Brauereien. 1387 einem Neubau unterzogen. Bierabsatz 1902/1903–1908/1909: 13 909, 14 933, 15 000, 16 500, 16 925, ca. 17 000, ca. 15 800 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien (Nr. 1 – 300) à M. 1000; geniessen Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungsrecht auf die unmittelbar vorausgehenden 4 Jahre. Urspr. Prior.-A.-K. M. 100 000, beschloss die G.-V. v. 29./11. 1904 Erhöhung um M. 75 000 (auf M. 175 000) durch Ausgabe von 75 neuen Prior.-Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Gegen Zuzahlung von M. 250 wurde den Besitzern der bisherigen 125 St.-Aktien die Rechte von Prior.-Inhabern eingeräumt. Hypotheken: M. 222 737 auf Brauerei; M. 108 227 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8., das I. Geschäftsj. liet v. 3./6. 1899 bis 31./8. 1900. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., dann 5 % Div. an Prior.-Aktien (mit Nachbezugsrecht auf 4 unmittelbar vorausgehende Jahre), vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Brauerei mit Wirtschaft u. Grundstück 364 691, Malzfabrik Höchstädt 86 436, Wirtschaftsanwesen 192 796 abz. 108 227 Hypoth. bleibt 84 568, Brauerei- u. Malzfabrikeinrichtung 43 906, Wirtschaftseinricht. 6798, Limonadenfabrikeinricht. 1268, Fasszeug 20 103, Fuhrpark 10 092, Kassa 2824, Vorräte 41 159, Debit. 123 550. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 222 737, R.-F. 37 946, Spec.-R.-F. 20 000, unerhob. Div. 120, Malzaufschlag 14 069, Kaut. 7750, Kredit. 152 667, Gewinn 30 111. Sa. M. 785 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Gerste u. Malz 115 777, Fuhrwerks-Unk. 7951, Material. 14 466, Steuern u. Versich. 6168, Eis 3320, Löhne u. Salär 21 234, Haustrunk 4583, Malzaufschlag 39 548, Gen.-Unk. 5107, Reparat. 5432, Licht u. Wasser-Zs. 2048, Zs. 14 972, Gewinn 30 111. – Kredit: Vortrag 5925, Bruttoerträgnis 264 798. Sa. M. 270 723. Dividenden 1899/1900–1908/09: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 2 %; St.-Aktien: 1899/1900–1904/05: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Baldauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Max Weigl, Augsburg: Stellv. Komm.-Rat Ludw. Reh, Zöschlingsweiler; Anton Warth, Chriest Kiessling, Dillingen. „Vereinsbrauerei zu Döbeln“' in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Statutänd. 28./11. 1900 u. 11./11. 1903. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Kapital: M. 175 000, u. zwar M. 110000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 200 u. M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 5./4. 1899 behufs Baues einer Eis- und Kühlanlage, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 191 300. Darlehen: M. 160 200 (am 1./10. 1909). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Brauerei-Grundstück 147 000, Restaur. Muldenterrasse 84 00), Gasthof Sörmitz 62 000, Restaur. Herkules inkl. Kauf- u. Renov.-Kosten 24 945, Röhrwasserleit. 4500, Teichgrundstück 7800, Masch. u. Apparate 49 000, Inventar u. Utensil. 4500, Lager- u. Gärgefässe 9500, Transportgefässe 2100, Flaschen 1800, Pferde, Wagen u. Geschirre 4400, Hypoth. 173 100, Waren 30 495, Debit. 34 269, Kassa 995. – Passiva: A.-K. 175 009, Kredit. 47 934, Hypoth. 191 300, Darlehen 160 200, Kaut. 5600, R.-F. 25 000, Spez.- R.-F. 20 028 (Rückl. 1000), Div. 14 000, Tant. an Vorst. 614, do. an A.-R. 310, Vortrag 419. Sa. M. 640 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13919, Gewinn 16 343. – Kredit: Vortrag 658, Warengewinn nach Abzug sämtl. Unk. 29 604. Sa. M. 30 263. Dividenden 1888/89–1908/09: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 4, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 8, 10, 10, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. H. Neider. Zahlstellen: Döbeln: Ges.-Kasse, Döbelner Bank. 7 Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen,. Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Letzte Statutänd. 30./1. 1899 u. 30./12. 1904. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Cöln etc. Zugang auf Anlagen-Konti 1902/1903–1908/1909: M. 136 195, 40 350, 16 820, ?, 25 880, 21 222, 18 282. Bierabsatz 1901/02–1908/09: 23 467, 24 894, 34 726, 36 248, 38 745, 39 945, ca. 35 000, 35 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000. Hypotheken: M. 374 600 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 3000), event. Sonderrückl., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Vorbesitzer haben eine Div.-Garantie von mind. 6 % jährl. übernommen, welche urspr. bis 30./9. 1901 lief, aber 1900 um weitere 2 Jahre verlängert wurde.