13 Brauereien. Hypotheken: M. 1 915 000, wovon M. 770 000 auf dem Stralauer Etabliss., der Rest auf der Berliner Brauerei, verzinslich zu bezw. 3½, 4, 4½ %; M. 445 834 bereits amortisiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = E St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1500 fester Jahresvergütung für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 1 174 037, Gebäude 1 798 355, Grund- stück Gross-Lichterfelde abz. Hypoth, 33 917, Masch., Betriebsutensil. u. Kühlanlage 219 285, Lagerfastagen 20 871, Versandfastagen 4015, Flaschenbierinventar 2000, Pferde 21 363, Fuhr- werk 1892, Restaurat.-Inventar 10 091, Effekten 179 095, Wechsel 100, Kassa 5200, Versich. 1209, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 425 141, Bankguth. u. Depositen 383 900, Hypoth., Dar- lehen 583 573, Hypoth.-Amort.-Kto 445 834. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Hypoth. 1 915 000, R.-F. 270 000, Spec.-R.-F. 110 000 (Rückl. 20 000), Guth. der Kundschaft 133 691, Steuerkredit 49 814, div. Kredit. 7755, unerhob. Div. 240, Tant. an Dir. 9903, do. an A.-R. 6000, Div. 81 000, Vortrag 26 479. Sa. M. 5 309 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 57 651, allg. Unk. 313 075, Abschreib. d. Anlagen 127 537, do. auf Aussenstände 25 570, Gewinn 143 382. – Kredit: Vortrag 24 767, Bier 554 813, Pachten, Zs., Miete etc. 87 636. Sa. M. 667 217. Kurs Ende 1889–1909: 130.50, 117, 102, 100.75, 104, 122, 149, 165, 166, 154.30, 120.50, 84.50, 71.50, 92, 106, 105, 112, 113.50, 99.75, 93, 83 %. Aufgel. 17./3. 1886 zu 115 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1908/09: 6, 8, 8, 6, 5, 5, 6, 5, 8, 10, 10, 9, 5, 1, 1, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 3, 3 %. Zahl- bar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Dr. W. Frentzel, Rud. Hennig, Stellv. Franz Badecke. Aufsichtsrat: Vors. Louis Rothschild, Otto Steidel. Aug. von der Heyden, Berlin. Zahlstelle: Berlin: L. S. Rothschild. ÖWeé 0 0 * Weissbier-Actien-Brauerei vorm. H. A. Bolle in Berlin, Friedrichstrasse 128. Gegründet: 22./8. 1872; eingetr. 26./8. 1872. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 11./12. 1902 u. 31./12. 1903. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die H. A. Bolle'sche Weissbierbrauerei für M. 1 080 000. Bierabsatz 1899/1900–1905/1906: 33 100, 28 052, 22 203, 21 077, 26 067, 26 000 hl; später nicht veröffentlicht. Die Grundstücke umfassen ca. 118 dR. mit M. 373 000 Feuerkasse. Die qR. steht also mit ca. M. 7500 zu Buch, doch dürften bei einem event. Verkauf ca. M. 10 000–18 000 dafür bezahlt werden. Kapital: M. 570 000 in 1240 abgest. Aktien (Nr. 1–1240) à M. 300 (Thlr. 100) und 165 abgest. Aktien (Nr. 1–165) à M. 1200 Ursprünglich M. 900 000; reduziert 1884 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine Aktie auf die Hälfte (von den alten Aktien sind 4 nicht eingereicht). Erhöht 1886 um M. 210 000 und 1887 um M. 90 000 auf M. 750 000. Behufs Tilgung der per 30./9. 1902 auf M. 121 481 gestiegenen Unterbilanz beschloss die G.-V., das A.-K. bis zu M. 200 000 durch Rückkauf von Aktien herabzusetzen. Die Dir. forderte 7./3. 1903 auf, zu- nächst Verkaufs-Offerten auf M. 60 000 Aktien abzugeben; Frist 14./3. 1903; die M. 60 000 wurden zu M. 47 850.30 = ca. 79/% angekauft. Auszahlung 15./12. 1903. Zwecks Ankauf weiterer M. 66 000 Aktien wurden Angebote auf 22./12. 1903 eingefordert. Das A.-K. wurde damit auf M. 684 000 ermässigt. Die G.-V. v. 31./12. 1903 beschloss, den ferneren Rückkauf von Aktien zu sistieren u. zur vollen Beseitigung des Fehlbetrages Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 6: 5 auf M. 570 000. Frist bis 6./12. 1904. Ein- geliefert zur Zus. legung wurden dieser Gestalt M. 675 000 alte Aktien, die übrigen M. 9000 wurden für ungültig erklärt und ist der Erlös für die versteigerten gültig gebliebenen Aktien von M. 6000 abzügl. Spesen abgehoben. Der aus dem Rückkauf von M. 66 000 Aktien, sowie aus Zus. legung der restierenden M. 684 000 erzielte Buchgewinn von zus. M. 127 920 ist verbucht; M. 80 406 zur Tilg. des restl. Verlustes aus 1903, M. 27 126 zu Abschreib., M. 20 388 zur Res.-Stellungen. Hypotheken: M. 540 000, und zwar I. M. 390 000 zur I. Stelle, verzinsl. zu 4½ % einschl. ½ % Tilg.; bis 30./9. 1909 waren M. 63 950 getilgt; II. M. 150 000 zu 5 % zur II. Stelle, aufgenommen 1902. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 300 M. Aktienbesitz = 1 St. Nur abgest. Aktien haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt. von M. 1200 an den Vors. und von M. 600 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 918 600, Masch. und Apparate etc. 8743, Pferde u. Wagen 3400, Fastagen u. Gefässe 2232, Hypoth.-Amort.-Kto 68 830, Debit. 94 687 (davon 56 201 Bankguth.), Kassa 2944, Wechsel 981, Feuerversich. 1235, Vorräte u. Bestände 43 299. – Passiva: A.-K. 570 000, Hypoth. 540 000, Unfallversich. 525, Delkr.-Kto 12 282, Spec.-R.-F. 4095, R.-F. 3850 (Rückl. 23), unerhob. Div. 24, Res.-Hypoth.-Zs. 6289, Kredit., Spareinlagen u. Kaut. 7093, Vortrag 794. Sa. M. 1 144 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 287, Handl.-Unk. 36 183, Hypoth.-Zs. 22 119, Unfallversich. 639, Abschreib. 6065, Gewinn 817. – Kredit: Vortrag 425, Miete 21 611, Bier, Mälzerei u. Nebenprodukte 42 653, Zs. 1423. Sa. M. 66 114.