1360 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gerste 217 359, Gehälter, Löhne u. Spesen 119 018, Brau- u. Biersteuer u. Unk. 90 505, Fourage, Beleucht., Reparat. etc. 68 467, Zs. 30 936, Abschreib. 128 410, Gewinn 156 541. – Kredit: Vortrag 27 621, Bier u. Neben- brodukte 743 061, Häuserertrag 40 556. Sa. M. 811 239. Dividenden 1897/98–1908/09: 7, 8, 8, 7, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 6. 6 %. Die mit 25 % einbez. Aktien partizipieren an der Div. bis 4 % mit dem einbez. Betrage, an der weiteren Div. partizipieren sie (einschliessl. der Genussscheine) mit dem vollen Nominalbetrage. Direktion: Herm. Aug. Wirts, Joh. Strack. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Friedr. Lohmann, Peter Doetsch, Bank-Dir. Becker, Bonn. Zahlstellen: Für Div.: Bonn: Gesellschaftskasse, Berg. Märk. Bank. Boppard-Niedermendiger Bürgerbräu, Act.-Ges. in Boppard. (In Konkurs.) Gegründet: 8./7. 1898. Letzte Statutänd. 13./2. 1900, 30./3. u. 30./12. 1903, 1./5. 1905, 31./8. 1907 u. 7./12. 1908. Firma bis 7./12. 1908: Adler-Brauerei. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der Brauerei u. des Wirtschaftsanwesens der Firma Cornelius Schmitz. Bierabsatz jährl. ca. 10 000 hl. Kapital: Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 30./3. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 195 000, die G.-V. v. 1./5. 1905 dann Reduktion dieser verbliebenen M. 195 000 auf M. 39 000 durch Zus. legung der Akt. 5: 1. Die a. o. G.-V. vom 31./8. 1907 beschloss Ausgabe von M. 150 000 in Vorz.-Aktien. A.-K. somit bis 1908: M. 189 000 in 150 % Vorz.-Akt. u. 39 abgest. St.-Akt. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 7./12. 1908 beschloss Amortisation von 3 der Ges. unentgeldlich überlassenen St.-Aktien, sowie Zus. legung der verbliebenen 36 St.-Aktien 6: also auf M. 6000, Beseitigung der Vorzugsrechte der M. 150 000 Vorz.-Aktien und Erhöhung des A.-K. um M. 344 000, also auf M. 500 000 in neuen Aktien unter Ausschluss des Bezugs- rechts der Aktionäre. Diese Transaktion scheint nicht durchgeführt worden zu sein, denn am 30./3. 1900 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Bank-Dir. Bonath, Boppard. Am 7./9. 1909 gelangte die Brauerei zur Versteigerung. Letztbietende blieben die die Zwangsversteigerung betreibenden Hypothekengläubiger B. Kauffmann Söhne in Bruchsal, die die Brauerei nebst Zubehör im Auftrag einer Gruppe ansteigerten, die die Brauerei nicht mehr weiter zu betreiben beabsichtigt. Hypothek: M. 120 000. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Immobil. 324 826, Masch. 182 438, Fastage 32 899. Fuhrpark 30 986, Flaschen 23 652, Geräte 17 370, Mobil. 12 709, Vorräte 44 389, Kassa 1784, Verlust 4944. – Passiva: A.-K. 189 000, Hypoth. 120 000, Oblig. 200 000, Accepte 58 302, Kredit. 108 698. Sa. M. 676 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 170 216. – Kredit: Bier u. div. Kti 165 272, Verlust 4944. Sa. M. 170 216. Dividenden 1898/99–1906/1907: 0 %. Direktion: Rentner Ant. Burgard. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Jos. Israel, Cöln-Ehrenfeld; Fabrikant Aloys Schmitz, Cöln. Brandenburger Actienbrauerei zu Brandenburg a. H. (In Liquidation.) Gegründet: 15./9. 1898 bezw. 29./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 26./5. 1902 beschloss den Verkauf der Brauerei an die Ver. Werder'schen Brauereien für M. 150 000 (zu zahlen in 10 Jahresraten à M. 15 000) u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Ab 10./11. 1905 erfolgte auf die Aktien die I. Rückzahlung von 3¼ %, ab 10./11. 1906 die II. Liquidationsrate von 6 %, ab 6./11. 1907 die III. Liquidationsrate von 5¾ %, ab 21./12. 1908 die IV. Rate von 1¼ %, ab April 1909 die V. Rate von 1½ %, ab 22./12. 1909 die VI. Rate von 1½ %. Zahlst.: Berlin: Abraham Schlesinger. Bilanz am 31. Okt. 1909: Aktiva: Ver. Werder'sche Brauereien (noch zu zahlende Raten) 60000, Bankguth. 2090, Kassa 83, Verlust 136 254. Sa. M. 198 427. – Passiva: A.-K. 250 000 abz. 51 572 Rückzahlungen bleibt M. 198 427. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Liquidator: Bankier Max Linde, Berlin, Gertraudtenstr. 8/9. Aufsichtsrat: Max Schlesinger Rud. Goldschmidt, Dir. Otto Kahl, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Abraham Schlesinger. Bergschlösschen-Actien-Bierbrauerei in Braunsberg. Gegründet: 1871. Statutänd. 2./2. 1900, 12./11. 1904 u. 2./2. 1909. Auch Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Bierabsatz 1903–1908: 67 199, 67 613, 72 396, 74 580, 75 338, 72 071 hl. 1909 (9 Mon.): ca. 54 000 hl. Die Ges. ist seit 1905 bei der Vereinsbrauerei G. m. b. H. in Bä 1