. 837 549, Kredit. 167 129, Kaut. 41 373, Akzepte 50 000, R.-F. 116 000, do. für Aussenstände 194 186, do. III 77 000, zur Verfüg. d. A.-R. 10 791, Unterstütz.-F. 42 500 (Rückl. 1000), Div. 56 100, Tant. an A.-R. 901, Vortrag 8148. Sa. M. 3 415 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer 65 714, Zs. 32 368, Abschreib. 68 348, Gewinn 66 150. – Kredit: Vortrag 7902, Gewinn an Bier u. Brauereiabfällen u. sonstige Eingänge 224 679. Sa. M. 232 581. „. Dividenden 1887/88–1908 09: 5, 6, 3, 3½, 5, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7, 7,6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.).