――― 1356 Brauereien. Inventar. Buchforder. u. 2 Wirtschaften (Tonhalle u. Stadttheater) in die A.-G. eingebracht. letztere mit M. 63 855 bezw. M. 90 000 Hypoth.-Schulden, sonstiges lastenfrei. Sie erhielt dafür M. 1 594 000 in Aktien, M. 6000 bar u. weitere M. 1 000 000 bar, die von der A.-G. durch Aufnahme einer Hypoth. beschafft wird, sodass sie also insgesamt für ihr Einbringen M. 3 000 000 empfing. Zweck: Bierbrauereibetrieb und Nebenbetriebe. Bierabsatz 1903–1908: 68 934, 75 753, ca. 75 000, 80 000, 82 000, 81 000 hl. Besitzstand s. auch Bilanz. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 269 625 (am 1./1. 1909). Anleihe: M. 1 000 000 in Öblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-V ers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 513 000, Gebäude u. Kellereien 498 000, Masch. 192 500, elektr. Anlage 5700, Lagerfastagen 50 000, Transportfastagen 27 000, Fuhrpark 33 500, Brunnenanlage 2630, Mobil. 1, Wirtschaftsbesitzungen Bochum 662 500, Bureaugebäude Wittenerstr. 59 700, auswärt. Besitzungen 42 000, Inventar in den Wirtschaftsbesitz. 44 000, Beteil. beim Kaiserautomat 1, Kassa 22 598, Wechsel 194 479, Bankguth. 126 143, Effekten 197 616, do. R.-F. 55 595, Restkaufpreis auf Haus Bongardstr. 16 102 578, Darlehn 802 472, Debit. 124 882, Vorräte an Bier, Malz. Hopfen etc. 125 780. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 13 207, Hypoth. 269 625, Restlöhne 9200, gestundete Brau- u. Gemeindebiersteuer 38 324, Kredit. 25 988, Spareinlagen 293 948, R.-F. 53 745, freier R.-F. 260 000, Rückl. f. Hypoth. 65 000, Gewinn 253 639. Sa. M. 3 882 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Brausteuer, Löhne, Betriebs- u. Fuhr- werks-Unk., Heparat. 915 692, Gehälter, Geschäfts-Unk., Biersteuer, Prov., Oblig.-Zs., Feuer- versich. 242 443. Abschreib. 212 985, Reingewinn 239 769. – Kredit: Einnahme für Bier u: Nebenprodukte 1 496 561, Zs., Miete u. sonstige Einnahmen 114 330. Sa. M. 1 610 891. Dividenden 1903–1908: 6, 7, 7, 7, 8, 8 %. Direktion: Ad. Scharpenseel, Carl Stahlhut. Prokuristen: Karl Droste, Wilh. Mansfeld. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Scharpenseel, Sanitätsrat Dr. med. Wilh. Goerdt, Bochum, Rechtsanw. Dr. H. Busch, Essen. Schlegel-Brauerei in Bochum. Gegründet: 26./1. 1899 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Statutänd. 15./12. 1899 u. 11./12. 1906. Übernahmepreis M. 1 996 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Nachdem 1906 u. 1907 die Häuser Schillerstr. 14, 16, 18 u. 20, sowie Humboldtstr. 11 hinzuerworben, besitzt die Ges. den ganzen Strassenzug in beiden genannten Strassen. Für neu erworbene Grundstücke u. Hochbauten wurden 1907/08 M. 134 600, 1908/09 M. 422 190 ausgegeben. Besitzstand siehe auch Bilanz. 1909 wurde ein neues Sudwerk fertiggestellt (Kosten ca. M. 290 000), nachdem bereits 1902 eine neue Dampf- u. Eismaschinenanlage in Betrieb gekommen. Bierabsatz 1898/99–1905/06: 72 582, 78 540, 73 234, 65 818, 66 001, 74 123, 79 817, 91 281 hl; später jährl. 80000–90 000 hl. Der A.-R. und Vorstand Raßen Anfang 1909 infolge der Zweifel, welche über die Richtigkeit der Tant.-Berechnung entstanden sind, die strittige Tantieme der ver- gangenen Jahre nebst Zinsen an die Ges. zurückvergütet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 521 844 auf Hochbauten u. Häuser (am 1./10. 1909). Anleihe: M. 1 500000 in 4½ % Oblig. von 1906, davon M. 300 000 Ende 1907 begeben, aufge- nommen zur Tilg. eines Darl. von M. 650 000 u. behufs notwendiger Betriebserweiterungen. Geschäftsjahr: 4 10=30. 9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Va und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei-Grundstück 832 000, Hochbauten 3 verschied. Häuser (Gelsenkirchen: Josefstr. 3, Bochum: Mühlenstr. 42, Obere Marktstr. 38 u. 38a u. Grabenstr. 37) 366 800, Masch. 276 000, Lagerfässer 66 000, Versandfässer 15 000, Fuhr- park 20 600, Kraftlastw agen 15 000, Geschäfts-Einricht. 1, Geräte u. Wirtsch.- Einricht. 60 000, Neues Sudhaus: 9 Gebäude 158 000, do. Masch. 116 000, vorausbez. Versich. 10 000, Kassz 41 466, Wechsel 39 163, Bankguth. 294 057, Darlehen 1 567 799, Debit. 153 319, Sicherheitsleist. u. Bürgschaften 214 290, Beteilig. 10 250, Vorräte 162 504. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuld- verschreib. 1 500 000, do. Zs.-Kto 33 750, Darlehn a. Hochbauten und verschiedene Häuser 521 844, R.-F. 149 939 (Rückl. 13 249), freier R.-F. 360 000 (Rückl. 30 000), R.-F. f. zweifelhafte „„. 110 000 (Rückl. 20 000), Bürgschaftsleist. 165 250, hinterlegte Sicherheiten 75 664, gestund. Brausteuer 36 659, Schulden in lauf. Rechnung 21 623, Untefstütz, -Kasse für Ange- stellte 35 694 (Rückl. 3000), Div. 180 000, Tant. 17 646, Vortrag 41 180. Sa. M. 5 249 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Futter u. Kohlen 600 268, Steuern, Löhne, Betriebs-Unk., Ausbesserungen u. Ern. 593 279, Abschreib. 132 038, ausserord. do. 13 000, Dubiose 22 911, Gewinn 264 987. – Kredit: Gewinn an Bier u. Brauereiabfällen 1 527 033, Zs., Mieten u. Verschied. 66 642, zurückerstattete Gewinnanteile 32 807. Sa. M. 1 626 484. Kurs Ende 1900–1909: 128.75, 111.25, 120, 135.75, 159.60, –, 165.10, 152.50, 149, 144.50 %. Eingef. durch den A. Schaaffh. Bankverein und die Essener Credit-Anstalt. Erster Kurs 27./2. 1900: 168.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898 99–1908/09: 9, 10, 7½, 7, 8, 10, 10½, 10½, 10½, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.).