1386 Brauereien. Direktion: Hans Eberle. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Luitpold Baumann, Stellv. Franz Burlein, Franz Then jr., Mich. Eyerich, Mich. Then, Dettelbach. Lothringer Brauerei Akt.-Ges. Devant-les-Ponts bei Metz. Gegründet: 6./7. 1888. Die Brauerei ist seit 1889 im Betrieb. Statutänd. 29./12. 1899. Bier- produktion 1898/99–1904/1905: 72 000, 76 000, 77 000, 75 000, 75 000, 80 000, 80 000 hl; später jährl. ca. 80–90 000 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 650 Aktien I. und 400 Aktien II. Emission à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1889 um M. 400 000. Die G.-V. v. 29./12. 1899 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 050 000 (auf M. 2 100 000) in 1050 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. pro r. t., angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 5.–19./6. 1909 zu 130 %, vorerst 25 % u. das Agio eingez., die restlichen 75 % werden event. später einberufen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rückl. u. besond. Abschreib., bis 4 % Div., dann Gewinnanteil an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 3 348 282, Masch., Fässer, Bottiche, Waggons, Anschlussgleis, Fuhrpark u. Mobil. 524 775, vorausbez. Prämien 5874, Kassa, Wechsel u. Effekten 70 250, Vorräte 134 387, Debit. 2 587 408. – Passiva: A.-K. 1 312 500, R.-F. 3 578 446, Pens.- u. Unterst.-F. 49 315, Georg Beckh-Stiftung 10 400, Kredit. 1 537 163, Gewinn 183 152. Sa. M. 6 670 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Unk., Reparat. etc. 1 058 902, Gewinn 183 152. – Kredit: Vortrag 33 608, Gewinn an Bier, Treber, Zs., Miete u. Terrainverkauf 1 208 446. Sa. M. 1 242 055. 5 Dividenden 1889/90–1908/09: 5½, 8, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Disqué. Prokurist: Ernst Ashauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Handels- kammerpräs. Komm.-Rat Theod. Müller, Metz; Dir. Heinr. Martin, St. Ingbert; Dr. med Lindemann, Saarbrücken. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Brauerei Aktien-Gesellschaft Diedenhofen-Nieder-Jeutz in Diedenhofen, Lothr. Gegründet: 25./8. 1897. Letzte Statutänd. 6./12. 1900 u. 9./3. 1906. Bierabsatz 1899 (7 Mon.): 19 563 l; 1899/1900–1908/1909: 42 000, 50 000, 52 000, 66 000, 78 000, 83 000, 84 000, ca. 90 000, ca. 87 000, ca. 83 000 hl. 1907/08 fanden grössere Um- und Neubauten statt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 720 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 480 neuen, ab 1./10. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch Ausl. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1909 M. 316 000. – II. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1904. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Gebäude 687 979, Brauereigrundstück 50 782, Gebäude Depot Maison Neuve 75 100, Dampf- u. Kältemasch. 152 186. Sudhaus 64 410, elektr. Anlage 12 313, Gross-Fastagen 55 042, Klein do. 24 889, Bierwaggons 3198, Fuhrpark 27 765, Mobil. u. Brauereiutensil. 25 653, Wirtschaftsutensil. 63 727, eigene Wirtschafts-F. u. Kant. 189 677, Kesselhaus-Neubau 23 309, Wasserleitung 32 019. Hypoth. u. belieh. Fonds 1 219 929, Debit. 139 752, Bier-Debit. 303 902, Kassa 11 428, Effekten 9000, Wechsel 16 577, Vorräte 277 958. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. I 316 000, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 11 669, Kredit. 757 118, R.-F. I 120 000, do. II 167 600 (Rückl. 10 000), do. III 171 000 (Rückl. 20 000), do. IV 203 500 (Rückl. 40 000), Div. 72 000, Tant. 12 120, Grat. 10 750, Vortrag 24 836. Sa. M. 3 466 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11744, Fourage 41 122, Brennmaterial. 54 390, Be- triebsmaterial. 15 902, Dubiose 15 991, Geschäfts-Unk. 40 141. Depots-Unk. 126 098, Vertretungs- spesen 17 479, Versich. u. Steuern 33 297, Gehälter u. Löhne 131 947, Unterhalt.-Kosten 43 496, Eis 2453, Abschreib. 119 544, Reingewinn 189 707. – Kredit: Vortrag 36 339, Bier, Treber etc. 806 978. Sa. M. 843 317. Dividenden 1897/98–1908/1909: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6 6, 6 %. Direktion: Heinr. Niklas. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eugen Melchior, Diedenhofen; Ing. Gustav Denz, Beauregard; Tillement, Dr. Wilh. Ernst, Metz; N. Charton, Sierck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Metz: Bank Mayer & Co. Actienbrauerei zum Stiftsgarten in Dillingen. Gegründet; 5./4. 1899, eingetr. 3./6. 1899. Statutänd. 28./11. 1902, 29./11. 1904, 28./11. 1907, 27./11. 1909. Übernahmepreis M. 418 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Brauerei wurde