Brauereien. 1345 kaufte die Ges. das angrenzende Grundstück Schwedterstr. 268 für M. 300 000; dasselbe soll zur event. Anlage einer eigenen Mälzerei dienen. 1905 zur Arrondierung das Nachbar- grundstück Fehrbellinerstr. 7 für M. 200 000 erworben, wovon M. 110 000 bar angezahlt, während M. 90 000 als Hypoth. stehen blieben. Bierabsatz 1896/97–1908/1909: 99 376, 107 796, 109 250, 113 616, 114 537, 105 812, 104 327, 103 854, 106 643, 116 373, 120 188, 124 494, 120 737 hl. Die Ges. nahm im April 1907 den Flaschenbierverkauf in eigener Regie auf, was verschied. Neubauten erforderte; Kostenaufwand hierfür einschl. sonst. Bauten M. 893 391. Die Zu- gänge auf Masch.-, Eismasch.- u. Kühlanlage-Kti betrugen 1906/07 ausserdem M. 82 441; 1907/08 u. 1908/09: M. 24 000, 36 848. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Anleihen: I. M. 1 200 000 in 4 % Partialobligationen, rückzahlb. zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1893 in 38 Jahren durch jährl. Ausl. am 1. April auf 1. Okt.; vom 1. April 1898 ab event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung vorbehalten. Als Sicherheit dient eine zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank eingetragene Kaut.-Hypoth. von M. 1 260 000. Ende Sept. 1909 noch in Umlauf M. 882 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1895–1909: 106.10, 105.75, 105.50, 105.50, 103. —, –, —. —, 105.20, 103.30, 104.60, 103, 101.70, 102.75 %. Eingeführt 24. 9. 1893 zu 103 %. II. Die G.-V. v. 5./3. 1907 beschloss die Ausgabe einer neuen hypoth. Anleihe von M. 1 000 000 in 4½ % Part.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1914. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle. Die neuen Mittel dienten zur Deckung der Kosten der in letzter Zeit errichteten Neubauten etc. Nicht an der Börse notiert. Hypothek: M. 90 000 zu 4 % auf Grundstück Fehrbellinerstr. 7. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (1903 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 1 835 800, Gebäude 2 606 000, Masch. 53 200, Eismasch. u. Kühlanlage 63 400, Brauerei-Utensil. 100, Pferde u. Wagen 76 200, Mobil. 40 500, Lager-Fastagen 33 700, Versand- do. 11 200, Flaschenbiergeschäft-Einricht. 42 500, Aussenstände 261 428, Effekten 19 845, Hypoth. 35 000, Bankguth. 218 600, Kassa 10 604, Vorräte 490 799. – Passiva: A.-K. 2 800 000, 4 % Oblig. 882 500, 4½ % do. 1 000 000, R.-F. 280 000, Spec.-R.-F. 180 000, Unterst.-F. 85 000 (Rückl. 5000), Berufsgonoss.-Unfall-Res. 6000, Oblig.-Tilg.-Kto 26 500, unerhob. Zs. 290, Grat.-Kto 10 067 (Rückl. 10 000), Guth. der Kundschaft 170 689, Kaut. 30 490, Hypoth. Fehrbellinerstr. 7 90 000, Div. 210 000, Tant. 24 936, Vortrag 2403. Sa. M. 5 798 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Brausteuer, Löhne etc. 596 083, Gen.- Unk. 508 394, Oblig.-Zs. 81 360, Hypoth. do. 3600, Abschreib. 135 019, Gewinn 252 340. – Kredit: Vortrag 2686, Bier 1 384 083, Nebenprodukte 73 019, Pacht u. Mieten 109 938, Ein- gänge auf abgeschr. Forder. 148, Zs. 6922. Sa. M. 1 576 798. Kurs Ende 1889–1909: 132.75, 129.90, 124.70, 130.50, 138, 163, 181.10, 200.75, 219.90, 233.60, 247.25, 240, 226.80, 230.50, 241.75, 237.80, 234.75, 229, 192.50, 164, 164 %. Aufgel. M. 1 800 000 am 13./10. 1887 zu 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1908/1909: 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 9, 11, 12, 12, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 9, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Schwertfeger, Dir.: Fritz Sterzbach, Gustav Josl. Prokurist: Max Murswiek. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Stellv. Bankier Eug. Panofsky, Rentier Anton Mayer, Bankier Sieg. Susman, Kaufm. Carl Pantzer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Berlin NW., Stephanstr. 15, mit Zweigniederlassung in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Statutänd. 28./12. 1904 u. 14./12. 1908. Gründer S. Jahrg. 1903/1904. Die Firma lautete bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen und anderen Restaurationen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Erhöhung um M. 350 000 in 350 Aktien. Diese neuen Aktien sollen nach Bedarf begeben werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 8 % Div. 10 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1909: Aktiva: Kassa 2350, Debit. 28372, Heizung 2873, Waren 67 781, Fuhrwesen 975, Inventar 74 629. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 20 543, Div. 6000, R.-F. 439. Sa. M. 176 982. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 28 134, Pacht, Zinsen, Unk., Dekort u. Skonto 25 007, Heizung 12 473, Fuhrwesen u. Frachten 12 294, Steuern 15 684, Reparat. 6226, Abschreib. auf Inyentar 8953, do. Debit. 2791, Gewinn 6439. – Kredit: Waren 117 211, Kellerei Berlin (Überschuss) 793. Sa. M. 118 005. Dividenden 1902/1903 –1908/1909: 8, 4, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Kluge, Th. Garbsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Schönbeck, Rich. Gabriel, Franz Bechly, Berlin; W. Zemlin, Neuruppin.? Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910, II. 85