Brauereien. 1353 Kurs: Aktien Ende 1886–1903; 123, 115.25, 125, 109, 88, 65, 73, 81, 115, 129.50, 130.75, 114.75, 106, 116.50, 99, 63.90, 60.50, 71.50 %; abgest. Aktien Ende 1905–1909: 100, 103.75, 101, 111, 106 %. Zugelassen Jan. 1905; erster Kurs 1905: 87 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1903/1901: 5, 6, 5, 3, 0, 0, 2, 4½, 60, 7, 4½, 0, 4½, 2, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1904/05–1908/09: 4, 4, 3, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Riedel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Schappach, Stellv. E. Möller, Bankier S. Daniel, Berlin; Dir. Rob. Gersbach, Gross-Lichterfelde: F. Bruschke, Pankow. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Albert Schappach & Co., Markgrafenstr. 48. Actien-Brauerei in Bernburg mit Zweigniederlassung in Leopoldshall. Gegründet: Febr. 1891. Statutänd. 21./12. 1899, 11./1. 1906, 30./6. 1908, 9./1. u. 20./12. 1909. Neben Bierbrauerei auch Handel mit echt bayer. u. böhm. Bieren; Fabrikation von alkohol- freien Getränken. Absatz 1899/1900–1908/09: 16 738, 14 178, 14 981, 15 173, 14 857, 12 189, 12 351, 13 900, ca. 13 000, ca. 13 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien I. u. II. Emiss. à M. 1000. A.-K. bis 1906 M. 549 000. Die G.-V. v. 11./1. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 45 000 (also auf M. 500 000) durch Ankauf von 45 Aktien für M. 38 190, wodurch die Unterbilanz von M. 226 638 auf M. 188 448 zurückging, sich aber 1906/07 wieder auf M. 206 321 erhöhte. Zur Tilg. dieser Unterbilanz, sowie behufs a. o. Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 30./6. 1908 die Zus. legung des A.-K. 5: 1, also von M. 500 000 auf M. 100 000. 25 Stück nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 100, 200, 500 und 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 6000 im Jan. auf 1./7. Davon begeben bezw. am 30./9. 1909 noch ungetilgt M. 234 000. Hypotheken: M. 77 500 (am 30./9. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 204 187, Masch. u. Brauereieinricht. 55 300, Limonaden-Fabrikat.-Apparate 1125, Wirtschaftsmobil. 1, Fastagen 11 000, Pferde u. Wagen 10 900, Flaschenbierbetriebsgeräte 1, Kassa 1845, Effekten 4161, Debit. 17923, Darlehen 183 966, Versich. 658, Bestände 55 457. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 234 000, do. Tilg.-Kto 2250, do. Zs.-Kto 2887, Hypoth. 77 500, R.-F. 5000, Delkr.-Kto 46 607, Aktien-Rückstell. 462, Kredit. 72 270, Tant. 756, Div. 4000, Vortrag 803. Sa. M. 546 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 10 795, Abschreib. 20 849, Gewinn 7559. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 38 142, Zs. 1062. Sa. M. 39 204. Dividenden: 1891/92–1907/08: 0 %; 1908/09; 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Jul. von der Heyden, Stellv. Herm. Spangenberg. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Justizrat A. Reichmann, Komm.-Rat E. Wichmann, O. Kühne, Bernburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bernburg: Bernburger Fil. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Letzte Statutänd. 15./12. 1899 u. 10./12. 1906. Bierabsatz 1900001 bis 1908/1909: 20 153, 18 627, 18 766, 20 263, 24 278, 27 221, 26.547, 28 616, 27 497 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ctr. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien zu pari. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Am 1./10. 1909 noch in Um- lauf M. 293 000. Zahlst. siehe unten. Hypotheken: M. 62 500 auf Brauerei zu 4 %; ferner M. 125 000 auf Stadt Berlin in Bitterfeld. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grund u. Gebäude 462 451, Wirtschaften abz. Hypoth. 247 224, Masch. u. Kühlanlage 81 637, elektr. Beleucht. 9766, Lagerfässer 22 990, Transport- gefässe 22 742, Pferde u. Wagen 17 507, Inventar 20 131, Restaurationsinventar 16 796, Flaschen u. Betriebsgeräte 11 943, Neubau Niederlage Zörbig 23 103, Laboratorium 1960, Hypoth. 290 760, Bestände 77 890, Kassa 6270. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 293 000, Hypoth. 62 500, Kredit. 121 540, R.-F. 55 198, Kaut. 9954, Unterstütz.-F. 7000, Sparkto 11 766, unerhob. Div. 800, Delkr.-Kto 3800, Gewinn 47 617. Sa. M. 1 313 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 219 047, Geschäfts-Unk. 219984. Abschreib. 51 506, Gewinn 47 617. – Kredit: Vortrag 4539, Waren u. Abfälle 533 617. Sa. M. 538 156.