Brauereien. 1383 115 000, Delkr.-Kto 20 724, Ern.-F. 15 881, Hypoth. Kl.-Hammer 490 000, do. Elsenstr. 30 000, do. Danzig 80 000, Grundschuld 50 100, Avale 50 000, Kredit. 156 171, Lieferanten 7205, alte Div. 30, Div. 155000, Tant. 93 028, Vortrag 100 950. Sa. M. 3 069 092. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 16 895, Hypoth.-Zs. 10 408, Grundschuld-s. 2505, Betriebs- u. Reparat.-Unk. 21 243, Gebäudereparat. 17 660, Maschinenreparat. 11 332, Abgaben 30 275, Interessen 2780, Unk. 125 459, Abschreib. 94 216, Reingewinn 348 978. – Kredit: Vortrag 64 047, Bierfabrikat. 552 829, Trebern 44 369, Nebenprodukte 6368, Mieten 4351, Gefälle 5566, Diskonto 4223. Sa. M. 681 756. Kurs Ende 1899–1909: 120.75, 123, 121.50, 119.50, 122.25, –, 121.25, 125.50, 126, 134, 158 %. Zugel. M. 1 550000, in Verkehr gebracht M. 1 050 000 (Aktien Nr. 1–3500) von Gebr. Heyman in Berlin u. Meyer & Gelhorn in Danzig im Aug. 1899. Erster Kurs 22./8., 1899: 117.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1908/1909: 0, 0, 3, 3½, 4, 5, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7, 7, 6, 6, 7, 10, 10, 10 %. Zahlbar nach Festsetzung durch die G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Rudenick, Konsul Eug. Patzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Alb. Meyer, Stellv. Reg.-Baumeister Eug. Adam, Franz Hardtmann, Konsul Erich Gelhorn, Danzig. Zahlstellen: Danzig: Ges-Kasse, Meyer & Gelhorn; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Heyman. Delitzscher Bierbrauerei A.-G. in Delitzsch. (In Konkurs.) Gegründet: 1893. Statutänd. 24./2. u. 17./10. 1902 u. 12./7. 1906. Die Firma lautete bis 19./6. 1901 bezw. 17./10. 1902 Dampfbrauerei von Männel & Co. bezw. von Krause & Co. vorm. Offenhauer, war Komm.-Ges. a. A.; lt. G.-V. v. 17./10. 1902 in eine A.-G. umgewandelt. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 31 868 per 31./8. 1901 lt. G.-V. v. 24./2. 1902 um M. 110 000 (auf M. 110 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 15./8. 1902. Zur Sanierung der Ges. sollte die G.-V. v. 26./11. 1908 Herabsetzung des A.-K. von M. 110 000 auf M. 55 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 zum Zwecke der teilweisen Beseitigung der Unterbilanz (Ende August 1908 M. 87 344) u. gleichzeitig Erhöhung des A.-K. auf M. 150 000 beschliessen, doch ist dieser Sanierungsversuch misslungen, sodass am 2./1. 1909 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet wurde. In der Konkursmasse dürften ca. 25 % liegen. Die Brauerei ging aus der Konkursmasse für M. 156 000 in den Besit- eines Hypothekengläubigers (Offenhauers Erben) über, unter deren Mitwirkung dann am 26./4. 1909 eine neue Akt.-Ges. Delitzscher Aktienbrauerei A.-G. (siehe diese Ges.) mit M. 103 000 gegründet. Konkursverwalter: Kaufm. Paul Starkloff, Delitzsch. Hypothek I u. Anleihe (Stand 31./8. 1908): M. 228 040. – II: M. 50 000 auf Bürgergarten. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Immobil., Ländereien u. Hypoth. 250 308, Masch. 48 000, Inventar, Fässer, Flaschen, Mobiliar u. Pferde 18 550, Kassa u. Effekten 3517, Debit. 40 000, Grundstück Bürgergarten 80 300, Inventurbestände 18 039, Verlust 87 344. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihen u. Accepte 114 347, Delkr.-Kto 2655, Hyp. 228 040, do. Bürgergarten 50 000, R.-F. 11 000, Kredit. 30 016. Sa. M. 546 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 106 634, Dubiose 15 248, Abschreib. 83 804. – Kredit: Vortrag 199, Bier, Treber etc. 103 814, Verkauf von Ländereien 14 329. Verlust 87 344. Sa. M. 205 686. Dividenden 1893/94–1907/1908: 3, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oswald Rudolph. Aufsichtsrat: Prof. G. Haacke, Walter Tiemann, Ferd. Wolfermann, Delitzsch; Rechts- anwalt Bruno Peglau, Leipzig; Brauereibes. Gust. Männel, Simmelwitz-Jauer. Delitzscher Aktienbrauerei, Akt.-Ges. in Delitzsch. Gegründet: 26./4. 1909; eingetr. 1./5. 1909. Gründer: Frau Prof. Klara Haacke geb. Offenhauer, Delitzsch; Frau Dr. Elisabeth Fix geb. Tiemann, Büden; Ing. Tzitschke, Echter- nach; Frau Dr. Martha Holzhausen geb. Tiemann, Liebenwalde; Fräulein Gertrud Tiemann, Bielefeld. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der Firma Delitzscher Bierbrauerei Akt.-Ges. betriebenen Brauerei. Diese frühere Akt.-Ges. geriet am 2./1. 1909 in Konkurs. Kapital: M. 103*000 in 103 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, sämtlich von den Gründern übernommen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Braumeister Lorenz Ludwig, Kaufm. Karl Höbel. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Gustav Haacke, Delitzsch; Stellv. Rechtsanw. Bruno Peglau, Kunstmaler Walter Tiemann, Leipzig.