― 1326 Brauereien. Direktion: Karl Rast, W. Schuler. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Wilh. Reichel, Stellv. Rentier Emil Leyser, Gustav Flesch, Franz Bornemann, G. Götz, Augsburg; Brauerei- Dir. O. Düll, Karlsruhe. Zahlstelle: Augsburg: Georg Goetz. * Akt.-Ges. Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg. Gegründet: 25./7. 1885; eingetragen 3./8. 1885. Letzte Statutänd. 8./11. 1899. Zweck: Bierbrauerei u. Mälzereibetrieb. 1898 wurde die dem Okonomierat Conrad Mezger in Friedberg gehörige Brauerei „Zieglerbräué erworben und dafür 100 Stück der 1898 neu emittierten Aktien zu 170 % gegeben (s. unter Kapital). 1899 wurde die Brauerei zum Osterlamm in Augsburg für M. 550 000 von Daniel Lehndorfer erworben und auf den Kauf- preis 100 neue Aktien von 1899 zu 180 % in Zahlung gegeben (s. unten). 1900)/01 ist eine Neuanlage von Gär- u. Lagerkellern an Stelle mehrerer neben der Stammbrauerei in Augsburg erworbener Anwesen errichtet. Jetziger Besitz: 1 Stamm:, 1 Filialbrauerei, 37 Wirtschaftsanwesen u. 5 Privathäuser. 1907/08 Ankauf der Lederhaus-Brauerei in Augsburg für M. 250 000, sowie von 4 Wirtschaftsanwesen im Wege der Subhastation, dagegen 1908/09 4 Anwesen verkauft, so dass sich die Anwesen-Konti von M. 5 465 521 auf M. 4 763 951 ver- minderten. Bierabsatz 1893/94–1908/09: 59 585, 65 289, 70 850, 76 093, 92 047, 102 753, 109 761, 104 912, 101 641, 105 447, 106 695, 105 256, 109 461, 111 682, 112 480, 104 099 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1887 um M. 250 000, It. G.-V. v. 22./12. 1890 um M. 200 000, It. G.-V. v. 14./11. 1894 um M. 300 000, emittiert zu 115 %, lt. G.-V. v. 19./2. 1898 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./9. 1898, und lt. G.-V. v. 20./2. 1899 um M. 500 000, div.-ber. ab 1./9. 1899. Von der 1898er Em. dienten 100 Aktien zu 170 % zur teil- weisen Begleichung des Kaufpreises für das angekaufte Zieglerbräu-Anwesen des Ökonomierats Mezger in Friedberg (s. oben), 375 Stück wurden vom 1./3.–1./4. 1898 den Aktionären 4:1 zu 150 % angeboten und 25 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 150 % überlassen. Von der 1899er Em. wurden 100 Aktien zu 180 % dem früheren Besitzer der Brauerei zum Osterlamm (s. oben) als Teilzahlung verabfolgt, 396 Stück wurden den Aktionären 5: 1 vom 1.–30./3. 1899 zu 150 % angeboten u. 4 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 150 % überlassen. Anleihen: I. Ende Aug. 1909 noch in Umlauf M. 545 000 in 4 % Partial-Oblig. Serie III, IV aus 1887 u. 1889, in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen (urspr. M. 57 000) aus 1891 und 4 % Schuldverschreib. von 1896, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1./7. Hiervon sind M. 460 000 (verzinsl. zu 4 %, tilgbar ab 1902 in 45 Jahren) ohne Sicherstellung, der Rest ist an erster Stelle teils auf eigenen, teils auf inzwischen verkauften Anwesen versichert. Kurs 4 % Stücke Ende 1896–1909: 100, 100, 100, 98, 98.50, 98.50, 100. 100.50, 100.50, 101, 101, 99, 97, 98 %. Notiert in Augsburg. Die Oblig. sind 5 Jahre unkündbar. II. M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. it. Beschl. des A.-R. v. 24./4. 1902 je 400 Stücke Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, Lit. B (Nr. 1–400) à M. 500, auf Namen des Bank- hauses F. S. Euringer als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. /I. Tilg. zu pari ab 1910 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. am 1./5. auf 1./11.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1910 vorbehalten. Die Anleihe ist hypothek. nicht sichergestellt, erscheint aber bei dem gutfundierten Unternehmen ohne Risiko. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel, sowie zur Tilg. von Bankkrediten etc. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlst. siehe unten. Kurs in Augsburg Ende 1903–1909: 101.25, 101.75, 102, 101, 99, 97, 98 %. Zugel. Jan. 1903. Erster Kurs 20./1. 1903: 100 %. Hypotheken: M. 2 060 995 in 4 u. 4 % Annuitätenkapitalien u. Darlehen auf den Anwesen der Ges. (Stand am 31. Aug. 1909). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. Mitte Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum ordentl. bezw. gesetzl. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 9000), vertragsm. Extravergütungen an Beamte und Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Es stellt sich am 1./9. 1908 der R.-F. auf M. 680 662, der Spez.-R.-F. auf M. 478 000, der Div.-R.-F. M. 100 000, die Bauabschreib. auf M. 288 000, die Mobil.- u. Immobil.-Abschreib. auf M. 1 464 214. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 284 384, Masch. u. Einricht. 650 048, Wirtschaftseinrichtung 98 345, Mobil. u. Utensil. 40 135, Fasszeug 282 542, Kassa u. Wechsel 13 152, Anwesen 4 763 951, Gespanne u. Biertransportwagen 105 370, Effekten 20 686. Baukti 133 777, Vorräte 557 912, Debit. 1 648 403. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 145 000, Hypoth. 2 060 995, R.-F. 1 258 662, Amort.-Kto. 1 437 813, Coup.- u. Rata-Zs. 21 701, Malz- aufschlag 60 015, Kaut. 40 086, Kredit. 719 319, Div. 200 000, Rückstell. 133 184, zur Gutschrift auf Bau-Kto 10 000, Tant. u. Grat. 16 200, Abschreib. 5000, Vortrag 732. Sa. M. 9 598 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 145 929, Malzaufschlag 261 862, Eis 7662, Reparat. 29 067, Brennmaterial 80 792, Futter 28 520, Gerste, Malz, Hopfen 628 315, Zs. 114 381, Pech 2625, Gen.-Unk. 162 248, Gewinn 355 117. – Kredit: Vortrag 1782, Treber u. Malzkeime 63 537, Miete u. Pacht 121 205, Bier 1 630 018. Sa. M. 1 816 544. Kurs Ende 1888–1909: 120, 108, 103, 105, 116, 130, 145, 157, 165, 181, 183, 176, 172, 154, 153, 165, 167, 155, 149.50, 135, 125, 132 %. Notiert in Augsburg.