―― 5 Ö Brauereien. 13 welcher der Betrieb aufgegeben ist, beschloss die G.-V. v. 27./7. 1903 Herabsetzung des A.-K. auf M. 780 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Frist bis 10./12. 1903. 17 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Durch den Gewinn 1902/1903 ver- mindert sich der Verlustsaldo aus dem Vorjahre von M. 106 892 auf M. 61 281. Gedeckt ist er aus dem aus der Sanierung stammenden Gewinn von M. 520 000 von dem ausserdem M. 300 138 zu Abschreib. auf Anlagen, M. 20 000 zu solchen a. Dubiose, M. 20 000 zur Bildung eines Delkr.-Ktos, M. 72 970 für einen Disp.-F. u. M. 45 610 als Vortrag verwandt sind. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½ % auf das Robitzsch'sche Anwesen, M. 520 875 auf eigene Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, alsdann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (diese als Geschäftsunkosten zu buchen), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 282 608, Gebäude 523 257, Masch. 76 978, Logerfässer u. Bottiche 20 650, Transportgefässe 15 804, Pferde u. Wagen 30 230, Geschäfts- Einricht. u. Utensil. 2764, Flaschengeschäfts-Einricht. 36 811, Restaurationsinventar 15 146, Restaurat.- u. Niederlagegrundstücke 654 902 abzügl. 520 875 Hypoth. bleibt 134 027, Bier- ausstände 24 658, Hypoth. u. Darlehen 579 952, Debit. 67 182, Kassa 2222, Malz, Hopfen, Birr, Fourage etc. 108 715. – Passiva: A.-K. 780 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 880 350, R.-F. 8618, unerhob. Div. 100, Kaut. 500, Gewinn 1436. Sa. M. 1 921 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter. Reisespesen, Handl.-Unk., Zs. 97 754, Ab- schreib. 38 388, Verlust an Ausständen 33 124, Gewinn 1436. Sa. M. 170 703. – Kredit: Braukto (nach Abzug sämtl. Unk.) M. 170 703. Kurs: In Berlin: Ende 1897–1902: 130.80, 113, 109.50, 90, –, 80.25 %. Notiz (seit 14.9. 1903 frei Zs.) ab 19./12. 1903 eingestellt. – In Frankf. a. M. Ende 1897–1903: 130, 112, 108, 92, 85. 76, – %. Aufgelegt 14./12. 1896 zu 132 %; eingeführt 17./12. 1896 zu 135 %. Notiz 23./1. 1904 eingestellt. Dividenden: Aktien 1894/95–1902/03: 0, 9, 7½, 6, 6, 5, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903 04–1908/09: 5, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Mack. Prokurist: Carl Pfeil. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh., Stellv. Major Leo Thiel, Dessau: Bankier Mor. Herz, Berlin; Dir. Ph. Trittler, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Ludwigshafen u. Frankf. a. M.; Pfälz. Bank nebst Fil.; Dessau: Anbalt-Dess. Landesbank. Aktien-Bierbrauerei in Detmold. (In Konkurs.) Gegründet: 29./1. 1867. Erwerb des A. Hüppe'schen Etabliss. zum Betrieb der Bier- brauerei. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Am 21./11. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Brockmann, Detmold. Die Brauerei ging aus der Konkursmasse in andere Hände über und firmiert jetzt Brauerei Detmold Grothe u. Hagemann. Ab 8./10. 1908 wurde eine Abschlags-Dividende von 15 % verteilt, weitere 10 % sind noch zu erwarten. Kapital: M. 92 700 in 309 abgest. Aktien à Thlr. 100 = M. 300. A.-K. ist verloren. Dividenden 1890/91–1906/07: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: J. (F.) Direktion: A. Burmester. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ad. Cronemeyer, Stellv. L. Grothe. Sternbräu-Dettelbach in Dettelbach in Unterfranken. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 19./8. 1899, 21./1. 1901 u. 9./12. 1905. Die Ges. über- nahm von Jos. Fischer in Dettelbach dessen Gasthaus zum Stern für M. 24 000 und errichtete auf diesem Anwesen eine Dampfbierbrauerei. Bierabsatz 1897/98–1908/1909: 16 700, 16 782, 16 370, 16 306. 16 775, 17 114, 16 292, 15 600, 16 002, 16 700, 14 085, 16 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 100 000 in 200 Öblig. à M. 500, rückzahlbar al pari durch jährl. Ausl. in 46 Jahren. Am 30./9. 1909 noch in Umlauf M. 78 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 203 200, Inventar u. Utensil. 10 799, Masch. 11 747, Fuhrwerk u. Pferde 2224, Fastagen 7918, elektr. Anlage 5347, Flaschenbier 6090, Debit. 188 531, Kassa 15 570, Vorräte 88 172. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 78 000, Wechsel 65 000, Malzaufschlag 13 740, Ern.-F. 41 023, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 5850, Kredit. 68 205, Gewinn 17 782. Sa. M. 539 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 235 483, Abschreib. 21 749, Gewinn 17 782. – Kredit: Vortrag 9014, Erlös aus Bier, Nebenprodukten, Pacht 266 001. Sa. M. 275 015. Dividenden 1887/88–1908/09: 6, 6, 0, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)