1322 Brauereien. Direktion: Carl Schilling, Engelb. Kraus. Prokurist: G. Wiebach. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Öskar Schmid, Stellv. Grossherzogl. Rat Carl Ludwig, Apolda; Rentner Emil Bohring, Jena; Rechtsanw. Aug. Mardersteig, Weimar. Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: 1./10. 1887 durch Übernahme der Bierbrauerei von Frank, Hornung & Co. in Artern. Statutänd. 14./12. 1899 u. 10./12. 1907. Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die An- lagen sind in den letzten beiden Jahren einer Erneuerung unterzogen. Die Ges. besitzt Wirtschafts-Etabliss. in Eisleben, Erfurt, Frankenhausen, Heldrungen, Nordhausen, Sanger- hausen, Wimmelburg, Artern etc. Bierabsatz 1899/1900–1908/09: 22 495, 23 674, 20 966, 20 614, 20 820, 22 834, 24 994, 24 490, 25 570, 22 829 hl; Malzfabrikation: 1 023 449, 668 674, 1 083 770, 1138628, 1138 100, 1529610, 1542 208, 1 607 937, 1 718 119, 1 608 142 kg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) Lit. A, B und C à M. 1000. Urspr. M. 562 000, erhöht 1893 auf M. 612 000 und durch G.-V.-B. v. 26./8. 1896 auf M. 1 000 000. Hypotheken: M. 100 000 auf Brauerei, M. 337 521 a. Wirtschafts-Etabliss. (am 1./10. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., vertragsm. (6 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Brunnen, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 487 222, Lagerfässer, Bottiche u. Transportfässer 11 023, Pferde, Wagen u. Säcke 11 966, Kontor- u. Wirtschaftsutensil. 11 017, Flaschen, Flaschenkisten u. Apparate 5287, Restaurat., Inventar u. Eiskeller Nordhausen 486 429, Wechsel, Kassa u. Bankguth. 3490, Debit. 620 446, Feuerversich. 1757, Vorräte 224 525. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 85 917 (Rückl. 4308), Delkr.-Kto 66 468 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 60, Kaut. 17 100, Kredit. 13 526, Darlehens-Kredit. 168 738, Hypoth. auf Brauerei- u. Restaurationsgrundstücke 437 521, Div. 60 000, Tant. und Grat. 11 680, Vortrag 2151. Sa. M. 1 863 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 144 507, Abschreib. 42 641, Gewinn 93 141. – Kredit: Vortrag 6962, Fabrikat.-Ertrag 273 326. Sa. M. 280 289. Kurs Ende 1896–1909: 111.50, 102, 102, 105.75, 102.60, 103, 101.50, 99.90, 101.25, 105.50, 105.60, 103.50. 102, 98.50 %. Aufgelegt 23./12. 1896 zu 112 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1891/92–1908 /09: 7, 6, 6, 6, 6, 4½, 5, 6½, 7½, 7, 5½, 6, 4½, 6, 6, 6½, 6, 4 %% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Schaller, Otto Haase. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. R. Spröngerts, Artern; Stellv. Bank-Dir. H. Büchner, Mühlenbes. H. Liebe, Artern; Ober-Amtmann H. Frank Sachsenburg; W. Loesener, Voigt- stedt; Brauereibes. H. Irle, Marienborn bei Siegen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Artern: Bankverein Artern Spröngerts, Büchner & Co. Bayerische Actien-Bierbrauerei Aschaffenburg in Aschaffenburg. Gegründet: 18./7. 1867. Letzte Statutänd. v. 1./9. 1900, 21./12. 1901 u. 13./1. 1904. Die G.-V. v. 9./12. 1899 beschloss Fusionierung mit der Aschaffenburger „Gesellschafts- Brauerei“ u. der Brauerei „Zum Hopfengarten“, sowie Aufnahme der Brauerei „Zur Rose“ von Heinr. Val. Dahlem, beide gleichfalls zu Aschaffenburg, und Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 2 000 000 (s. unten). Die Fusion vollzog sich unter folgenden Bedingungen: Die „Gesellschafts-Brauerei und die Brauerei „Zum Hopfengarten' wurden beide nach dem Stande vom 1. Okt. 1899 durch Übertragung ihres Vermögens und ihrer Schulden auf die Bayerische Actien-Bierbrauerei übernommen, und sie erhielten die Ab- findung in den neuen Aktien (M. 800 000 für M. 800 000 Aktien der „Gesellschafts- Brauerei“, M. 850 000 für M. 1 000 000 Aktien der Brauerei „Zum Hopfengarten“), beide mit Div. ab 1./10. 1899 und gleich-ber. mit den bisherigen Aktien. (Frist zum Um- tausch 15./11. 1900, verlängert bis 15./1. 1901.) Der Besitzer der Brauerei „Zur Rose“ von H. V. Dahlem erhielt gegen Übertragung der sämtl. Aktiva u. Passiva als Saldovergüt. den Betrag von M. 360 000, sowie ein Aversum von M. 20 000 bar für den Gewinn von 1898/99. Die 4 Brauereibetriebe sind in 2 solche vereinigt, während die anderen Arbeitsstätten teils als Mälzerei, teils zu anderen Zwecken Verwend. gefunden haben. Die den Betrieb überaus hindernden Neubauten erforderten 1901 einen Kostenaufwand von M. 675 122; Ab 1./10. 1908 Übernahme der Kundschaft der Bierbrauerei Jos. Stenger in Goldbach gegen eine fortlaufende Vergütung. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen; das bezügl. Kto steht mit M. 1 334 676 zu Buche. Bierabsatz 1897/98–1898/99: 53 959, 59 588 hl. Nach erfolgter Fusionierung 1899 /1900 –1906 1907: 135 080, 117 864, 104 483, 101 004, 108 772, 114 491, 123 591, 126 455 hl.; 1907/08 u. 1908/09 weniger. Kapital: M. 2 764 000 in 2764 gleichber., abgest. Aktien (Nr. 1–2764) à M. 1000. Urspr. 400 Aktien à fl. 250, seit 22./4. 1873 400 Aktien à fl. 250 u. 400 Aktien auf Inh. à fl. 262½ =– M. 351 428. Von den Aktien der III. Em. wurden 232 Stück vernichtet und die Aktien der I., II. u. III. Em. in der Art zus. gelegt, dass 8 Aktien der I. u. II. Em., sowie von den aus-