Brauereien. 1363 Gewinn 1902/03–1908/09: M. 113 973, 103 117, 110 287, 112 371, 86 229, 85 358, 81 991. Direktion: Friedr. Jürgens jun. Prokuristen: C. Gerlach, P. Herrmann, E. Schumann, Joh. Heinecke. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Jürgens sen., Stellv. Civil-Ing. Wilh. Mackensen, Braun- schweig; Rentier Hans Salomon, Gr. Salze. Brauerei Hermann Krüger Akt.-Ges. in Braunschyweig. (In Konkurs.) Gegründet: 5./9. bezw. 4./11. 1905 mit Wirkung ab 1./S. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründer: Herm. Krüger, Braunschweig; Korte & Jordan, Sudenb.-Magdeburg; Bayer. Central- Hopfen-Verkaufs-Genossenschaft e. G. m. b. H., Nürnberg; Rentner Ed. Weihe, Volkmarode, Rentner Friedr. Talchau, Braunschweig. Die A.-G. übernahm die Brauerei Hermann Krüger samt Grundstücken, Gebäuden etc. für zus. M. 1 200 000, in Abrechnung kamen: Hypoth. M. 450 000, dann Forder. a) der Firma Korte & Jordan in Sudenburg-Magdeburg M. 224 000, b) der Bayer. Central-Hopfen-Verkaufs-Genoss., e. G. m. b. H., Nürnberg M. 75 000, c) die von dem Personal der Bierbrauerei bezw. von Bierverlegern in bar bestellten Kaut. M. 14 000, zus. M. 313 000. Danach verblieb an ungedecktem Ubernahmepreis der Einlagebetrag von M. 437 000. Als Gegenwert hierfür übernahm Herm. Krüger 433 Aktien à M. 1000, und erhielt ausserdem M. 4000 bar. Von den übrigen Aktien übernahm die Firma Korte & Jordan in Sudenburg-Magdeburg 224 Stück in Anrechnung auf ihre Forderung von M. 224 000, die vorgenannte Genoss. in Nürnberg 75 Stück auf ihre vorbezeichnete Forder. von M. 75 000, ferner bar der Rentner Ed. Weihe in Volkmarode 2 Stück und der Rentner Friedr. Talchau in Braunschweig 2 Stück. 1907/08 Neueinrichtung des Sudhauses. In den 3 Jahren ihres Bestehens als Akt.-Ges. verausgabte die Ges. für Neubauten M. 177 834 aus bereiten Mitteln. Bierabsatz 1905/06–1907/08: 40215, 41 736, 36 462 hl. Am 5./11. 1909 wurde über das Ver. mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet, da es der Ges. an Betriebskapital fehlte u. es ihr nicht gelang, eine zweite Hypoth. zu bekommen. Das A.-K. ist verloren, die Konkurs-Div. der Gläubiger steht noch nicht fest. Das Unternehmen ist in eine Genossen- schaftsbrauerei umgewandelt worden. Konkursverwalter: Kaufm. B. Mielziener. Kapital: M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstück 280 307, Gebäude 324 245, Lagerfässer 70 000, Flaschen u. Kasten 30 000, Masch. 150 000, Pferde u. Wagen 54 500, Transportgefässe 55 000, Inventar, Mobil. u. Utensil. 37 500, Niederlagseiskeller 23 500, Automobil 7000, Kassa u. Wechsel 19 972, Debit. 256 796, Inventurvorräte 154 138, Verlust 42 297. – Passiva: A.-K. 736 000, Hypoth. 450 000, Kredit. u. Kaut. 313 445, R.-F. 5810. Sa. M. 1 505 255. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 33 985, Handl.-Unk., Spesen- u. Niederl.-Unk. 87 297, Gehälter u. Zs. 56 459, Repar.- u. Fuhrwerksunk. 9340, Abschreib. 47 272, z. R.-F. 262. – Kredit: Gewinn an Bier abzügl. Malz, Hopfen, Brennmaterial., Fabrikat.-Unk., Lohn, Steuern, Eis, Material 175 315, Trebern 17 003, Verlust 42 297. Sa. M. 234 615. Dividenden 1905/06–1908/09: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Krüger, Alfred Burmester. Aufsichtsrat: Vors. C. Boetticher, Halberstadt: Baron von Mengershausen, Nürnberg; Rentner Ed. Weihe, Volkmarode; Rentner Friedr. Talchau. Wilh. Macke, Wilh. Rühe, Braunschweig. Braunschweigische Actien-Bierbrauerei Streitberg in Braunschvyeig. Gegründet: 1./6. 1871. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Betrieb der Brauerei auf dem Streitberge bei Braunschweig. Die Ges. übernahm 1898/99 M. 30 000 Aktien der Ges. Brünings Saalbau, Kruses Wilhelmsgarten A.-G. in Braunschweig; 1903 Ankauf der Schlossbrauerei Wolfenbüttel in der Zwangsversteigerung. – Bierabsatz 1897/98–1908/1909: 50567, 53 052, 54 750, 55 867, 53 614, 52 356, 53 841, 563 72, 52 868, 48 887, 49718, hl. Der Bruttogewinn von 1908/09 M. 82 849 wurde zu Absthreib. verwendet. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 050 000 in 3500 St.-Aktien (Nr. 1–3500) à M. 300 und M. 300 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Im März 1885 wurden M. 75 000 in Prior.-Aktien kassiert. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./I u. 1/7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1940 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist ab 1905 vorbehalten. Die Anleihe, deren Ertrag zur Abstossung von Hypoth. und zu Betriebserweiterungen diente, ist an erster Stelle hypothek. eingetragen. M. 450000 wurden von der Braunschw. Kreditanstalt übernommen und zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Restliche M. 350 000 übernahmen die Mitglieder des A.-R. Noch in Umlauf 31./8. 1909 M. 740 000. Zahlst.: Ges.-Kasse: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1909: 100.50, 95, 97.50, 98.50, 98, 98, 98, 98, 98, 95, 89 %. 86*