Brauereien. 1395 Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck, Akt.-Ges. inDortmund. Gegründet: 1./10. 1882. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 20./12. 1904. Die Brauerei wurde 1896/97 bedeutend erweitert. 1897/98 wurde eine an das Brauereigrundstück anstossende Be- sitzung erworben. Zugang 1906/1907 auf Gebäude- u. Masch.-Kti M. 24 066 (i. V. 147 244), auf Wirtschaftsanwesen-Kto M. 295 637 (i. V. 193 934). 1907/08 u. 1908/09 betrugen die Gesamt- zugänge M. 32 524 bezw. 39 826. Bierabsatz 1895/96–1904/05: 98 099, 103 759, 104 683, 106 959, 105 298, 104 373, 95 820, 94 834, 91 497, 100 138 hl; später jährl. ca. 100 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 697 125 auf den Besitzungen in Dortmund u. auswärts (Wirtschafts- anwesen) am 1./10. 1909. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906. Tilg. zu pari ab 1916 mit 3 %. Sicherheit: 1. Hypoth. auf das Brauereigrundstück am Ostwall. Aufgenommen zur Heimzahl. des Darlehnsguth. der Aktionäre (M. 500 000). Rost zu pari begeben. Pfandhalterin: Essener Credit-Anstalt. Nicht notiert. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Dotation eines R.-F. II, 4 % Div., vom Ubrigen nach Vornahme aller Abschr. u. Rückl. 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 256 691, Gebäude 648 110, Besitz. in Dortmund u. auswärts 90 131, Masch. u. Brauereieinricht. 164 836, Eismasch., Wasser- u. Kellerkühlanlagen 29 986, Fässer u. Bottiche 77 838, Mobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 16 165, Utensil. 1, Biertransportwaggons 25 637, Wirtschaftsmobil. 26 435, Kassa u. Wechsel 34 282, Effekten 28 822, Bierdebit. 428 417, Darlehen 1732 539, Bankguth. u. verschied. Debit. 310 963, Vorräte 254 355. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 1 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, R.-F. 1 200 000, do. II 400 000, Delkr.-Kto 50 000, Div. 1320, Kredit. 193 220, Div 200 000, Tant. 10 792, Vortrag 47 383. Sa. M. 4 125 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen 697 290, Steuern, Ge- hälter, Löhne, Betriebs- u. Verwaltungs-Unk. 723 238, Abschreib. 109 243, Gewinn 258 176. – Kredit: Vortrag 43 266, Bier 1 644 057, Brauereiabfälle 74 669, Zs. u. Miete 24 930, Kurs- gewinn auf Effekten 1026. Sa. M. 1 787 949. Kurs Ende 1889–1909: 152.50, 152.50, 143.50, 146, 143, 175.25, 210, 217, 257, 250, 234.50, 216.60, 204.50, –, 206, 208, 202.50, 200.25, 194, 165, 176.25 %. Eingef. 19./4. 1888 zu 160 %. Not. in Berlin. Dividenden 1887/88–1908/1909: 10, 10, 11, 10, 10, 10, 10, 12¼, 12¼ 13¼¼ 13¼ 13½, 13½, 13, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Harms, Zeno Lackmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. phil. Otto Overbeck, Wilh. Köster, Geh. Justizrat Karl Tewaag, Gen.- Dir. Komm.- Rat Ernst Schweckendieck. Frokuristen: Kassierer Otto Borgmann, Hch. Knapp, Wilh. Feltmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank für Deutschland; Essen und Dortmund: Essener Credit-Anstalt. Ross & Co., Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 9./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 1./2. 1900. Letzte Statutänd. 6./10. 1903. Ubernahmepreis zus. M. 1 975 786.80. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, insbesondere Fortführung der bisher der Firma Ross & Co. zu Dortmund gehörig gewesenen Bierbrauerei. Die in Dortmund liegenden Grundstücke der Ges. sind etwa zu einem Drittel bebaut und bilden einen zus.hängenden Flächenraum von ins- gesamt 2 ha 66 a 2 qm, wovon ca. 300 lauf. Meter in gerader Flucht an der Ackerstrasse liegen. Vorhanden sind 2 Dampfmasch. von zus. 420 PS., 3 Schweflig-Säure-Eismaschinen von 500 000 Kalorien u. 900 Ctr. Eisproduktion. Die Kesselanlage besteht aus 3 Cornwall- kesseln mit gewellten Flammenrohren u. 325 qm Heizfläche. Die Brauerei wurde 1905/1906 einem vollständigen Umbau unterzogen, ein neues Dampfsudwerk mit 6 Gefässen u. elektr. Antrieb errichtet, die Anlagen erweitert und die Produktionsfähigkeit auf 160 000 hl gebracht; Ausgaben hierfür 1905/08 M. 701 200; zu diesem Zwecke erfolgte die Aufnahme der Anleihe (s. unten). Die Ges. besitzt einige Wirtschaften. – Bierabsatz 1899/1900–1908/1909: 51 000, 52 818, 51 860, 55 440, 60 000, 65 000, 71 762, 76 598, 71 600, 65 000 hl. Die Ges. leidet seit einigen Jahren unter ungünst. Absatzverhältnissen, hierzu trat 1908/09 ein Verlust bezw. Nachlass von M. 238 049 bei einem Kölner Hotel, der nach Abzug des Gewinnes für 1908/09 von M. 43 310 mit M. 194 730 aus dem R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 98 500 auf Wirtschaften. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 21./2. 1905, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1./1. 1910 jährl. 3 % durch Auslos. Die an 1. Stelle hypoth. sicher gestellte Anleihe diente zur Erweiterung der Betriebsanlagen u. zur Ablösung auf dem Brauereigrundstück ruhender Hypoth. von M. 180 000. Die G.-V. v. 23./10. 1908 ermächtigte die Verwalt. zur Aufnahme einer neuen Hypoth.- Anleihe an 2. Stelle in Höhe von M. 750 000. Die Summe soll zur Vergrösserung der Be- triebsmittel dienen. Diese Anleihe war bis Okt. 1909 nicht unterzubringen. 88*