13706 Brauereien. Arnhold als Pfandhalter oder dessen Ordre u. durch Indossament (auch in blanko) über- tragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1908 bis längstens 1939 durch jährl. Ausl. von mind. 1½ % zuzügl. ersp. Zs. im Dez. (zuerst 1907) auf 1./6.; ab 1908 verstärkte Tilg: (event. auch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Als Sicherheit ist genanntem Dresdner Bankhause erststellige Hypoth. in Höhe von M. 385 000 auf dem Brauereietabliss. der Ges. in Altendorf bestellt, dessen Gesamtgrösse i. J. 1903 ca. 29 810 qm betrug u. im Dez. 1902 samt Zubehör auf M. 757 152 Wert taxiert ist (im Nov. 1908 zuge- kauft 14 370 qm). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Noch in Umlauf Ende 1909: M. 340 000. Kurs in Dresden Ende 1904–1909: 103, 103, –, –, 99.75, 101 %. Zugglassen März 1904; erster Kurs: 101.25 %. Hypotheken (30./9. 1909): M. 67 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % an Vorst. u. Beamte, dann bis 6 % Div. an Prior.-Aktien (ohne Nachzahl.-Anspruch), hierauf bis 5 % Div. an St.-Aktien, Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von M. 3000 u. ausserdem 10 % Tant., nachdem auf die Aktien 4 % Div. entfiel. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Areal 232 897, Gebäude 401 769, Masch. 123 112, Kühl- anlage 27 119, Brunnen 2566, Gefässe 19 681, Gespanne u. Wagen 15959, Utensil. 7129, Flaschen 3766, Restaurationsmobil. 50 173, Wohnhäuser 40 500, Brausteuer 11 400, Darlehen 328 403, Bürgschaften 72 500, Kassa 9880, Wechsel 76 632, Debit. 74 804, Inventurbestände 80 801. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 340 000, do. Zs.-Kto 5145, Hypoth. 67 500, R.-F. 50 000, Disp.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Debit.- u. Darlehen-Res. 139 802, Mobil.-Amort. 47 353, Strassen- bau-F. 12 238, Brausteuer 13 090, Brausteuersicherheit 11 400, Bürgschaften 72 500, Kaut. 16 117, Kredit. 180 049, Div. 28 700, Tant. an Vorst. 5390, do. an A.-R. 3390, Grat. 9000, Vor- trag 7422. Sa. M. 1 579 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 6926, Unk. u. Spesen 44 545, Anleihe-Zs. 15 450, Frachten 604, Gehälter 29 904, Prov. 3820, Fourage 17 127, Abschreib. 83 781, Rein- gewinn 63 903. – Kredit: Bier 254 728, Miete 6025, Zs. 5307. Sa. M. 266 061. Dividenden 1888/89–1908/09: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 4, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 6, 5 %; St.-Prior.-Aktien: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 7, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: P. Wagner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Edwin Rüdiger, Chemnitz; Gust. Hase, Blasewitz; Ed. Krumbiegel, Chemnitz-Kappel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Mitteldeutsche Privatbank; Dresden: Gebr. Arnhold. Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Ubernahmepreis inkl. Vorräte etc. M. 1 998 094. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in Niedermendig hinzu- erworben, welche bis 1./4. 1906 als Filialbrauerei weiterbetrieben wurde; seitdem ist dieselbe an die Betriebs-Ges. Vulkan-Brauerei G. m. b. H. in Niedermendig verpachtet. Auch Her- stellung von Malz, Eis etc. 1905/06–1908/09 betrugen de Zugänge auf Anlage-Kti M. 75 341, 41 140, 73 773, 72 028. Bierabsatz 1899/1900–1908/1909: 64 029, 67 128, 61 947, 59 517, 62 606, 66 695, 59 303, 54 480, 56 338, 53 233 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypothek: I. (auf Brauereibetriebs- Immobilien) M. 552 629, wovon M. 300 000 zu 4 %, eingetragen für die Vorbesitzer II.; auf sonstiges Immobilar M. 217 537. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1 067 785, Masch. 174 788, Fastagen 70 883. Fuhrpark 39 129, Brauerei- u. Wirtsch.-Mobil. 81 457, Vorräte 172 630, Effekten u. Wechsel 24 077, Kassa 18 121, Debit. 131 159, Darlehen 819 535, Bankguth. 52 346. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. I 552 629, do. II 217 573, Kredit. 488 365, Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 5000), R.-F. 46 232 (Rückl. 3616), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 437, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 7000, do. an A.-R. 1097, Vortrag 8580. Sa. M. 2 651 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 117 673, Abschreib. 124 475, Gewinn 85 294. – Kredit: Vortrag 12 960, Brauereibetriebsergebnis 314 482. Sa. M. 327 443. Dividenden 1899/1900–1908/09: 7, 7, 5½, 6, 6½, 7,7, 5, 5, 5%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Engelbert Simonis. Prokuristen: Wilh. Hehl, Joh. Quirin Breuer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Maur, Coblenz; Stellv. Okonomie-Rat, Gen.- Dir. Jak. Caspers, Bubenheim; Kaufm. Jak. Knödgen, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse; Coblenz, Cöln, Aachen u. Bonn: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Delbrück Leo & Co.