――― 1304 Brauereien. Hypotheken: M. 48 000 auf Schlossbrauerei Wolfenbüttel, M. 83 950 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Einrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), vom Ubrigen 1 % Div. an St.-Aktien, weiterer Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Grundstück 64 000, Gebäude 1 061 000, Besitz. 95 050, Masch. u. Inventar 217 000, Kühlanlage 54 000, Lagerfässer u. Bottiche 64 000, Transport- fässer 34 500, Beleucht.-Anlage 6000, Pferde 29 000, Wagen u. Geschirre 29 000, Flaschen 18 000, Restaurations- u. Niederlagenanlage 39 000, Schlossbrauerei Wolfenbüttel 93 617, Forderungen an Kundschaft 51 505, Darlehen u. Hypoth. 367 345, Effekten 24 220, Kassa u. Wechsel 7920, Effekten-Zs. 99, Bier- u. Warenvorräte 191 115. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Anleihe 740 000, do. Zs.-Kto 5403, Accepte u. Kredit. 212 280, Kaut. 10 600, unerhob. Div. 240. R.-F. 65 560, Spec.-R.-F. 45 744, Tant. 3000, Beamten-Unterst.-Kasse 5000, Delkr.-Kto 4924, Vortrag 3619. Sa. M. 2 446 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 225 626, Malz- u. Biersteuer 61 612, Eis 11 080, Kohlen 28 596, Betriebs-Unk. 14 376, Gehälter, Löhne u. Krankenpflege 117 506, Böttcherei 10 776, Fuhrwesen 60 002, Reparat. 6664, Beleucht. 842, Unk. 37 392, Anleihe-Zs. 30 000. Versich. 8308, Niederlage-Unk. 52 513, Tant. an A.-R. 3000, Abschreib. a. Anlagen 73 789, do. auf Debit. 9000, Gewinn 60. – Kredit: Bier u. Abfälle 740 875, Zs. 7302, Miete u. Pacht 2960, verf. Zinsscheine 10. Sa. M. 751 148. Kurs Ende 1886–1909: St.-Aktien: In Dresden: 128.75, 131.50, 131, 103.50, 82, 66, 69, 64, 80, 92.50, 110, 108, –, –, 88.50, –, –, –, 75, –, 49, –, –, – %. – In Braunschweig: 137.50, –, 131, 106.75, 83, 67, 71, 63, 76, 94, 106, 100, 95, 97, 90, 81, 82, 75, – —, –, 35, = 22 % — Prior.-Aktien: In Braunschweig: –, –, –, –, 100, 81.50, 93, 95, 101, 105, 111, 112, 106.50, 110, 101, 101, 100, 100, 100, 98, 90, 90, –, 92 %. Dividenden 1890/91–1908/09: St.-Aktien: 0, 1½, 0, 0, 3, 5, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 070 %: Prior.-Aktien: 0, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. (Div. für 1904/05 wurde 1906 nachgezahlt.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: W. Tümmel, Rob. Kaiser. Prokurist: Fr. Busch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. W. H. Hieronymi, Stellv. Justizrat E. Hartung, Braunschweig.- Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt; Dresden: Dresdner Bank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. = National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens in Braunschvyeig. Gegründet: 12./11. 1872. Übernahmepreis M. 1 050 000. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, Bierabsatz 1896/97–1908/1909: 86 896, 90 765, 87 106, 85 007, 80 150, 69 732, 64 847, 66 182, 65 530, 68 643, 65 493, 66 265, 66 056 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss in Anbetracht der schwierigen Lage des Brauereigewerbes, die von der Verwaltung vorgelegte Bilanz u. die vorgeschlagene Div. von 2 % nicht zu genehmigen, dagegen aus den eben angeführten Gründen die Abschreib. wesentlich zu erhöhen u. auch das Delkr.-Kto auf M. 119 063 so zu verstärken, dass allen Eventualitäten Rechnung getragen wird. Zu diesem Zwecke wurden dem R.-F. M. 396 844 entnommen, wodurch er sich auf M. 330 000 gleich rund 20 % des A.-K. ermässigt. Kapital: M. 1 650 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à Thlr. 100 = M. 300 und 725 Aktien (Nr. 2601–3325) à M. 1200. Urspr. M. 780 000, erhöht lt. G.-V. vom 21./2. 1889 um M. 540 000 und lt. G.-V. vom 16./1. 1897 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel um M. 330 000 (auf M. 1 650 000) in 295 Aktien zu M. 1200, übernommen vom Bankhaus Günther & Rudolph in Dresden zu 150 % zuzügl. M. 60 pro Aktie als Div.-Ausgleich, angeboten den Aktionären 3.–18./2. 1897 zu den gleichen Bedingungen. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. à M. 500 (Lit. B), 1000 (Lit. A). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1./4.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1./4. 1901 zulässig. Eintrag. zur 1. Stelle auf dem Brauereigrundstück. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank. Noch in Umlauf 30./9.1909 M. 280 000. Kurs in Braunschweig Ende 1897 –1909: 102.50, 100.25, 99.75, 98.50, 97.75, 98.50, 98.50, 98.50, 98.50, 98.50, 98, 97, 98 %. Hypotheken: M. 251 000 auf Häuser (am 1./10 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 4 Aktien à M. 300, sowie jede Aktie à M. 1200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Areal 466 656, Gebäude 965 000, Masch. 107 000, Kühlanlage 29 000, elektr. Belcucht. 9000, Apparate u. Utensil. 32 000, Restaurat.-Einricht. u. Mobil. 2000, Lager- u. Gärgefässe 57 000, Transportgefässe 3000, Flaschen 1, Flaschen- kasten 1, Fuhrwerk 70 000, Eisenbahnwaggons 1. Geleisanlage 6000, Häuser abzügl. Hypoth. 86 000, Eiskeller 1, Versich. 3652, Hypoth. 505 237, Darlehen 17. 575, Debit. 187 204, Aval-