==――― Brauereien. Kühlanlage 47 914, elektr. Anlage 21 278, Fastagen 72 413, Flaschenutensil. 8000, Pferde und Wagen 33 423, Restaurat.-Inventar 78 268, Mobiliar 632, Niederlagen-Einricht. 1, Assekuranz 6143, Unterstütz.-F.- Effekten 14 736, Kaut.-Effekten 17 199, Hypoth. 87 190, Aval 55 500, Bankguth. 94 140, aussenstehende Forderungen auf Bier 39 265, Darlehen 412 791, Kassa 5909, Bestände an Bier u. Material. 433 543. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 153 520 (Rückl. 3058), Belvedere-Res. 110 000, Brauerei- u. Mälzerei-Berufsgenossenschafts-Res. 6000, Hypoth.: Brauereigrundstück 1 000 000, do. Belvedere 100 000, do. Freienwalde 45 000, Kredit. 63 909, Spargelder der Kundschaft 172 080, Unterst.-F. 15 412, Aval 55 500, unerhob. Div. 522, Tant. 8290, Grat. 6000, Div. 45 000, Vortrag 3750. Sa. M. 4 784 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 22 683, Hypoth.-Zs. 49 383, Handl.-Unk. 82 109, Reparat. 24 627, Assekuranz 3654, Unfallversich. 14 282, Abschreib. 121 387, do. auf Aussenstände 31 000, Gewinn 66 099. – Kredit: Vortrag 4935, Zs. 7378, Eingang a. abgeschrieb. Forder. 2917, Kaut.-Effekt. 400, Brauereiertrag 399 594. Sa. M. 415 227. Kurs Ende 1886–1909: 219, 196.25, 194, –, 139, 97.25, 86, 77.30, 84, 97.50, 102.50, 117.10, 142.25, 131.50, 113.80, 91, 105, 108.50, 104, 113, 113.75, 93.75, 89, 83 %. Notiert in Berlin. Die Aktien I. Em. sind auch ohne Stempel lieferungsfähig, da der Stempel seiner Zeit im ganzen bezahlt wurde. Dividenden 1886/87–1908/09: 10, 10, 10, 5, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 4, 5, 5½, 3½, 4, 4, 4, 5½, 6, 4½, 3, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. Jäger, Georg Rohrbeck. Prokurist: Herm. Frömmer. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Schultheis, Stellv. Justizrat Arthur Grau, Bankier Albert Schappach, Rentner Siegm. Goldberg, Rechtsanw. Theod. Marba, Bankier Alex Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Actien-Brauerei-Gesellschaft Friedrichshöhe vorm. Patzenhofer in Berlin, Central-Bureau: W. 8 Taubenstr. 10; Abteilung Nordost Landsberger Allee 24/27; Abteil. Nordwest: Stromstr. 11/16; Abteilung Spandau; Abteilung Fürstenwalde; Mälzerei Frankfurt a. O.; Niederlassungen in Alt-Landsberg, Angermünde, Beeskow, Belzig-Sandberg, Bernau, Cöpenick, Cottbus, Cüstrin, Dahme i. M., Erkner, Forst i. d. L., Frankfurt a. O., Fürsten- berg a. 0O., Grünberg i. Schles., Guben, Hamburg, Jüterbog, Kaulsdorf, Kirchhain, Lankwitz, Lübben, Lübbenau, Mittenwalde i. M., Müncheberg, Nauen, Posen, Potsdam, Prenzlau, Reppen, Seelow, Storkow, Strausberg, Tegel, Velten, Welzow, Wend.-Buchholz, Werder a. H., Wittenberge (Bez. Potsdam), Zehlen- dorf, Zossen. Gegründet: 2./6. 1871; eingetr. 15./7. 1871. Letzte Statutänd. 19./1. 1900, 15./12. 1902 u. 16./12. 1905. Zweck: Fortbetrieb der von G. Patzenhofer für M. 1 440 000 inkl. Vorräten übernommenen Brauerei Papenstr. 20/21 u. der Eiskellerei nebst Ausschank Landsberger Allee 24/27. Das Grundstück Papenstr. 20/21 wurde 1885 für M. 270 269 an die Stadtgemeinde verkauft, dagegen auf dem Eiskellergrundstück Landsberger Allee 24/27 eine neue Brauerei, Mälzerei mit Gärkeller errichtet (Areal 23 785 qm). Besitztum ausser den Brauereien in Berlin N0., NW. u. Spandau eine grosse Mälzerei in Frankf. a. O., eine mit Mälzerei verbundene Brauerei in Fürstenwalde u. 10 Ausschanklokale in Berlin, sowieferner Niederlagsgrundstücke in Bernau, Lankwitz, Alt- Landsberg, Sandberg bei Belzig, Forst, Velten, Wittenberge, Angermünde, Jüterbog, Lübbenau, Coepenick, Cottbus, Erkner, Kaulsdorf, Reppen, Kirchhain, Zehlendorf, Zossen. Die Leuesche Brauerei und Mälzerei in Spandau (Kaufpreis M. 570 000) u. die Schlossbrauerei mit Mälzerei in Fürstenwalde (Kaufpr. M. 500 000) wurden Ende 1897 nebst sämtl. Vorräten u. Ausständen von dem Bankhaus Jacob Landau gegen Gewährung von nom. M. 633 800 neuen Aktien er- worben. Von dem Besitz Tilsiterstr. in Berlin wurden 1903 500 qR. vorteilhaft verkauft. 1905 Ankauf des Grundstücks Taubenstrasse 10 für M. 544 386; auf demselben wurde 1906/07 das Zentralbureau erbaut. In den Abt. Nordost, Nordwest u. Spandau sind 1906–1908 um- fangreiche Erweiter.-Bauten ausgeführt. Zugänge auf Grundstücks- u. Anlagen-Kti er- forderten 1905/06–1908/09 M. 916 434, 1 253 920, rund M. 1 000 000, 1 420 573. Bierabsatz: 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 Produkt. hl 409 415 419 488 461 991 501 467 589 418 570 388 über 600 000 über 600 000 Absatz „ 408 637 419 801 458 215 503 721 580 080 565394 über 600 000 über 600 000 Die G.-V. vom 19. Jan. 1900 beschloss Vereinigung mit der Actien-Brauerei-Ges. Moabit in Berlin (A.-K. M. 3 000 000 in 2000 sogen. Vorz.-Aktien à M. 1500; gegen Gewährung von M. 1 500 000 neuer Aktien an die Aktionäre dieser Ges., d. h. auf je 8 Moabiter-Aktien à M. 1500 = M. 12 000 wurden je 5 Patzenhofer-Aktien à M. 1200 = M. 6000 gegeben (s. auch unter Kapital). Besitz Moabit ausser der Brauerei in Berlin, welche Stromstr. 11/16, 17, Thurm- Strasse 26, Perlebergerstr. 38 belegen ist und ein Areal von 25 620,8 qm umfasst, das Haus- grundstück Thurmstr. 25, sowie Niederlagsgrundstücke in Nieder-Schönhausen, Buch- Rolz und Eishäuser in Lübbenau und Templin. Der Berliner Betrieb ist 1901 vervoll- kommnet worden durch eine neue pneumatische Mälzerei (8 Trommeln à 200 Ctr. System Galland), 4 neue Lagerkellerabteilungen, ausgedehnte Erweiterungen der Kühlanlagen und elektrische Kraft- und Beleucht.-Anlagen etc.