Brauereien. 1327 Dividenden 1886/87–1908/09: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½½, 8, 9, 9, 9, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Alb. Fid. Butsch, M. Wahl, C. D. Müller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Euringer, Stellv. Rentier Rud. Gscheidlen, Rontier Ludw. Krauss, Bankier Ernst Seckel, Bankier David Mühlhauser, Augsburg; Ökono- mierat C. Mezger, München. Zahlstelle: Augsburg: Fil. d. Bayer. Vereinsbank. * * Brauerei Lorenz Stötter, Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: Am 10./10. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetragen 26./10. 1907. Gründer: Bayerische Handelsbank, München; Komm.-Rat Paul Schmid, Komm.-Rat Ernst Schmid, Bankier Friedrich Schmid, Komm.-Rat Lorenz Stötter, Augsburg. Komm.-Rat Lorenz Stötter brachte in die Ges. ein sein bisher unter der Firma „Lorenz Stötter zur goldenen tose“ betriebenes Bierbrauereigeschäft samt Firma und mit den nachbezeichneten Aktiven u. Passiven: 1) Grundbesitz im Wertanschlage von M. 1 200 000, 2) Mobilien im Wert- anschlage von M. 600 000, 3) ausstehende Bierforderungen im Wertanschlage von M. 157 318, 4) Hypothekschulden in der Höhe von M. 644 135. Der Überschuss der Aktiva über die Passiva in der Höhe von M. 1 313 182 stellt den Reinwert der Sacheinlage dar. Hierfür wurden gewährt an Lorenz Stötter M. 400 000 in Aktien, M. 713 182 in bar und ihm für die restigen der Ges. gestundeten M. 200 000 auf den von ihm eingelegten Grundbesitz eine Hypothek bestellt. Die Wirtschaften blieben Eigentum des Vorbesitzers unter Zusicherung des Bierbezuges von der Brauerei auf die Dauer von zwanzig Jahren. 1909 Erwerb des Anwesens Aumüble in Augsburg für M. 177 724. Zweck: Der Fortbetrieb der bisher im Besitze des Komm.-Rats Lorenz Stötter gewesenen Bierbrauerei „Zur goldenen Rose“. Bierabsatz jährl. ca. 90 000 hl. Malzversud jährl. ca. 35 000 hl. – Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 993 667 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 084 338, Anwesen Aumühle 177 724, Masch. 315 093, Grossfasszeug u. Transportfässer 299 921, Eisenbahnwaggons u. Fuhr- wesen 77 035, Mobil. 150 668, Vorräte 233 163, Kassa, Bankguth. 228 714, Kaut. 10500, Hypoth. 244 650, Debit. 220 492. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 993 667, Kaut. 23 100, Malz- aufschlag 105 258, Kredit. 8743, Arb.-Unterstütz.-F. 27 017, Amort.-Kto 130 903, R.-F. 30 000 (Rückl. 15 000), Spez.-R.-F. 35 000, Div. 90 000, Extra-Amort.-Kto 35 000, Tant. 14 176, Vortrag 49 433. Sa. M. 3 042 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 621 282, Brennmaterial, Eis, Pech etc. 59 766, Personalkosten inkl. Haustrunk 115 003, Geschäfts-Unk. 116 882, Unterhalt der Brauereieinricht. 43 717, Malzaufschlag u. Steuern 259 197, Zs. 28 945, Amort. 67 415, Gewinn 203 610. – Kredit: Vortrag 18 061, Bier 1 439 578, Brauereiabfälle, Treber, Malz- keime 47 306, Zs. 10 874. Sa. M. 1 515 821. Kurs Ende 1909: 119 %. Die Aktien wurden im Mai 1909 an der Augsburger Börse zugelassen. Kurs am 3./6. 1909: 115 % G. Dividenden 1907/08–1908/09: 6, 6 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.. Direktion: Carl Grimm. Prokurist: Hans Forster. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Fried. Schmid, I. Stellv. Komm.-Rat Chr. Diesel, Augsburg; II. Stellv. Bank-Dir. Alfons Christian, München; Komm.-Rat Lorenz Stötter, Komm.-Rat Klemens Martini, Restaurateur Georg Plendl, Augsburg; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg. 8 Zahlstellen: Augsburg: Ges.-Kasse, Fried. Schmid & Co.; München: Bayer. Handelsbank. Ostfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: 23./7. 1885. Statutänd. 1./12. 1899. Bierabsatz 1898/99–1908/09: 16 139, 16 577, 17 081, ca. 17 000, 17 000, 17 000, 22 000, 22 000, 22 000, 25 000, 25 900 hl. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 225 000 in 4 % Teilschuldverschreib. à M. 500 u. 1000; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Noch im Umlauf 30./9. 1909 M. 119 000. Hypotheken: M. 128 823 auf auswärtige Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückstell., vertragsm. (8 %) Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2800), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. „Fokkenbollwerk“ 139 008, auswärt. Be- sitzungen 140 092, Masch. 94 746, Utensil. 18 000, Lagerfässer 24 000, Transportfässer 13 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 9500, Fernsprechanlage 1, Brunnenanlage 6500, Mobil. 680, elektr.