=――――――― ―――= 1340 Brauereien. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600. ypotheken: M. 2 100 000 zu 4½ % verzinsl., davon M. 500 000 1908/09 neu aufgenommen; ferner M. 250 000 zu 4 %, bezw. 4½ % auf Grundstück Potsdam und M. 40 000 auf Grundstück Weissensee. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (mindestens an jedes Mitglied M. 2000 und an Vors. u. Stellv. zus. M. 2000 besonders), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 787 250, Gebäude 2 541 633, Lagerfässer 134 447, Masch. u. Geräte 323 682, Kühlanlage 32 850, elektr. Anlage 48 062, Mobil. 232 520, Versandfässer 35 104, Wagen u. Geschirre 46 981, Pferde 58 835, Brunnen-Anlage 4569, Grundstück Potsdam 330 000, do. Weissensee 68 000, do. Halbe 10 000, Mobil. Potsdam 7900, Niederlage Tegel, Einricht. 12 000, Versich. 5725, Kassa 35 106, Wechsel 10 699, Effekten 354 000, Hypoth. 98 541, Debit. 911 864, Avale 80 000, Vorräte 608 595. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 257 138 (Rückl. 2412), Hypoth. auf Brauerei-Grundstück 2 100 000, do. Potsdam 250 000, do. Weissensee 40 000, Kredit. 427 400, Avale 80 000, Guth. von Kunden etc. 573 483, unerhob. Div. 108, Gewinn 52 648, Div. 30 000. Tant. 16 126, Vortrag 4109. Sa. M. 6 778 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 73 625, Agio u. Zs. 41 006, Steuern u. Versich. 48 358, Reparatur 82 445, Gespann-Unk. 161 588, Gehälter 77 631, Geschäfts-Unk. 221 883, Abschreib. 166 503, Gewinn 52 648. – Kredit: Vortrag 4389, Eingang auf Dubiose 991, Ausschanklokale 73 213, Gewinn an Bier 847 096. Sa. M. 925 691. Kurs Ende 1888–1909: In Berlin: 140.50, 139.90, 116.25, 96.25, 88.70, 94.90, 111.50, 120.90, 135, 132.50, 122, 120.25, 109, 103.25, 107.25, 108, 114.75, 114.25, 120.75, 102, 94.75, 85.25 %. Seit 20./2. 1887 sind nur noch durch Abstempelung als Inh.-Aktien bezeichnete Aktien lieferbar. – In Pfesden: ... % %%%%%......... ........ÜÜÜAÜÜÜ Dividenden 1886/87–1908/1909: 7, 7, 6½, 4, 4, 3, 5, 4, 5½, 7½, 7, 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 5, 3, 1 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Bonwitt, Max Wild. Prokuristen: Paul Kolshorn, Hugo Promnitz, Gust. Steudel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Solling, Rentier A. Panofsky, Rechtsanw. Max Chodziesner, Carl Anger, Siegfried Meschelsohn, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Jacquier & Securius, Mitteldeut. Creditbank; Dresden, Leipzig und Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank; Hannover: Carl Solling & Co. Berliner Weissbier-Brauerei Act.-Ges. in Berlin, N. 28, Rheinsbergerstrasse 43/45. Gegründet: 31./10. 1871. Letzte Statutänd. 9./12. 1899, 8./2. 1906 u. 21./12. 1907. Zweck: Weiterführung der inkl. Vorräten, 2 Wohnhäusern und 2 Baustellen für M. 570000 übernommenen Weissbierbrauerei von Emil Gericke & Co. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. be- sitzt die Grundstücke Rheinsbergerstr. 43/45, Cremmenerstr. 9/11 u. Wollinerstr. 18/19. Tax- wert M. 690 000 gegen M. 630 000 Buchwert. Absatz 1895/96–1906/1907: 23 561, 26 086, 23 285, 24 936, 23 046, 20 371, 20 545, 19 674, 21 100, 28 627, 26 046, 18 179 hl; später nicht veröffent- licht, aber 1908/09 ca. 4000 hl höher als i. V. Im Okt. 1908 hat die Ges. von Brauerei Gesundbrunnen, die ihren Betrieb einstellte, deren Kundschaft, Fuhrpark u. Fastagen erworben. An Stelle der sehr reparaturbedürftigen Wohnhäuser der Ges. Rheinsbergerstr. 43/45 sollen Neubauten aufgeführt werden. Kapital: M. 496 000 in 992 abgest. Aktien à M. 500. Urspr. M. 570 000 wurde das Kapital zu- nächst auf M. 930 000 erhöht u. durch G.-V.-B. v. 22./12. 1876 durch Zus. legung von 5 Aktien à M. 300 in 2 Aktien à M. 500 auf M. 620 000 herabgesetzt. Der buchmässige Gewinn von M. 310 000 wurde zur Tilg. der Unterbilanz verwandt. Nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./12. 1907 durch Zus. legung der Aktien 5: 4 von M. 620 000 auf M. 496 000 (Frist 1./6.1908) zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1907 M. 82 853) und behufs Abschreib. u. event. Rücklagen. Die Ungunst der Verhältnisse zeitigte 1908 wieder einen Fehlbetrag von M. 6867, der sich 1909 auf M. 35 036 erhöhte. Hypotheken: M. 345 000, hiervon M. 159 000 zu 4½ % beim Berliner Pfandbriefamt u. M. 186 000 zu 3½ %, aufgenommen 1904 beim Berliner Pfandbriefamt behufs Rückzahlung der früheren zweiten Hypoth. von M. 80 000 u. zur Abstossung von Kredit. Amortisiert bis 1./10. 1908 M. 117 787. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 613 224, Fuhrwerk 8704, Fuhrwerksunk. 400, Utensil. 57 733, Hypoth.-Amort.-Kto I 118 082, do. II 7306, Kassa 15 865, Hypothekenforder. 9000, Bier 2944, Feuerungsunk. 150, Material. 41 301. Debit. 36 426, Verlust 35 036. – Passiva: A.-K. 496 000, Hypoth. I 159 000, do. II 186 000, Unfallversich. 500, Kredit. 104 674. Sa. M. 946 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6867, Abschreib. 13 918, Geschäfts- Unk. 6827, Gehälter 13 500, Zs. 10 671, Steuern u. Abgaben 1916, Krankenkassen 1468, Inval.-