3 ―i―――――――i 1328 Brauereien. Beleucht.-Anlage 4668, Niederl.-Inventar 4200, Kanalisat. 1302, Lagerbestände 49 243, Kassa 3251, Debit. 323 614, Wechsel 998. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 27 500, Delkr.-Kto 34 000, Ern.-F. 41 000 (Rückl. 8000), Extra-R.-F. 10 000, Anleihe 119 000, do. Zs.-Kto 1180, Kredit. 107 508, Kaut. 55 750, Rabatte 3488, Hypoth. auswärt. Besitz. 128 823, Flaschenpfand 2927, Div. 19 250, Tant. an Vorst. 1739, Vortrag 5640. Sa. M. 832 808. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Material. 182 260, Gen.-Unk. 148 950, Abschreib. 42 710, Gewinn 34 630. – Kredit: Vortrag 4883, Erlös aus Bier, Trebern u. sonst. Eingängen 403 668. Sa. M. 408 552. Dividenden 1893/94–1908/09: 10, 12, 10, 4, 0, 3½, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 6, 6, 7, 7 %. Direktion: Heinr. Meyer, Fr. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Senator R. Rassau, Stellv. Carl Maass, Dir. H. Steinbömer, H. Silomon, Aurich; Geh. Justizrat F. Hacke, Leipzig. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihe: Ges.-Kasse. Gegründet: 14./3. 1901; eingetr. 1./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./6. u. 23./7. 1908. Bierabsatz 1900/01–1908/09: 21 327, 20 000, 18 000, 18 000, 18 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 150 abgestemp. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 150 Stück wurden 1902 seitens des Vorbesitzers zurückgegeben. Die a. o. G.-V. vom 23./7. 1908 beschloss diese M. 600 000 St.-Aktien durch Zus. legung von 4:3 aut M. 150 000 herabzusetzen. Vorher beschloss die a. o. G.-V. v. 30./6. 1908 die Ausgabe von M. 200 000 in 200 Prior.-Aktien; A.-K. also jetzt wie oben. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 %. Vorz.-Div. und Anspruch auf Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1901, Stücke à M. 1000 u. 500, rück- zahlbar zu 103 %. Tilg. durch jährl. Auslos im April auf 1./10. In Umlauf Ende Sept. 1909 M. 276 000. Die Anleihe ist an erster Stelle auf dem Brauereianwesen hypoth. sicher- gestellt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereigebäude 221 257, Grundstücke 40 000, eig. Wirtschaften u. Eiskeller 342 438, Masch. u. Utensil. 95 000, Wirtschaftsinventar 12 353, Lagerfastagen 15 200, Transportfässer 7584, Fuhrpark 13 307, Flaschen 760, Waren 34 755, Debit. 210 195. – Passiva: A.-K. 350 000, Oblig. 276 000, Hypoth. 106 176, unerhob. Div. 50, R.-F. 35 000, Kredit. 220 896, Gewinn 6752. Sa. M. 994 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 732, Oblig.-Zs. 14 125, Gen.-Unk. 70 706, Niederlagen 11 157, Gewinn 6752. – Kredit: Vortrag 4758, Bier 106 927, Treber 8688. Sa. M. 120 374. Dividenden 1900/01–1908/09: 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 5 Direktion: Rob. Baur. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Dr. Hch. Michel, Bürgermeister Friedr. Rühl, Babenhausen; Wilh. Lösch, Mannheim; Dr. Rud. Michel, Frankf. a. M. „Actien-Brauerei Altenburg Sinzheim–Baden-Baden- in Baden-Baden. Gegründet: 1./10. 1888. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Übernahmepreis M. 1 000 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zugänge auf Immobil. und Masch.-Kto 1905/06 M. 167 480; 1907/08 M. 167 480, 1908/09 unbedeutend. Bierabsatz 1895/96–1902/1903: 28 246, 29 820, 33 590, 31 967, ca. 28 000, ca. 28 000, 31 644, 30 581 hl; später jährlich ca. 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 400 000 zu 4 % auf Brauerei; M. 700 100 auf Wirtschaftsanwesen (30./9. 1908). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen je 10–15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1 617 000, Masch. 44 000, Eismasch. 27 000, Lagerfässer 8000, Versandfässer 7000, Fuhrpark 11 000, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 60 400, Eisenbahnwagen 1, elektr. Beleuchtungs-Anlage 1000, Vorräte an Bier, Gerste Malz, Kohlen etc. 72 876, Debit. u. hypoth. gesicherte Darlehen 302 675, Effekten 175 000, Kassa 16 717. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 400 000, do. auf Wirtschaftshäuser 700 100, R.-F. 75 062, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 75 000, Kredit. 56 027, Gewinn 36 480. Sa. M. 2 342 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 910, Baumaterial 206 346, Brausteuer, Steuern u. Versich. 80 199, Gehälter, Grat. u. allg. Unk. 58 792, Zs. u. Miete 4514, Kohlen 25 821, Futter 20 638, Gewinn 36 480. – Kredit: Vortrag 1694, Brau-Kto 476 010. Sa. M. 477 705. Dividenden 1888/89–1908/09: 6, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leo Nowacki, Anton Müller. Prokurist: Joh. Linsig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. J. Stollreither, Stellv. A. Berger, C. F. Lorenz jr. Zahlstelle: Baden-Baden: F. C. Joerger.