1306 Brauereien. Anleihe: M. 650 000 in 2½ % (bis 1907 4 %) Oblig. lt. G.-V. 17./12. 1897, rückzahlb. zu 102 %: Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Noch in Umlauf am 30./9. 1908 M. 461 550, nachdem bei der Sanierung von 1907 seitens der Obligationäre M. 121 950 nachgel. wurden. Zahlst. s. unten. Die Gläubiger-Vers. v. 26./4. 1907 beschloss den Zinsfuss der Anleihe von 4 % dauernd auf 2½ % herabzusetzen, auch wurde die Amort. der Anleihe auf 5 Jahre, also bis 1912, sistiert. Hypotheken: M. 455 600, verzinslich zu 3¼ % und 5 % (am 30./9. 1907). Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Brauereianwesen 511 800, Wirtschaftsanwesen 617 700, Masch. u. Brauerei-Einricht. 98 400, Lagerfässer u. Bottiche 24 000, Versandfässer 10 000, Fuhrpark und Pferde 20 000, Brauerei-Inventar 5200, Mobil. 1, Flaschen und Kisten 13 000, Eishäuser 1000, Lokomotive u. Eisenbahnwaggons 19 000, Eisenbahngeleise 9800, Licht- u. Kraft-Anlage 4500, Wirtschafts-Einricht. 21 600, Kassa 9215, Wechsel 1791, Effekten 5000, Waren-Debit. 75 357, Darlehen 144 153, Waren 63 101, Verlust 68 127. – Passiva: A.-K. 300 000. Oblig. 461 550, do. Zs.-Kto 4130, Hypoth. 455 600, Kredit. 423 950, Accepte 43 304, Rückst. für Reorganisationskosten 4211. Sa. M. 1 692 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 542 118, Abschreib. 28 486, do. auf Debit. 7489. – Kredit: Gewinn an Bier u. Nebenprodukten 509 966, Verlust 68 127. Sa. M. 578 093. Kurs Ende 1896–1904: St.-Aktien: 123.90, 117.50, 107, 99.50, 83, 48, 50, 40, –, – %. Ein- geführt 8./1. 1893. Voranmeldekurs: 125 %. Notierten bis 1904 in Frankf. a. M.; Vorz.-Aktien nicht notiert gewesen. Dividenden: Prior.-Aktien 1889/90–1894/95: 6, 6, 6, 6, 6, 7 %; neue Aktien von 1903, 1903/1904–1905/1906: 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1889/90–1905/1906: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gleichberechtigte Aktien 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Genussscheine 1906/1907–1907/08: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Lehnert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Erich Schuster, Freiburg i. Br.; Stellv. Rechtsanw. S. Kassewitz, Privatier Jul. Wickert, Freiburg i. Br.; Bürgermeister Oskar Kohler, Breisach; Fabrikant Friedr. Karl Loesch, Endingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank, Ludwig Weil; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. * Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 27/30 u. Grunenstrasse 59 u. Ö5g9a. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 3./1. 1900, 29./12. 1904 u. 28./12. 1905, Jährl. Bier- absatz ca. 70 000 hl. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905/06–1908 09 M. 115 817 bezw. 65 754, 67 798, 80 181. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: 1 000000 in 1000 Inhaber- bezw. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, 1889 auf M. 500 000, lt. G.-V. v. 26./4. 1890 auf M. 750 000 und lt. G.-V. v. 22./12. 1898 auf den jetzigen Stand durch Ausgabe von 250, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den seitherigen Aktionären 3: 1 zu 103 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. Anleihen: I. M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000, 2000, 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. Verpfändet sind für die Anleihe die Brauereigrundstücke durch Hypoth. und zwar Grundstück am Deich für M. 450 000, Grundstück Grunenstr. für M. 350 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1909 M. 660 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) II. M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1908, rückzahlb. zu 103 %. Sicherheit: Hypoth. Hypotheken: M. 964 728 auf Häuser (Wirtschafts-Etablissements); Zinsfuss verschieden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % an statutenm. R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige ist Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 589 600, Masch. 233 000, Lagerfässer u. Bottiche 48 500, Transportfässer 17 900, Inventar 18 600, Pferde 17 600, elektr. Anflage 7900, Debit. einschl. Bankguth. 326 853, Aussendungen 26 533, Häuser (Wirtschaften) 1 150 228, Wirtschafts-Inventar 65 000, hypoth. Belegungen 1 088 109, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen, Diverse 290 056, Kassa 4588, Feuerversich. 20 265. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe I 660 000, do. II 300 000, Hypoth. auf Häuser (Wirtschaften) 964 728, Delkr.- Kto 209 000, R.-F. 100 000, statutenmäss. do. 205 137 (Rückl. 829), Spez.-R.-F. 120 000, Kredit. 279 575, Div. 50 000, Tant. 1120, Vortrag 15 173. Sa. M. 3 904 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 499 724, Brausteuer u. Konsumtionsabgabe 86 763, Löhne 157 825, Unk., Steuern, Gehälter, Tant. 148 460, Reparat. u. Fass-Reparat. 44 544, Debit., Rückstell. u. Abschreib. 53 472, Abschreib. auf Anl. 81 821, Gewinn 67 123. Sa. M. 1 120 909. – Kredit: Bier, Abfälle, Zs. u. Überschüsse auf Häuser M. 1 120 909. Kurs Ende 1892–1909: 130, 136, 142, 156, 175, 175, 192, 175, 146, 145, 142.50, 157, 153, 160, 165, 150, 140, 126 %. Notiert Bremen. Dividenden 1886/87–1908/1909: 20, 20, 8, 9, 10, 10, 11, 11½, 14, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 12, 11, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Diedr. Probst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. H. Plump, Heinr, C. Tölken, Bernh. C. Heye. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Carl F. Plump & Co.