1390 Brauereien. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Rechtsanw. Ed. Huchzermeier, Gelsen- kirchen; Bankier Ant. Ppüttmann, Damme Oldenburg); Oberlandesgerichtsrat a. D. Geh. Justiz- rat Im. Walle, Münster i. W.; Bank-Dir. M. Cramer- v. Clausbruch, Hamburg. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12. 1896. Statutänd. 10./3. 1900, 25./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex (ca. 3538 qR.) und betreibt eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Die von der G.-V. vom 10. Febr. 1897 be- schlossene Erhöhung um M. 1 000 000 ist bislang nicht zur Ausführung gekommen. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück 391 715, Geschäftsgebäude 13 300, Ringofen 17 000, Schuppen u. Hagen 18 000, Masch. 7900, Bahnanschluss 3000, Ziegeleiinventar 3000, Geschäfts- do. 400, Lehm 6000, Effekten (10 Aktien des Dortmunder Verkaufs-Vereins für Ziegeleifabrikate) 11 242, Bankguth. 87 019, Wechsel 5000, Guth. beim Verkaufsverein 10 703, Debit. 4618, Fabrikate u. Vorräte 58 734, Kassa 474, Verlust 2937. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 150 000, Wechsel 5000, Kredit. 35 208, R.-F. 335. Sa. M. 640 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 6000, Hypoth.-Zs. 6750. – Kredit: Vor- trag 232, Ziegelfabrikation 2110, Zs. 2783, Pacht u. Miete 4687, Verlust 2937. Sa. M. 12 750. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 %; 1899–1908: 0, 0 % (3 Mon.), 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; Komm.-Rat Alb. Huffmann, Werden; G. Krüger, Dortmund. Dortmunder Glückauf Brauerei, Akt.-Ges. zu Dortmund. Gegründet: 29./4. bezw. 13./7. 1905; eingetr. 14./7. 1905. Statutänd. 30./3., 15./12. 1906, 7./12. 1907 u. 27./3. 1909. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, einschl. der sich bei der Bier- brauerei ergebenden Nebenerzeugnisse. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000 hl. Die Brauerei-Anlagen sind für einen Ausstoss von ca. 40–50 000 hl eingerichtet. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000; It. G.-V. v. 10./3. 1906 um M. 150 000 in 150 Aktien, lt. G.-V. v. 27./3. 1909 um 100 000 in 100 Aktien zu pari erhöht. Hypotheken: M. 244 534 auf Brauerei, M. 154 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 252 926, Brauereigebäude 118 953, Ge- bäude Iserlohn, Lünkerhohl 29 30 198, do. Dortmund, Rheinischestr. 111 176 789, Masch. 6318, Eis- u. Kühlanlage 35 267, Brauereigeräte u. Einricht. 19 346, Fässer 42 200, Flaschen 10 360, Fuhrpark 20 540, Inventar- u. Geschäftsutensil. 6454, elektr. Anl. 1617, Kassa 1806, Wechsel 3385, Debit. 64 561, Darlehen 73 864, Vorräte 61 479, vorausbez. Versich. 325. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypothek. 398 534, Ern.-F. 2500 (Rückl. 500), R.-F. 2200 (Rückl. 750), Delkr.- Kto 2500 (Rückl. 500), Kredit. 208 000, Div. 12 000, Vortrag 658. Sa. M. 926 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Zucker etc. 101 738, Betriebs-Unk., Fuhrwerksunk., Steuern, Reparat., Fracht. 45 256, Löhne. Gehälter, Handl.- Unk., Versich., Zs., Provis. etc. 85 231, Abschr. 21 930, Reingewinn 14 408. – Kredit: Vor- trag 502, Bier 258 438, Treber u. Abfälle 6325, Grundstücksertrag 295, Miete 804, abgeschr. Forder. 2200. Sa. M. 268 565. Dividenden 1905/06–1908/09: 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Braumeister Joh. Irlbeck. Prokurist: Ewald Windgassen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar F. Bohnert, Bergbauunternehmer Carl Deilmann, Bauunternehmer W. Wix, W. Hachenberg, Dortmund. Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15./1. 1902. Letzte Statutänd. 23./1. 1905 u. 12./6. 1906. Hervorgegangen aus der s. Zt. zus:gebrochenen Borussiabrauerei. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07–1908/09 M. 120 843, 36 897, 55 579. Gründer s. Jahrg. 1902/03. 1908/09 Erwerb der Häuser bezw. Wirtschaftsanwesen Duisburg, Hafenstr. 16/18 u. Rheinstr. 17, am 30./9. 1909 mit M. 270 000 zu Buch stehend. Bierabsatz 1902/03–1908/09: 26 500, 33 600, 37 600, 48 500, 55 900, 62 200, ca. 60 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben zu 103 %, nochmals erhöht behufs Vergröss. der Anlagen lt. G.-V. v. 12./6. 1906 um M. 500 000 (auf M. 1 250 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1906, angeboten den alten Aktionären