Brauereien. 1391 1./7.–15./8. 1906 zu 108 %, einzuzahlen 33 % am 1./9. 1906, 25 % am 1./12. 1906, 25 % am 1./3. 1907 u. 25 % am 1./6. 1907. Hypotheken: M. 418 000 auf Brauerei, M. 204 100 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 175 000, Gebäude 315 000, Masch. u. Brauereieinricht. 70 000, Eismasch. u. Kühlanlage 70 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 8000, Bottich- u. Lagerfastagen 84 000, Versandfastage 16 000, Fuhrpark 5000, Möbel u. Geräte 3000, Eisenbahnbiertransportwag. 12 000, Wirtschaftsmobil. 5000, Flaschenbierutensil. 1, auswärt. Eis- keller 1. Brunnenanlage 1, Wertp. u. Beteil. 4, Häuser 65 900, Kassa 4075, Wechsel 68 630, Avale 6000, Debit. 1 299 887, vorausbez. Versich. 4289, Vorräte 100 357. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. auf Brauerei 418 000, R.-F. 75 000 (Rückl. 15 000), freier R.-F. 75 000 (Rückl. 15 000), Ern.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Delkr.-Kto 50 000, Akzepte 93 513, Avale 6000, ge- stundete Brausteuer 11 911, Kredit. 113 288, unerhob. Div. 730, Div. 87 500, Tant. 7536, Vortrag 23 669. Sa. M. 2 312 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 514 545, Unk. 317 086, Abschreib. 93 186, Reingewinn 173 706. – Kredit: Vortrag 18 337, Bier 1 015 150, Treber 29 970, Zs. 35 068. Sa. M. 1 098 525. Dividenden 1902–1908/09: (8 Mon.) 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Prokuristen: Gg. Tittgen, Heinr. Knoche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Emil Ruthemeyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bankver., Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1889. Statutänd. 18./8. 1900 u. 18./2. 1905. Firma bis dahin Dortmunder Brauerei-Ges. vorm. Gebr. Meininghaus & Bömcke. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Die eigentl. Brauereianlagen, ausser den Gär-, Lager- u. Versandgefässen, Fuhrwerk u. Mobil., sind von der engl. Ges. „Dortmund Breweries Company Limited“' in London gepachtet, welche alleinige Aktionärin der Ges. ist. Bierabsatz 1896/97 bis 1908/09: 80 916, 84 520, 90 249, 95 801, 94 691, 85 342, 83 245, 85 053, 82 522, 85 645, 83 137, 86 000, ca. 85 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 130 800 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Darlehen 925 865, Bankguth. 368 711, Debit. 286 673, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 672 481, Kassa 18 398, Wechsel 31 611, Fastagen 149 960, Fuhrpark 38 110, Mobiliar u. Utensil. 73 270, Picherei 220, Abfüllkeller 6710, Bier- waggons 44 100, Centralmasch. 45 980, Eismasch. 36 770, Flaschenkeller 5760, Pferdestall 37 440, auswärt. Immobil. 199 680, do. Eiskeller 6360, do. Inventare 15 230, Kraftwagen 20. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 130 800, R.-F. 142 293 (Rückl. 10 896), Spec.-R.-F. 60 000, Depos. 731 109, Kredit. 161 174, Div. 180 000, Tant. 24 289, Vortrag 33 685. Sa. M. 2 963 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Miete, Gehälter etc. 815 710, Abschreib. 119 452 (davon 27 465 a. Forder.), Gewinn 248 870. – Kredit: Vortrag 30 945, Bier abzügl. verbrauchter Material. 1 086 019, Nebenprodukte, Zs. 67 068. Sa. M. 1 184 033. Dividenden 1893/94–1908/09: 5, 1½, 6¾, 7, 3½, 9, 11, 10, 9, 9, 11, 7½, 8½, 10½, 12, 12 %. Vorstand: Karl Wuthe. Aufsichtsrat: Vors. John Collinson, J. St. Bridges, Ing. Rob. Fischer, Hamburg; Rob. Macfie Cunningham, London; Franz Werhahn, Neuss. Prokurist: Ludw. Charpentier. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 1./2. 1873. Letzte Statutänd. 17./7. 1896. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe ist inzwischen auf ein anderes Grundstück verlegt und durch Neubauten erweitert. 1895/96 wurde von der Dortmunder Brauerei-Ges. deren 550 qR. grosses Lindenkellereigrundstück erworben. 1898/99 u. 1900/1901 zur Arrondierung des Brauerei-Areals zwei weitere Grundstücke. 1906/07 Bau eines Doppelsudwerkes für 100 Ctr. Einmaischung mit einem Kostenaufwand von ca. M. 250 000–300 000. Bierproduktion 1894/95 bis 1904/05: 154 350, 164 550, 174 300, 180 300, 182 600, 193 650, 190 800, 173 500, 172 400, 190 300, 189 200 hl; später jährl. über 200 000 hl. 1905/06 erzielte die Ges. aus Verkauf auswärt. Besitzungen einen Gewinn von M. 288 465, wovon M. 150 000 als besondere Div. zur Verteil. kamen u. der Rest zur Verstärkung der Res. Verwendung fand. Kapital: M. 3 000 000 in 2750 A. (Nr. 1–2750) à M. 300 und 2175 A. (Nr. 2751–4925) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000; fernere Erhöhung um ―――――――