Brauereien. 1369 Rto do. 987 304, Masch. 296 294, Kühlanlage 72 916, elektr. Anlage 67 744, Eisenbahnwagen 19 826. Lagerfässer u. Bottiche 93 764, Transportfässer 42 470, Pferde, Wagen u. Geschirr 3, Mobil. 42 746, Kanalisat. 7600, Enteisungsanlage 1, Viehkto 3891, Hypoth. 173 767, Wechsel 22 905, Grundstück Bogutschütz 55 000, do. Myslowitz 35 000, Debit. 226 917, Bestände 397 325, vorausbez. Prämien 9249, Kassa 32 875. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 600 000, do. Zs.- Kto 4360, do. Prämienkto 3000, do. Rückzahl.-Kto 3090, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 68 953 (Rückl. 5304), Hypoth. 75 750, Kredit. 414 665, Div. 90 000, do, alte 235, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 8088. Sa. M. 3 473 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial, Gehälter, Handl.-Unk., Reparat. 1 292 829, Zs. 45 551, Abschreib. 110 242, do. a. Aussenstände 10 000, Gewinn 106 089. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte 1 555 753, Miete 7835, Vieh 1125. Sa. M. 1 564 713. Kurs Ende 1895–1909: 142.25, 136.50, 147.75, 116.25, 112.75, 98, 91.25, 93.50, 96.10, 96.30, 92.80, 92.50, 87.25, 85.50, 85 %. Aufgelegt 23./11. 1895 zu 140 %, erster Kurs 27./11. 1895: 142.50, 85 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95–1908/09: 9, 9, 8, 4½, 5, 5½, 5½, 4½, 5, 5, 4½, 4½ 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kretschmer, Emil Thiel. Prokurist: C. Klose, Brieg. Aufsichtsrat: (3–7) Louis Grünfeld, Bank-Dir. F. Landsberger, Beuthen; Bankier Franz Koppe, Brieg; Rentier S. Löbinger, Bank-Dir. J. Böhnert, Kattowitz: Bankier Alb. Küster, Berlin; Dir. Lück, Chropaczow. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jarislowsky & Co., Gebr. Arons. 7 0 0 = 0 0 * Rheinische Kronenbrauerei Aktiengesellschaft vorm. Kolkmann & Kleinheisterkamp in BRroich a. d. Ruhr. Gegründet: 15. 4. 1901; eingetr. 13./5. 1901. Übernahmepreis M. 624 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 23./4. 1904. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 5./4. 1905 beschloss Herabminderung des A.-K. auf M. 310 000 durch Einziehung von 90 Aktien im Wege freiwilliger Vereinbarung. Hypotheken: M. 108 320. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 93 971, Fabrikgebäude 152:733, Wohn- häuser 48 335, Masch. 90 898, Mobil. 5428, Lagerfässer 33 323, Transportfässer 20 274, Flaschen u. Flaschenkasten 25 849, Pferde 21 742, Fuhrpark 15 979, Wirtsch.-Inventar 4447, Debit. 193 394, Rimessen 350, Kassa 3116, Vorräte 73 279, Verlust 144 428. – Passiva: A.-K. 310 000, Hypoth. 108 320, Kredit. 509 234. Sa. M. 927 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 144 428, Betriebsmaterial. 90 801, Be- triebs-Unk. u. Steuern 74 182, Handl.-Unk., Zs., Fuhrparkunk. 97 029, Abschreib. 2179. –— Kredit: Bier, Nebenprodukte u. Miete 264 193, Verlust 144 428. Sa. M. 408 621. Dividenden 1900/01–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust Ende Sept. 1908 M. 144 428) Direktion: Rob. Kolkmann, Wilh. Kleinheisterkamp. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Schneider, Otto Ohle, Mülheim; Gust. Kolkmann, Broich a. d. R. Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: 23./10. 1899. Letzte Statutänd. 9./1. 1909, 20./12. 1909. Erwerb der Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulien, übernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz 1900/1901–1908/1909: 27 161, 28 585, 27 448, ca. 25 000, ca. 25 000, ca. 25 000, ca. 27 500, 28 000, ca. 25 000 hl. Die Ges. erlitt durch ihren früheren in Konkurs geratenen Dir. Memwarth M. 53 846 Verlust, wofür der A.-R. haftbar gemacht werden sollte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 470 350. Geschäftsjahr: 1. ÖOkt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3b) vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. Werden jedoch nach 3a) Verwendungen beschlossen, so erhöht sich die Tant. für jede volle M. 3000 dieser Verwendung um 1 %, jedoch nicht mehr als 20 %. Falls hierbei jedoch die Tant. mehr als 10 % des nach Abzug von Ziffer 1 u. 2 verbleib. Reingewinns betragen würde, hat der A.-R. keinen Anspruch auf den Mehrbetrag. Als Minimum hat jedes A.-R.-Mitglied Anspruch auf eine jährl. Tant. von M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. I 307 957, do. II 639 615, Masch. 91 603, elektr. Beleucht. 7420, Utensil. 11 162, Fässer u. Bottiche 33 783, Fuhrpark 20 992, Wirtschafts- einricht. 25 902, Flaschen 9638, Mobil. 2307, Lastwagen 12 150, Vorräte 82 451, Kassa 3243, Debit. 483 402. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 470 350, R.-F. 38 000 (Rückl. 1000),