=―――――= 1358 Brauereien. Actienbrauerei Zahn in Böblingen, Wurttemberg. Gegründet: 29. 9. 1896. Ubernahmepreis M. 1 496 869. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bierbrauerei einschl. Branntweinbrennerei und Wirtschaftsbetrieb, sowie Herstellung von Malz. Zugänge auf Immobil.- u. Maschinen-Kti. 1906/07–1908/09 M. 116 681, 49 376, 325 714. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, die mit M. 1 268 339 zu Buch stehen, nachdem 1908/09 die Hasenbrauerei in Herrenberg hinzuerworben. Bierabsatz 189697–1908/09: 45 058, 49 212, 47 784, 47 832, 41 683, 44 579, 44 396, 46 737, 43 856. 47 168, 48 372, 45 426, 43 725 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypothek: M. 450 000 auf Brauerei zu 4½ %; M. 755 276 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschreib. und Rücklagen, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. und Remuneration an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauereianwesen 805 530, Wirtschaftsanwesen etc. 1 268 339, Masch. 107 775, Fasszeug 46 634, Fuhrpark inkl. Autos u. Eisenbahnwagen 30 127, Wirtschafts-Inventar u. Mobil. 30 229, Flaschenbier-Einricht. 21 163, Bardarlehen 472 639, Dar- lehen auf verkaufte Wirtschaften 137 200, Bier u. sonst. Debit. 120 885, Avale 210 000, vor- ausbez. Versich. 1276, Vorräte 135 130, Kaut. 700, Effekten 9300, Wechsel 2494, Kassa 6551. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 64 861 (Rückl. 2289), Spec.-R.-F. 55 000, Immobil. II-Res. 80 000, Delkr.-Kto 20 000, Brauerei-Hypoth. 450 000, Wirtsch.-Häuser- do. 755 276, Bankschuld u. Dar- lehen Ph. Zahn 296 736, Unterstütz.-F. 10 000, Kredit. (einschl. Malzsteuer u. Depos.) 359 389, Kaut. 24 528. Avale 210000, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 2000, Grat. 2000, Vortrag 36 186. Sa. M. 3 405 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 132 154, Zs. u. Mieten 35 350, Reparat. 22 446, Abschreib. 62 892, Gewinn 82 476. —– Kredit: Vortrag 36 866, Gewinn aus Bier, Neben- produkten etc. 298 454. Sa. M. 335 320. Kurs Ende 1897–1909: 131.80, 130, 126.50, 112, 106, 106, 102, 101.30, 101, 100, 90, 87, 78.50 %. Aufgel. 9./12. 1897 zu 127 %. Notiert in Frankf. a. M. und Stuttgart. Dividenden 1896/97– 1908/09: 8, 8, 8, 8, 5½, 5½, 5, 512, 5½, 5½, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Thalmessinger, Saladin Zahn. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Phil. Zahn, Rich. Zweygart, Böblingen; Max Doertenbach, Jul. Weil, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doerfenbach & Cie.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Schuchmann'sche Brauerei A.-G. in Böckingen b. Heilbronn. Gegründet: 8./11. 1898. Ubernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Brauereibetrieb einschl. des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung von Malz. Bierabsatz 1899/1900–1908/09:-36 363, 30 915, 32 847, 34 047, 31 711, 33 043, 35 410, 40 705, 41 458, 35 610 hl. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. 8 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1901, bis 1909 unkündbar. Hypotheken: M. 591 124. Geschäftsjahr: 1. 10.-30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1 260 574, Masch. 154 338, elektr. Anlage 17 403. Fastagen 53 972, Brauerei-Geräte, Wirtschafts-Geräte, Mobil. u. Bierflaschen 68 798, Fuhrpark 15 154. Darlehen u. Debit. 992 946, Kassa 3381, Vorräte 104 467. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anlehen 500 000, Hypoth. 591 124, Kredit. inkl. Kaut. u. Malzsteuer 433 926, R.-F. 36 947, Delkr.-Kto 10 000, Akzepte 59 236, unerhob. Div. 130, Gewinn 39668. Sa. M. 2671033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 201 857, Zs., Miete u. Verschied. 55 852, Re- parat. 20 544, Abschreib. 65 341, Gewinn 39 668 (davon R.-F. 557, Delkr.-Kto 10 599, Vortrag 28 511). – Kredit: Vortrag 28 511, Bier u. Nebenprodukte 354 753. Sa. M. 383 264. Dividenden 1899/1900–1908/09: 7, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 4½, 4, 0 %. Direktion: Carl Schuchmann. Prokuristen: Rob. Keck, Ludw. Schuchmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Rich. Becker, Kaufm. Herm. Schilling, Güterbeförderer Wilh. Wüst, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Heilbronn: Rümelin & Co. Bonner Aktien-Brauerei in Bonn-Poppelsdorf. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 7./12. 1898. Jährl. Bierabsatz ca. 35 000–40 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 2800 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) u. 175 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um letztere lt. G.-V. 2./12. 1897. Die neuen, ab 15./1. 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 15./1.–1./2. 1898 zu 110 % angeboten. Hypotheken: M. 276 329. Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis Jan. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom verbl. Betrage bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000, wenn überhaupt Div. verteilt wird), Rest z. Verf. der G.-V.